Angebotsservice von Das Telefonbuch
Krankengymnastik in Langenhorn
(4 Treffer)
Warum ist in Langenhorn eine Zuzahlung zur Krankengymnastik erforderlich?
Die Zuzahlung soll verschiedene Funktionen erfüllen. Dass nur 90 und nicht 100 Prozent der Kosten von der Krankenkasse übernommen werde, bedeutet zunächst eine Ersparnis. Doch das ist keineswegs der wichtigste Grund. Wichtiger ist die Signalfunktion. Die Zuzahlung soll deutlich machen, dass Krankengymnastik nicht umsonst ist.
Was ist der Unterschied zwischen Krankengymnastik und Reha-Sport?
Reha-Sport soll die körperliche Fitness erhöhen. Dagegen befasst sich Krankengymnastik gezielt mit bestimmten Körperteilen oder -regionen. Auch rechtlich gibt es Unterschiede. Krankengymnastik darf nur von ausgebildeten Physiotherapeuten durchgeführt werden. Reha-Sport darf dagegen jeder anbieten. Nur wenn die Leistung mit der Krankenkasse abgerechnet werden soll, gibt es besondere Anforderungen. Allerdings ist dafür keine Ausbildung nötig, sondern eine B-Lizenz Rehabilitationssport.
In welchen Zeitabständen sollte Krankengymnastik stattfinden?
In den meisten Fällen werden ein bis zwei Sitzungen pro Woche durchgeführt. In Krankenhäusern oder während einer Reha-Maßnahme kann die Anzahl jedoch höher sein. Bei einer Krankengymnastik auf Rezept werden meistens erst einmal sechs Behandlungen verschrieben. Besteht das Problem weiter, kann der Arzt ein weiteres Rezept ausstellen.
Hilft Krankengymnastik auch bei Rückenschmerzen?
Auch in kleinstädtischen und ländlichen Gebieten wie Langenhorn arbeiten nur noch wenige Menschen auf dem Feld. Doch auch die Arbeit am Schreibtisch ist für den Rücken eine Belastung. Haben Sie ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die verbleibenden 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro müssen Sie selbst tragen. Daneben bezuschussen viele Krankenkassen vorbeugende Krankengymnastik wie Rückenschulen. Nicht selten werden 80 bis 100 Prozent der Kosten erstattet. Genaue Auskunft kann darüber aber nur Ihre Krankenkasse geben.
Wo liegt der Wert der Krankengymnastik?
Die Krankengymnastik hilft, Bewegungsabläufe wieder zu erlernen, die Beweglichkeit zu erhöhen und die Muskulatur zu stärken, um Schmerzen zu vermeiden oder zu lindern. Unter Umständen können das auch andere Formen von Sport leisten. Allerdings gehört zur Krankengymnastik auch eine individuelle Betreuung durch ausgebildete Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen. Bei eingeschränkter Beweglichkeit oder Schmerzen ist sie deshalb die erste Wahl.
Legende
- 2 Buchung über externe Partner