Angebotsservice von Das Telefonbuch
Krankengymnastik in Niederorschel
(3 Treffer)
Leider keine Personen zu Krankengymnastik in Niederorschel vorhanden.
Wie finde ich in Niederorschel einen Krankengymnasten oder eine Krankengymnastin?
Zahlreiche Adressen von Praxen für Krankengymnastik in Niederorschel haben wir hier auf dastelefonbuch.de zusammengestellt. Voraussetzung, um Krankengymnastik durchführen zu dürfen, ist eine Qualifikation zum Physiotherapeuten oder zur Physiotherapeutin. Krankengymnastik ist der wichtigste Teil der Physiotherapie. Physiotherapie ist erst seit Mitte der 1990er Jahre gebräuchlich. Vor 1994 sprach man nur von Krankengymnasten. Weitere Therapieformen gehören außerdem zur Physiotherapie, etwa Massagen oder die Manuelle Therapie.
Bis wann muss man in THüringen ein Rezept für Krankengymnastik einlösen?
Die Gültigkeitsdauer für Krankengymnastik-Rezepte wird in der Heilmittelverordnung bestimmt. Sie beträgt aktuell genau vier Wochen, also 28 Tage. Auf dem Rezept darf aber ein abweichendes Datum festgelegt werden. Die Frist ist in allen Bundesländern gleich.
Welches Therapievolumen steht mir bei der Krankengymnastik zur Verfügung?
Die Anzahl der Therapieeinheiten hängt von der medizinischen Notwendigkeit ab. Ein Recht auf Physiotherapie gibt es nicht, die Entscheidung darüber trifft der Arzt. Krankengymnastik kann bei Rücken- oder Knieschmerzen helfen, aber auch bei einigen Krankheiten, die die Atemwege betreffen, allen voran bei der Stoffwechselerkrankung Mukoviszidose. Auch nach Operationen oder Schlaganfällen kann sie Besserung bringen. Üblicherweise werden zunächst sechs Behandlungseinheiten verschrieben. Der Arzt darf zwei Folgerezepte ausstellen, sodass sie meistens maximal 18 Behandlungen erhalten.
Wird Physiotherapie von der privaten Krankenversicherung übernommen?
Die Gebührentabelle für Beamte und Privatversicherte entspricht üblicherweise der für Selbstzahler. Eine Krankengymnastik-Sitzung von 15 bis 20 Minuten schlägt mit etwa 45 Euro zu Buche. Diese Kosten können anschließend bei der Versicherung - oder bei Beamten bei der Beihilfestelle - eingereicht und erstattet werden. Wie bei gesetzlich versicherten Menschen wird Physiotherapie übernommen, wenn sie medizinisch notwendig ist und ein Arzt dafür ein Rezept ausgestellt hat. Viele Krankenversicherungen übernehmen außerdem noch die Kosten für Vorsorgeuntersuchungen.
Wer übernimmt die Kosten für Krankengymnastik in Niederorschel?
Bei einem durch den Arzt ausgestellten Rezept übernimmt ihre Krankenkasse größtenteils die Auslagen bei der Krankengymnastik. Üblicherweise müssen Patienten lediglich zehn Prozent der Kosten tragen, den Rest übernimmt die Krankenkasse. Hinzu kommt eine einmalige Rezeptgebühr von 10 Euro. Bei einigen Leistungen übernimmt die Krankenkasse auch ohne Rezept einen Teil der Kosten. Das gilt vor allem für Präventivmaßnahmen wie Rückengymnastik. Fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse an, welche Kosten sie übernimmt. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, die Physiotherapie selbst zu bezahlen.
Legende
- 2 Buchung über externe Partner