Angebotsservice von Das Telefonbuch
Krankengymnastik in Ottendorf-Okrilla
(4 Treffer)
Was ist der Unterschied zwischen Physio und Krankengymnastik?
Physio ist die Kurzform für Physiotherapie. Krankengymnastik ist ein Teilbereich davon, derzeit auch der am meisten angewandte. Wenn von Physio oder Physiotherapie die Rede ist, meint man damit meistens die Krankengymnastik. Zur Physiotherapie gehört aber beispielsweise auch die Physikalische Therapie, bei der oft Kälte- oder Wärmeanwendungen eingesetzt werden.
Wie finde ich einen Krankengymnasten in Ottendorf-Okrilla?
Die Physiotherapie ist aufgeteilt in unterschiedliche Fachrichtungen, von denen ein Element die Krankengymnastik ist. Diese Art der Therapie darf von Physiotherapeuten erst nach Abschluss einer speziellen Ausbildung oder eines Studiums durchgeführt werden. Für wen das in Ottendorf-Okrilla gilt, lesen Sie hier bei dastelefonbuch.de.
Was wird bei der Krankengymnastik gemacht?
Krankengymnastik soll durch Bewegung körperliche Probleme lindern. Das kann mithilfe von aktiven oder passiven Übungen erreicht werden. Bei aktiven Übungen ist der Patient selbst gefordert, es entspricht am ehesten dem, was man gemeinhin mit "Gymnastik" meint. Bei passiven Übungen werden die Bewegungen vom Physiotherapeuten ausgeführt.
Wie hoch ist die Zuzahlung bei 45 Minuten Krankengymnastik mit Rezept in Ottendorf-Okrilla?
Die Kosten für Physiotherapie liegen bei der klassischen Krankengymnastik bei rund 27 Euro für 15 bis 25 Minuten. Davon zahlt die gesetzliche Krankenversicherung 90 Prozent. Etwa 2,70 Euro pro Krankengymnastik müssen also selbst getragen werden. Pro Stunde, also für rund drei Einheiten, müssen Versicherte etwa 8 Euro zuzahlen. Hinzu kommen pro Rezept einmalig zehn Euro Rezeptgebühr. Besondere Behandlungsmethoden wie Geräte-Krankengymnastik sind teurer.
Wie viele Termine für Krankengymnastik kann ich verschrieben bekommen?
Die Anzahl der Behandlungen hängt von der medizinischen Notwendigkeit ab. Ein Recht auf Physiotherapie gibt es jedoch nicht, die Entscheidung darüber trifft der Arzt. Krankengymnastik kann bei verschiedenen Arten von Schmerzen helfen, aber auch bei verschiedenen Krankheiten, die die Atemwege betreffen, etwa Mukoviszidose. Auch nach Schlaganfällen oder Operationen kann sie Besserung bringen. Bei den meisten Beschwerden umfasst ein Rezept sechs Anwendungen. Der Arzt darf zwei Folgerezepte ausstellen, sodass sie meistens maximal 18 Behandlungen erhalten.
Legende
- 2 Buchung über externe Partner