*
*
*
*
*
Blattlaus
,
25.12.2012
golocal
„Bei einem Besuch in der Pfalz besuche ich gerne das deutsche Weintor.
1936 erbaut, als Beginn der südlichen Weinstrasse, 18m hoch, ist es recht impos…ant anzusehen.
Aufgrund reichlicher Ernte kam es 1934 zu einem starken Preisabfall beim Pfälzer Wein was die Winzer in finanzielle Not brachte.
Um die Weinbaugegend wieder bekannter zu machen, bauten die Nationalsozialisten dieses Tor, und benannten die Weinstrasse, um diese Region wieder bekannter zu machen.
1km hinter dem Tor beginnt das Elsaß mit der Stadt Wissembourg.
Um die Franzosen zu provozieren hing bis Ende des Krieges eine nationalsozialistische Flagge oben am Tor.
Auch ein steinerner Reichsadler mit Hakenkreuz zierte es.
Nach Ende des Krieges wurden diese beiden Symbole sofort entfernt.
Ein bischen unrühmlich, die Geschichte des Tores,
aber sehr idyllisch hier, viele Weinberge in der Umgebung, gute Lokale, auch das Weintor hat eine ansprechende Speisekarte, nicht ganz billig, war allerdings noch nicht drinnen, da ich in der Pfalz ein anderes Stammlokal habe.
Im Weintor gibt es einen großen Weinverkauf, viele Sorten aus der Gegend, der Dornfelder Wein ist hier gut vertreten, aber auch französische Weine wie Sauvignon blanc, sind vorhanden, auch für Diabetiker ist gesorgt, es gibt einen guten trockenen roten Dornfelder Diabetikerwein.
Ich kaufe hier auch gerne kleine Geschenke ein, rotes und weißes Weingelee, schön verpackt, Pfälzer Dosenwurst in Geschenkpackung, hübsche Tüten mit kleinen verschiedenen Weinflaschen, auch in Geschenkkörben verpackt.
Da habe ich einige nette Weihnachtsgeschenke gefunden.
An der langen Theke bekommt man kostenlose Weinproben, da ist immer einiges los.
Sommers, je nach Jahreszeit kann man vor dem Tor Pfälzer Obst kaufen, Äpfel Birnen, Zwetschgen und Weinbergtrauben.
Im Herbst kommen dann noch die Kürbisse dazu.
Diese Mal war ich im Dezember, da ist es ruhiger hier, aber romantisch, alles war schön weihnachtlich geschmückt.
Kann ich empfehlen, es werden auch Busreisen zum Weintor angeboten.”
Weiterlesen
Text ausblenden
153Beiwcertukoung meldexjan