In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche

Krankengymnastik in Neukirchen Knüll-Treysa

(1 Treffer)

Sortieren nach
Alle Filter zurücksetzen
© 2020 OSM ODbL

Angebotsservice von Das Telefonbuch

Jetzt anfragen

Ihr Verlag Das Telefonbuch
Adolf Christ Verlag GmbH & Co. KG.

Apothekennotdienste Rund um die Uhr erreichbar.

Jetzt finden

Tel. 06691 9 21 33-0 Gratis anrufen
Branche: Krankengymnastik, Massagen, Physiotherapie, Ärzte: Sportmedizin (Zusatzweiterbildung)
Stichworte: Krankengymnastik, Rückentraining, Sportmedizin, Massage, Orthopädie
Mehr Details
Ihr Verlag Das Telefonbuch
Adolf Christ Verlag GmbH & Co. KG.

Wer bezahlt in Neukirchen Knüll die Kosten für Krankengymnastik?

Bringt man ein Rezept des Arztes, so sorgt die Krankenkasse für die Übernahme eines Großteils der physiotherapeutischen Ausgaben. Nach der aktuellen Rechtslage werden 90 Prozent der Kosten von der Kasse getragen, während Sie 10 Prozent und eine einmalige Zuzahlung von 10 Euro selbst übernehmen müssen. Bei Präventionsleistungen, wie Rückenschulen, beteiligen sich viele Krankenkassen ebenfalls, teilweise übernehmen sie sogar die gesamten Kosten. Informieren Sie sich vorher, was ihre Krankenkasse zahlt. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, die Krankengymnastik aus eigener Tasche zu bezahlen.

Was ist der Unterschied zwischen Reha-Sport und Krankengymnastik?

Im Reha-Sport geht es darum, die körperliche Gesundheit zu erhöhen. Dagegen befasst sich Krankengymnastik besonders mit einzelnen Körperteilen oder -regionen. Auch rechtlich gibt es Unterschiede. Krankengymnastik ist ein Teilbereich der Physiotherapie, daher darf sie nur von ausgebildeten Physiotherapeuten durchgeführt werden. Reha-Sport darf dagegen jeder anbieten. Eine bestimmte Ausbildung ist nur nötig, wenn der Reha-Sport von der Krankenkasse übernommen wird. Dann ist eine B-Lizenz Rehabilitationssport notwendig. Dafür reicht allerdings ein mehrwöchiger Kurs.

Bis wann muss man ein Krankengymnastikrezept einlösen?

Wenn auf dem Krankengymnastik-Rezept keine andere Gültigkeit steht, muss es innerhalb von 28 Tagen eingelöst werden. Diese Frist wird durch die Heilmittelverordnung bestimmt. Früher galt eine Einlösefrist von 14 Tagen, diese wurde aber mittlerweile auf vier Wochen verdoppelt.

Ab welchem Alter kann man Krankengymnastik beantragen?

Unabhängig vom Lebensalter kann jeder, der es benötigt, Krankengymnastik in Anspruch nehmen. Ihr Arzt entscheidet, ob die Behandlung bei Ihnen erforderlich ist. In manchen Praxen liegt der Fokus sogar ganz auf der physiotherapeutischen Betreuung von Kindern und Jugendlichen. Hier auf dastelefonbuch.de finden Sie die passenden Adressen.

Welche physiotherapeutischen Behandlungsmethoden gibt es?

Der Heilmittelkatalog unterscheidet zwischen vier Hauptarten der Krankengymnastik. Die meisten Therapien fallen in den Bereich der allgemeinen Krankengymnastik (KG). Daneben gibt es noch die gerätegestützte Krankengymnastik (abgekürzt als KG-Gerät), die Krankengymnastik zur Therapie von zentralen Nervenerkrankungen und Rückenmarksschäden (KG-ZNS) sowie jene zur Behandlung schwerer Atemwegserkrankungen (KG-Muko). Die Krankengymnastik ist ein Teil der Physiotherapie, zu der auch manuelle Therapien und verschiedene Massagearten gehören.

Legende

  • 2 Buchung über externe Partner
schließen Hinweis