Angebotsservice von Das Telefonbuch
Krankengymnastik in Rheinbreitbach
(3 Treffer)
Leider keine Personen zu Krankengymnastik in Rheinbreitbach vorhanden.
Wie teuer ist Krankengymnastik mit Rezept in Rheinbreitbach?
Wenn die Krankengymnastik von einem Arzt oder einer Ärztin verschrieben wurde, übernimmt die Krankenkasse üblicherweise 90 Prozent der Kosten. Der Patient zahlt nur 10 Prozent der Kosten und eine Praxisgebühr in Höhe von 10 Euro. Für sechs Behandlungen von je 20 Minuten berechnet die Praxis meist rund 160 Euro. Eine Befreiung von der Zuzahlung ist bei niedrigem Einkommen möglich.
Bis wann habe ich in Rheinbreitbach Zeit, ein Rezept für Krankengymnastik einzulösen?
Nach der Heilmittelverordnung sind Rezepte vier Wochen lang gültig. Die zuvor gültige Frist von 14 Tagen wurde vor wenigen Jahren verdoppelt, sodass jetzt doppelt so viel Zeit zum Einlösen bleiben. Der Arzt darf aber einen anderen Gültigkeitszeitraum angeben. Die Frist ist in allen Bundesländern gleich.
Können auch Teenager Krankengymnastik in Anspruch nehmen?
Krankengymnastik können alle bekommen, die es benötigen, unabhängig vom Alter. Der Arzt bestimmt, ob die Behandlung notwendig ist. In manchen Praxen liegt der Fokus sogar ganz auf der physiotherapeutischen Betreuung von Kindern und Jugendlichen. Adressen finden Sie hier auf dastelefonbuch.de.
Was kann ich in Rheinbreitbach außer Krankengymnastik noch tun, um gesund zu bleiben?
Auch anderer Sport kann helfen, "Volkskrankheiten" wie Rückenschmerzen vorzubeugen. Außerdem kann er vor zahlreichen Krankheiten wie Herzinfarkten schützen. Fragen Sie bei bereits vorhandenen Beschwerden Ihren Arzt um Rat. Gerade ländliche und kleinstädtische Gebiete wie Rheinbreitbach bieten viele Möglichkeiten, von schönen Laufstrecken bis zu vielen Vereinen. Auch ein Fitnessstudio kann eine gute Wahl sein. Wenn Sie in Rheinbreitbach kein passendes finden, schauen Sie einmal in einer anderen Stadt im Landkreis Neuwied. Zusätzlich sollten Sie sich informieren, ob Ihre Krankenkasse gesundheitserhaltende Leistungen im Rahmen der Prävention auch ohne Rezept bezahlt, insbesondere Rückenschulen. Und natürlich bleibt Ihnen die Möglichkeit, Krankengymnastik auch aus der eigenen Tasche zu bezahlen.
Was wird bei der Krankengymnastik gemacht?
Ziel der Krankengymnastik ist, die Beweglichkeit durch gezielte Übungen zurückzuerlangen und Schmerz zu lindern. Dazu gehören sowohl Dehn- und Bewegungsübungen, bei denen der Patient mitwirkt, als auch passive Anwendungen, bei denen der Physiotherapeut oder die Physiotherapeutin etwa die Muskeln dehnt.
Legende
- 2 Buchung über externe Partner