Angebotsservice von Das Telefonbuch
Krankengymnastik in Villingen-Schwenningen-Villingen
(24 Treffer)
Darf mein Hausarzt mir Krankengymnastik verschreiben?
Meistens wird vor der Überweisung zur Krankengymnastik erst eine Untersuchung durch einen Facharzt empfohlen, zum Beispiel einen Orthopäden. Auch Neurologen und Chirurgen verschreiben häufig Physiotherapie, etwa nach Operationen. In der Regel darf aber auch der Hausarzt Rezepte für Krankengymnastik ausstellen. Vorbeugende Krankengymnastik wie Rückenschulen können teilweise auch ohne Rezept in Anspruch genommen werden. Ob das möglich ist, müssen Sie bei Ihrer Krankenkasse direkt erfragen.
Was bedeutet "sechs Einheiten Krankengymnastik" auf dem Rezept?
Rezepte werden oft für sechs Einheiten Krankengymnastik ausgestellt. Allerdings kann sich dahinter ein ganz unterschiedlicher Zeitaufwand verbergen. In den meisten Fällen dauert eine Einheit Krankengymnastik rund 20 Minuten. Das gilt auch für Behandlungen bei neurologischen Schädigungen, beispielsweise für Physiotherapie nach dem Bobath-Konzept. Daher ist auch die Zuzahlung je Einheit in diesen beiden Fällen höher.
Was kostet 6 Mal Krankengymnastik mit Rezept in Villingen-Schwenningen?
Im Regelfall dauert eine typische Krankengymnastik-Einheit rund 15 bis 25 Minuten und kostet etwa 27 Euro. Von diesem Betrag zahlt die Krankenkasse 90 Prozent. Der Eigenanteil für einmal Krankengymnastik liegt also bei etwa 2,70 Euro. Ein Rezept für Krankengymnastik enthält oft 6 Einheiten, also beträgt die Zuzahlung etwa 16 Euro. Zusammen mit der Rezeptgebühr von 26 Euro liegt der Eigenanteil damit für sechs Einheiten bei etwa 35 Euro. Menschen mit niedrigem Einkommen oder sehr hohen Krankheitskosten können sich von der Zuzahlung befreien lassen.
Welche Arten von Krankengymnastik gibt es?
Der Heilmittelkatalog legt vier Arten von Krankengymnastik fest. Die meisten Anwendungen gehören zur allgemeinen Krankengymnastik (KG). Neben dieser gibt es die gerätegestützte Krankengymnastik (KG-Gerät), die Krankengymnastik zur Therapie von zentralen Nervenerkrankungen und Rückenmarksschäden (KG-ZNS) sowie jene zur Behandlung schwerer Atemwegserkrankungen (KG-Muko). Daneben führt der Heilmittelkatalog noch zahlreiche Massagearten, Lymphdrainagen und die Manuelle Therapie auf, die gemeinsam mit den vier Arten der Krankengymnastik die Physiotherapie bilden.
Warum verschreibt mein Arzt keine Krankengymnastik?
Krankengymnastik soll vor allem Schmerzen mindern und die Beweglichkeit wiederherstellen. Geht es nur darum, fit und gesund, bieten sich auch andere Sportarten an. Mittelstädte wie Villingen-Schwenningen bieten dafür oft ideale Bedingungen, denn sie haben meistens attraktive Laufstrecken, aktive Vereine und ein gutes Angebot an Fitnessstudios. Wenn nicht, gibt es noch viele andere Angebote in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.
Legende
- 2 Buchung über externe Partner