Angebotsservice von Das Telefonbuch
Krankengymnastik in Gieboldehausen
(4 Treffer)
Bis wann habe ich in Niedersachsen Zeit für das Einlösen eines Rezepts für Krankengymnastik?
Rezepte sind nach der Heilmittelverordnung 28 Tage lang gültig. Die zuvor gültige Frist von 14 Tagen wurde vor wenigen Jahren erhöht, sodass nun doppelt so viel Zeit zum Einlösen bleiben. Der behandelnde Arzt darf aber einen anderen Gültigkeitszeitraum bestimmen.
Was ist der Unterschied zwischen Physio und Krankengymnastik?
Mit Physio ist die Physiotherapie gemeint. Krankengymnastik ist ein Teilbereich davon, zum gegenwärtigen Zeitpunkt auch der am häufigsten verwendete. Wer von Physiotherapie oder Physio spricht, meint damit meistens die Krankengymnastik. Zur Physiotherapie gehört aber unter anderem auch die Physikalische Therapie, bei der oft Kälte- oder Wärmeanwendungen eingesetzt werden.
Wie lange habe ich Schmerzen nach der Krankengymnastik?
Schmerzen nach der ersten Therapiesitzung sind nicht selten. Wie bei anderen sportlichen Betätigungen kann auch hier Muskelkater vorkommen, insbesondere bei untrainierten Menschen. Zum anderen wurde die betroffene Körperpartie zumeist längere Zeit geschont und muss sich wieder an die reguläre Betätigung gewöhnen. In der Regel lassen diese Beschwerden in den folgenden Sitzungen nach, und der Muskelkater tritt seltener auf.
Wie unterstützt Krankengymnastik bei der Behandlung von Rückenschmerzen?
Der Erfolg von Krankengymnastik bei Rückenschmerzen ist gut belegt. Nicht selten kann eine Stärkung der Rückenmuskulatur die Schmerzen merklich verringern. Krankengymnastik kann dabei auch vorbeugend helfen. Die Kostenerstattung fällt für solche Rückenschulen anders aus, denn sie werden nicht auf Rezept verschrieben. Viele Krankenkassen bieten stattdessen Programme zur Prävention, bei denen diese einen Großteil oder sogar alle Kosten übernehmen. Genaue Fragen kann Ihnen dazu aber nur die Krankenkasse beantworten.
Wie hoch sind in Gieboldehausen die Kosten für Krankengymnastik mit einem Rezept?
Wurde die Krankengymnastik von einem Arzt oder einer Ärztin verschrieben, übernimmt die Krankenkasse üblicherweise 90 Prozent der Kosten. Sie selbst zahlen nur 10 Prozent plus die Praxisgebühr in Höhe von 10 Euro pro Rezept. Für sechs Behandlungen von je 20 Minuten berechnet die Praxis meist rund 160 Euro. Eine Befreiung von der Zuzahlung ist bei niedrigem Einkommen möglich.
Legende
- 2 Buchung über externe Partner