Angebotsservice von Das Telefonbuch
Krankengymnastik in Heubach
(4 Treffer)
Leider keine Personen zu Krankengymnastik in Heubach vorhanden.
Bis wann muss man in Baden-Württenberg ein Krankengymnastikrezept einlösen?
Wenn auf dem Rezept für Krankengymnastik kein anderer Gültigkeitszeitraum steht, muss es innerhalb von 28 Tagen eingelöst werden. Diese Frist wird durch die Heilmittelverordnung festgelegt. Früher galt eine Einlösefrist von 14 Tagen, diese wurde aber inzwischen auf vier Wochen verdoppelt.
Was ist der Unterschied zwischen Krankengymnastik und Physio?
Physio ist die Kurzform für Physiotherapie. Krankengymnastik ist ein Teilbereich davon, aktuell auch der am häufigsten verwendete. Wenn von Physiotherapie oder Physio die Rede ist, meint man damit häufig die Krankengymnastik. Zur Physiotherapie gehört aber beispielsweise auch die Physikalische Therapie, bei der oft Kälte- oder Wärmeanwendungen eingesetzt werden.
Welche physiotherapeutischen Behandlungsmethoden gibt es?
Der Heilmittelkatalog definiert vier Arten von Krankengymnastik. Die meisten Anwendungen fallen in den Bereich der allgemeinen Krankengymnastik (KG). Als zweite Säule existiert noch die gerätegestützte Krankengymnastik (kurz KG-Gerät), die Krankengymnastik zur Behandlung schwerer Atemwegserkrankungen (KG-Muko) sowie jene zur Therapie von zentralen Nervenerkrankungen und Rückenmarksschäden (KG-ZNS). Die Krankengymnastik ist Teil der Physiotherapie. Sie ist sogar der wichtigste Teil, daneben führt der Heilmittelkatalog als Bestandteile der Physiotherapie unter anderem noch Massagen, Lymphdrainagen oder Manuelle Therapie auf.
Wie hoch ist das Heilmittelkontingent für Krankengymnastik, das mir zusteht?
Ein Rechtsanspruch auf Krankengymnastik besteht nicht. Ein Arzt kann jedoch bei medizinischer Notwendigkeit Krankengymnastik verordnen, etwa bei Rückenschmerzen oder nach einer Operation. Üblicherweise werden zunächst sechs Behandlungseinheiten verschrieben. Der verantwortliche Facharzt kann zwei Rezepte nachverordnen, was eine Gesamtsumme von 18 Anwendungen ergibt.
Bezahlt die Krankenkasse in Heubach die Kosten für Krankengymnastik?
Wird die Krankengymnastik auf Rezept verordnet, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent plus eine Einmalgebühr von 10 Euro müssen Sie selbst tragen. Rückenschulen können bei vielen Krankenkassen aber auch ohne Rezept in Anspruch genommen werden. Allerdings gelten dann abweichende Regeln. Ihre Krankenkasse informiert Sie über die genauen Regelungen.
Legende
- 2 Buchung über externe Partner