Angebotsservice von Das Telefonbuch
Krankengymnastik in Rüdesheim am Rhein-Presberg
(1 Treffer)
Zahlt meine Krankenkasse in Rüdesheim am Rhein die Kosten für Krankengymnastik bei Rückenschmerzen?
Wird die Krankengymnastik auf Rezept verordnet, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent plus eine Einmalgebühr von 10 Euro müssen Sie selbst tragen. Rückenschulen können bei vielen Krankenkassen aber auch ohne Rezept in Anspruch genommen werden. Allerdings gelten dann abweichende Regeln. Die Details erfahren Sie direkt von Ihrem Versicherungsträger.
Warum lassen die Schmerzen nach der Krankengymnastik nicht nach?
Manchmal schmerzt es etwas nach der ersten Krankengymnastik. Wie bei jeder sportlichen Aktivität kommt es gelegentlich zu Muskelkater, vor allem bei Menschen, die in der Vergangenheit selten Sport gemacht haben. Zum anderen wurde die betroffene Körperpartie zumeist längere Zeit geschont und muss sich wieder an die reguläre Betätigung gewöhnen. Typischerweise lassen diese Beschwerden in weiteren Sitzungen nach. Trotzdem ist es wichtig, die Schmerzen ernst zu nehmen und darüber mit Ihrer Physiotherapeutin oder Ihrem Physiotherapeuten zu sprechen.
Wie oft wird ein Besuch bei der Krankengymnastik empfohlen?
Im Normalfall werden ein bis zwei Sitzungen pro Woche abgehalten. In Krankenhäusern oder während einer Rehabilitationsmaßnahme kann die Anzahl auch höher sein. Wenn die Krankengymnastik in einer Praxis für Physiotherapie stattfindet, werden oft zunächst sechs Behandlungen verordnet. Besteht das Problem weiter, kann der Arzt ein weiteres Rezept ausstellen.
Wie unterstützt Krankengymnastik die Behandlung von Rückenschmerzen?
Auch in ländlichen und kleinstädtischen Gebieten wie Rüdesheim am Rhein arbeiten nur noch wenige Menschen auf dem Feld. Doch auch die Arbeit am Schreibtisch ist für den Rücken eine Belastung. Haben Sie ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Gebühren. Die übrigen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro müssen Sie selbst tragen. Daneben bezuschussen viele Krankenkassen vorbeugende Krankengymnastik wie Rückenschulen. Nicht selten werden 80 bis 100 Prozent der Gebühren übernommen. Genaue Auskunft kann darüber aber nur Ihre Krankenkasse geben.
Welcher Arzt darf mir Krankengymnastik verschreiben?
Meistens wird vor der Überweisung zur Krankengymnastik zunächst eine Untersuchung durch einen Facharzt empfohlen, oft einen Orthopäden. Auch Neurologen und Chirurgen verschreiben häufig Physiotherapie, zum Beispiel nach Operationen. Für gewöhnlich darf aber auch Ihr Hausarzt Krankengymnastik verordnen. Vorbeugende Krankengymnastik wie Rückenschulen können teilweise auch ohne Rezept in Anspruch genommen werden. Ob das möglich ist, müssen Sie bei Ihrer Krankenkasse direkt erfragen.
Legende
- 2 Buchung über externe Partner