In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche

Krankengymnastik in Nieder-Olm

(5 Treffer)

Alle Filter zurücksetzen
© 2020 OSM ODbL

Angebotsservice von Das Telefonbuch

Jetzt anfragen

Ihr Verlag Das Telefonbuch
Greven Medien GmbH & Co. KG

Apothekennotdienste Rund um die Uhr erreichbar.

Jetzt finden

Tel. 06136 8 57 43 Gratis anrufen
Branche: Massagen, Ärzte: Physikalische Therapie und Balneologie (Zusatzweiterbildung), Krankengymnastik, Physiotherapie
Stichworte: Krankengymnastik, Fußreflexzonenmassage, Kieferbehandlung, Lebensberatung, Lymphdrainage
Info: Ein Team aus qualifizierten, engagierten Physiotherapeuten, Manualtherapeuten,...
Mehr Details
Schließen Sie sehen hier nur gewerbliche Treffer?

Leider keine Personen zu Krankengymnastik in Nieder-Olm vorhanden.

Jetzt Personen zu Krankengymnastik bundesweit finden

Tel. 06136 92 41 97 Gratis anrufen
Branche: Massagen, Krankengymnastik, Physiotherapie
Stichworte: Krankengymnastik, Massagen, Physiotherapie
Mehr Details
Mehr Details
Mehr Details
Tel. 06136 9 23 15-0 Gratis anrufen
Branche: Krankengymnastik, Physiotherapie
Mehr Details

Ähnliche Branchen in Nieder-Olm

Physiotherapeut Massagepraxis
Ihr Verlag Das Telefonbuch
Greven Medien GmbH & Co. KG

Was unterscheidet einen Krankengymnasten von einem Physiotherapeuten?

Beide Begriffe meinen dasselbe. Denn die Krankengymnastik ist Teil der Physiotherapie. Eine spezielle Ausbildung nur für Krankengymnastik gibt es nicht, wer Krankengymnastik lernen will, muss Physiotherapie lernen oder studieren. Bis 1994 war Krankengymnast die offiziell verwendete Bezeichnung für Physiotherapeuten, heute wird der Begriff nur noch inoffiziell verwendet.

Warum lassen die Schmerzen nach der Krankengymnastik nicht nach?

Hin und wieder schmerzt es etwas nach der ersten Krankengymnastik. Wie auch beim "normalen" Sport ist Muskelkater oft eine Begleiterscheinung, vor allem wenn Sie sonst wenig Sport machen. Daneben können aber auch ausgerechnet die Schmerzen zunehmen, deretwegen man zur Krankengymnastik geht. Denn die Körperregion wurde oft geschont, jetzt wird sie gefordert. Gewöhnlich nehmen die Beschwerden mit der Zeit ab, und der Muskelkater wird seltener. Dennoch ist es wichtig, Schmerzen mit der Physiotherapeutin oder dem Physiotherapeuten zu besprechen.

Ich bin privat versichert. Wie läuft die Kostenübernahme ab?

Privatversicherte zahlen zunächst genauso hohe Gebühren wie Selbstzahler und können die Rechnung dann bei ihrer Krankenkasse einreichen. Eine Sitzung (bis 20 Minuten) kostet ungefähr 45 Euro. Diese Kosten können anschließend bei der Versicherung - oder bei Beamten bei der Beihilfestelle - eingereicht und erstattet werden. Wie bei gesetzlich versicherten Menschen wird Krankengymnastik übernommen, wenn sie vom Arzt verordnet wurde. Welche weiteren Leistungen die Krankenversicherung übernimmt, ist von Unternehmen zu Unternehmen verschieden.

Was kostet einmal Krankengymnastik in Nieder-Olm?

Eine Einheit Krankengymnastik dauert rund 15 bis 25 Minuten und kostet etwa 27 Euro. Von diesem Betrag zahlt die Krankenkasse den Großteil, nämlich 90 Prozent. Die zehn Prozent Eigenanteil kosten damit etwa 2,70 Euro. Meistens werden mit einem Rezept 6 Einheiten Krankengymnastik verschrieben, somit müssen rund 16 Euro zugezahlt werden. Hinzu kommen einmalige 10 Euro Rezeptgebühr, sodass am Ende rund 26 Euro Kosten anfallen. Unter Umständen ist eine Befreiung von der Zuzahlung möglich.

Welche Leistungen werden in der Krankengymnastik erbracht?

Mit Krankengymnastik wird versucht, die Flexibilität des Körpers durch Übungen zurückzugewinnen und Schmerzen zu bekämpfen. Dazu gehören sowohl aktive Übungen wie Dehn- und Bewegungsübungen, bei denen die Patientin oder der Patient mitwirkt, als auch passive Anwendungen, bei denen der Physiotherapeut oder die Physiotherapeutin etwa die Muskeln dehnt.

Legende

  • 2 Buchung über externe Partner
schließen Hinweis