Angebotsservice von Das Telefonbuch
Krankengymnastik in Lensahn
(4 Treffer)

Die aktuellen Ausgaben sind für Sie gratis erhältlich bei den teilnehmenden Abholstellen:
Leider keine Personen zu Krankengymnastik in Lensahn vorhanden.
Was unterscheidet einen Physiotherapeuten von einem Krankengymnasten?
Physiotherapeut und Krankengymnast meinen dasselbe. Denn Krankengymnastik ist Teil der Physiotherapie. Eine spezielle Ausbildung nur für Krankengymnastik existiert nicht, wer Krankengymnastik lernen will, macht eine Ausbildung zum Physiotherapeuten oder studiert Physiotherapie. Bis 1994 war Krankengymnast die offizielle Bezeichnung für Physiotherapeuten, heute wird der Begriff nur noch inoffiziell verwendet.
Wie lange ist ein Rezept für Krankengymnastik gültig?
Nach der Heilmittelverordnung sind Rezepte vier Wochen lang gültig. Die ehemalige Frist von 14 Tagen wurde vor wenigen Jahren verdoppelt, sodass nun doppelt so viel Zeit zum Einlösen bleiben. Der behandelnde Arzt darf aber einen abweichenden Gültigkeitszeitraum festlegen. Die Frist ist in allen Bundesländern gleich.
Wer stellt mir ein Rezept für Krankengymnastik aus?
Bei vielen Menschen wird Krankengymnastik von einem Orthopäden, einem Neurologen oder einem Chirurgen verschrieben. Aber auch der Hausarzt ist berechtigt, Rezepte für Krankengymnastik auszustellen. Für einige Anwendungen wie Rückenschulen ist nicht zwingend ein Rezept notwendig. Diese Leistungen werden von vielen Krankenkassen auch so übernommen. Ob und in welcher Höhe die Krankenkasse hier einen Teil oder sogar alle Kosten übernimmt, erfahren Sie dort.
Wie hoch sind die Kosten für Krankengymnastik mit einem Rezept in Lensahn?
Wenn die Krankengymnastik von einem Arzt oder einer Ärztin verschrieben wurde, bezahlt die Krankenkasse üblicherweise 90 Prozent der Kosten. Sie selbst zahlen nur 10 Prozent plus die Praxisgebühr in Höhe von 10 Euro pro Rezept. Für sechs Behandlungen von je 20 Minuten berechnet die Praxis meist rund 160 Euro. Eine Befreiung von der Zuzahlung ist bei niedrigem Einkommen möglich.
Wo liegt der Wert der Krankengymnastik?
Krankengymnastik unterstützt das Neu- oder Wiedererlernen von Bewegungsroutinen, fördert die körperliche Beweglichkeit und trainiert gezielt relevante Muskeln, um Schmerzen zu vermeiden. Manchmal können das auch andere Formen von Sport leisten. Allerdings gehört zur Krankengymnastik auch eine umfassende Betreuung durch ausgebildete Physiotherapeuten. Bei Problemen wie Schmerzen oder eingeschränkter Beweglichkeit ist sie deshalb meistens die bevorzugte Option.
Legende
- 2 Buchung über externe Partner