Angebotsservice von Das Telefonbuch
Krankengymnastik in Richtenberg-Zandershagen
(1 Treffer)
Können auch Teenager Krankengymnastik in Anspruch nehmen?
Das Alter spielt für die Inanspruchnahme von Krankengymnastik keine Rolle. Bereits Kinder können von dieser Behandlungsform profitieren, wenn körperliche Beschwerden vorliegen, die durch Krankengymnastik gelindert werden. Manche Krankengymnastik-Praxen haben sich sogar ganz auf die Behandlung von Kindern und Jugendlichen spezialisiert. Hier auf dastelefonbuch.de finden Sie die passenden Adressen.
Wie lange ist ein Rezept für Krankengymnastik gültig?
Ist auf dem ärztlichen Rezept keine andere Gültigkeit festgelegt, ist es vier Wochen lang gültig. Bis vor kurzem waren es nur zwei Wochen, doch diese Frist hat der Gesetzgeber auf 28 Tage erhöht. Die Frist ist in allen Bundesländern gleich.
Wie oft kann ich Krankengymnastik nutzen?
Die Anzahl der Therapieeinheiten orientiert sich an der medizinischen Notwendigkeit. Einen Rechtsanspruch auf Physiotherapie gibt es aber nicht, die Entscheidung darüber fällt der Arzt. Krankengymnastik kann bei Rücken- oder Knieschmerzen helfen, aber auch bei einigen Krankheiten, die die Atemwege betreffen, zum Beispiel bei der Erbkrankheit Mukoviszidose. Auch nach Operationen oder Schlaganfällen kann sie Besserung bringen. Ein Rezept umfasst meistens sechs Behandlungseinheiten. Ihr Arzt hat die Möglichkeit, zwei weitere Rezepte auszustellen, wodurch insgesamt bis zu 18 Behandlungen möglich sind.
Was meint die Bezeichnung Krankengymnastik-Muko?
Im offiziellen Heilmittelkatalog werden vier Arten von Krankengymnastik unterschieden. Neben der allgemeinen Krankengymnastik (KG) gibt es die gerätegestützte Krankengymnastik (KG-Gerät), jene zur Behandlung von schweren Atemerkrankungen (KG-Muko) und die zur Behandlung des zentralen Nervensystems und des Rückenmarks (KG-ZNS). Die Krankengymnastik selbst ist wiederum ein Unterbereich der Physiotherapie, zu der beispielsweise auch verschiedene Massagen und die Manuelle Therapie gehören.
Wer bezahlt die Kosten für Krankengymnastik in Richtenberg?
Bei Vorlage eines vom Arzt verschriebenen Rezepts deckt die Krankenkasse die meisten Kosten für die Physiotherapie. Nach der aktuellen Rechtslage müssen Patienten lediglich zehn Prozent der Kosten tragen, den Rest übernimmt die Krankenkasse. Hinzu kommt eine einmalige Rezeptgebühr von 10 Euro. Bei Präventionsleistungen, wie Rückenschulen, beteiligen sich viele Krankenkassen ebenfalls, teilweise übernehmen sie sogar die gesamten Kosten. Informieren Sie sich vorher, was ihre Krankenkasse zahlt. Natürlich gibt es immer auch die Option, die Krankengymnastik aus eigener Tasche zu bezahlen.
Legende
- 2 Buchung über externe Partner