Angebotsservice von Das Telefonbuch
Krankengymnastik in Cadolzburg-Egersdorf
(3 Treffer)
Leider keine Personen zu Krankengymnastik in Cadolzburg vorhanden.
Sind Reha-Sport und Krankengymnastik das Gleiche?
Während sich die Krankengymnastik gezielt mit bestimmten Körperteilen und -regionen befasst, ist beim Reha-Sport allgemein die Wiederherstellung oder Erhaltung der Gesundheit das Ziel. Daneben gibt es auch rechtliche Unterschiede. Nur Physiotherapeuten dürfen Krankengymnastik anbieten. Sie müssen dafür eine dreijährige Ausbildung oder ein Studium vorweisen. Reha-Sport darf dagegen jeder anbieten. Eine bestimmte Ausbildung ist nur nötig, wenn der Reha-Sport von der Krankenkasse übernommen wird. Dann ist eine B-Lizenz Rehabilitationssport notwendig. Diese kann durch einen mehrwöchigen Kurs erworben werden.
Welche Bedeutung hat Krankengymnastik für meine Gesundheit?
Krankengymnastik unterstützt das Erlernen oder Wiedererlernen von körperlichen Abläufen, fördert die Beweglichkeit und stärkt relevante Muskeln, um Schmerzen zu vermeiden und die Beweglichkeit zu erhöhen. Teilweise können das auch andere sportliche Übungen leisten. Allerdings gehört zur Krankengymnastik auch eine individuelle Betreuung durch ausgebildete Physiotherapeuten. Bei Problemen wie Schmerzen oder eingeschränkter Beweglichkeit ist sie deshalb meistens das Mittel der Wahl.
Wie hilfreich ist Krankengymnastik bei Rückenschmerzen?
Der Erfolg von Krankengymnastik bei Rückenschmerzen ist anerkannt. Auch vorbeugend kann Krankengymnastik gegen Rückenschmerzen helfen. Die Kostenerstattung fällt für solche Rückenschulen anders aus, denn sie werden nicht auf Rezept verschrieben. Viele Krankenkassen bieten als Alternative Präventionsprogramme, bei denen diese einen Großteil oder sogar alle Kosten übernehmen. Genaue Fragen kann Ihnen dazu aber nur die Krankenkasse beantworten.
Was kostet 6 Mal Krankengymnastik mit Rezept in Cadolzburg?
Im Regelfall dauert eine Einheit Krankengymnastik rund 15 bis 25 Minuten und kostet etwa 27 Euro. Von diesem Betrag übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung 90 Prozent. Die zehn Prozent Eigenanteil kosten damit etwa 2,70 Euro. Ein Rezept für Krankengymnastik enthält oft 6 Einheiten, also beträgt die Zuzahlung etwa 16 Euro. Hinzu kommen einmalige 10 Euro Rezeptgebühr, sodass am Ende rund 26 Euro Kosten anfallen. Wer sich diesen Betrag nicht leisten kann, kann sich unter bestimmten Umständen von der Zuzahlung befreien lassen.
Wie viel Zeit nimmt eine Krankengymnastikbehandlung in Anspruch?
Mit einmal Krankengymnastik ist es meistens nicht getan. Eine Behandlung dauert oft mehrere Wochen. Die Dauer hängt davon ab, wie groß die Beschwerden sind und wie schnell Ihr Körper sich erholt. Ärzte und Physiotherapeuten überwachen den Fortschritt und können abschätzen, wann die Therapie beendet werden kann. Üblicherweise umfasst ein Rezept sechs Behandlungseinheiten. Bis zu zwei Folgerezepte können meistens problemlos ausgestellt werden.
Legende
- 2 Buchung über externe Partner