Angebotsservice von Das Telefonbuch
Krankengymnastik in Altenglan
(3 Treffer)
Leider keine Personen zu Krankengymnastik in Altenglan vorhanden.
Mit welchen Übungen arbeitet die Krankengymnastik?
Krankengymnastik soll durch Bewegung körperliche Probleme lindern. Das kann mithilfe von aktiven oder passiven Übungen erreicht werden. Bei aktiven Übungen ist der Patient selbst gefordert, es entspricht am ehesten dem, was man mit "Gymnastik" meint. Bei passiven Übungen übernimmt der Therapeut das Ausführen der Bewegungen.
Ist Krankengymnastik auch eine Lösung für Rückenschmerzen?
Auch in ländlichen und kleinstädtischen Gebieten wie Altenglan leiden immer mehr Menschen an Rückenschmerzen. Haben Sie ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro müssen Sie selbst tragen. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen einen Großteil der Gebühren für eine Rückenschule, oft 80 bis 100 Prozent. Genaue Auskunft bekommen Sie bei Ihrer Krankenkasse.
Wie viel kosten 6 Einheiten Krankengymnastik in Altenglan?
Im Regelfall dauert eine Krankengymnastik-Einheit rund 15 bis 25 Minuten und kostet etwa 27 Euro. Von diesem Betrag bezahlt die gesetzliche Krankenversicherung 90 Prozent. Der Eigenanteil für einmal Krankengymnastik liegt also bei etwa 2,70 Euro. Ein Rezept für Krankengymnastik enthält oft 6 Einheiten, also müssen rund 16 Euro zugezahlt werden. Hinzu kommen einmalige 10 Euro Rezeptgebühr, sodass am Ende rund 26 Euro Kosten anfallen. Menschen mit niedrigem Einkommen oder sehr hohen Krankheitskosten können sich von der Zuzahlung befreien lassen.
Wie viele Krankengymnastik-Behandlungen sind optimal?
In der Regel werden ein bis zwei Einheiten pro Woche durchgeführt. Im Krankenhaus oder während einer Reha-Maßnahme kann die Frequenz jedoch höher sein. Bei einer Krankengymnastik auf Rezept werden meistens erst einmal sechs Behandlungen verschrieben. Bestehen die Probleme weiter, kann der Arzt ein weiteres Rezept ausstellen.
Warum lassen die Schmerzen nach der Krankengymnastik nicht nach?
Nach der ersten Krankengymnastik kommt es manchmal zu Schmerzen. Wie bei jeder sportlichen Aktivität kommt es gelegentlich zu Muskelkater, besonders bei Menschen, die in der Vergangenheit selten Sport gemacht haben. Zum anderen wurde die betroffene Körperpartie zumeist längere Zeit nicht beansprucht und muss sich wieder an die reguläre Betätigung gewöhnen. Häufig klingen diese Beschwerden in den folgenden Terminen ab, und Muskelkater tritt nicht mehr so oft auf. Trotzdem ist es wichtig, die Schmerzen ernst zu nehmen und darüber mit Ihrem Physiotherapeuten zu sprechen.
Legende
- 2 Buchung über externe Partner