Angebotsservice von Das Telefonbuch
Krankengymnastik in Stromberg Hunsrück
(3 Treffer)
Was unterscheidet einen Krankengymnasten von einem Physiotherapeuten?
Krankengymnast und Physiotherapeut meinen genau dasselbe. Denn die Krankengymnastik ist ein Teilbereich der Physiotherapie. Eine eigene Ausbildung nur für Krankengymnastik existiert nicht, wer Krankengymnastik lernen will, macht eine Ausbildung zum Physiotherapeuten oder studiert Physiotherapie. Bis 1994 war Krankengymnast die offizielle Bezeichnung für Physiotherapeuten, heute wird der Begriff nicht mehr offiziell verwendet.
Bis wann hat man in Rheinland-Pfalz Zeit, ein Rezept für Krankengymnastik einzulösen?
Ist auf dem ärztlichen Rezept kein anderer Zeitraum angegeben, dann ist es 28 Tage lang gültig. Bis vor kurzem waren es nur zwei Wochen, doch der Gestzgeber hat die Frist erhöht. Die Frist ist in allen Bundesländern gleich.
Wie oft sollte man zur Krankengymnastik gehen?
Im Normalfall werden ein bis zwei Therapieeinheiten pro Woche abgehalten. Im Krankenhaus oder während einer Rehabilitationsmaßnahme kann die Anzahl jedoch höher sein. Wenn die Krankengymnastik in einer Praxis für Physiotherapie stattfindet, werden meistens erst einmal sechs Behandlungen verordnet. Besteht das Problem weiter, kann der Arzt ein weiteres Rezept ausstellen.
Was kostet eine Einheit Krankengymnastik in Stromberg?
Im Regelfall dauert eine Einheit Krankengymnastik rund 15 bis 25 Minuten und kostet etwa 27 Euro. Von diesem Betrag bezahlt die gesetzliche Krankenversicherung 90 Prozent. Die zehn Prozent Eigenanteil kosten damit etwa 2,70 Euro. Meistens werden mit einem Rezept 6 Einheiten Krankengymnastik verschrieben, somit müssen rund 16 Euro zugezahlt werden. Zusammen mit der Rezeptgebühr von 26 Euro liegt der Eigenanteil damit für sechs Einheiten bei etwa 35 Euro. Menschen mit niedrigem Einkommen oder sehr hohen Krankheitskosten können sich von der Zuzahlung befreien lassen.
Welche Arten von Krankengymnastik gibt es?
Der Heilmittelkatalog unterscheidet vier Hauptarten von Krankengymnastik. Die meisten Anwendungen gehören zur allgemeinen Krankengymnastik (KG). Als zweite Säule nennt der Katalog noch die gerätegestützte Krankengymnastik (abgekürzt als KG-Gerät), die Krankengymnastik zur Behandlung schwerer Atemwegserkrankungen (KG-Muko) sowie jene zur Therapie von zentralen Nervenerkrankungen und Rückenmarksschäden (KG-ZNS). Ergänzend dazu führt der Heilmittelkatalog noch zahlreiche Massagearten, die Manuelle Therapie und Lymphdrainagen als Leistungen der Physiotherapie auf.
Legende
- 2 Buchung über externe Partner