Angebotsservice von Das Telefonbuch
Krankengymnastik in Wermsdorf-Luppa
(1 Treffer)
Wo finde ich Adressen von Praxen für Krankengymnastik in Wermsdorf?
Krankengymnastik als physiotherapeutisches Fachgebiet darf nur von ausgebildeten Physiotherapeuten durchgeführt werden. Dafür ist eine dreijährige Ausbildung oder ein abgeschlossenes Studium der Physiotherapie nötig. Bestimmte Behandlungen dürfen auch von medizinischen Bademeistern oder medizinischen Masseuren ausgeübt werden. Adressen von Praxen mit Schwerpunkt Krankengymnastik in Wermsdorf finden Sie hier bei dastelefonbuch.de.
Können auch Jugendliche Krankengymnastik beantragen?
Unabhängig vom Lebensalter kann jeder, der es benötigt, Krankengymnastik in Anspruch nehmen. Ob eine Behandlung bei Ihnen sinnvoll ist, entscheidet der Arzt. Einige Praxen sind speziell auf die Bedürfnisse von jüngeren Patienten ausgerichtet sind. Welche das in Wermsdorf sind, sehen Sie hier auf dastelefonbuch.de.
Wie oft sollte man zur Krankengymnastik gehen?
In der Regel werden ein bis zwei Therapieeinheiten pro Woche abgehalten. Im Krankenhaus oder während einer Reha-Maßnahme kann die Anzahl jedoch höher sein. Bei einer Krankengymnastik auf Rezept werden meistens zunächst sechs Behandlungen verordnet. Bestehen die Probleme weiter, kann der Arzt weitere Behandlungseinheiten verschreiben.
Hilft Krankengymnastik auch bei Rückenschmerzen?
Krankengymnastik ist ein erfolgreiches Mittel bei Rückenschmerzen. Gegen die Schmerzen kann Krankengymnastik auch vorbeugend helfen. Da diese Rückenschulen ohne Rezept verschrieben werden, gelten andere Kostenerstattungen. Stattdessen haben viele Krankenkassen Präventionsprogramme und übernehmen einen Großteil oder sogar alle Kosten. Genaue Fragen kann Ihnen dazu aber nur die Krankenversicherung beantworten.
Wer bezahlt in Wermsdorf die Kosten für Krankengymnastik?
Bei Vorlage eines vom Arzt verschriebenen Rezepts deckt die Krankenkasse die meisten Kosten für die Krankengymnastik. Üblicherweise werden 90 Prozent der Kosten von der Kasse getragen, während Sie 10 Prozent und eine einmalige Zuzahlung von 10 Euro selbst übernehmen müssen. Bei Präventionsleistungen, wie Rückenschulen, beteiligen sich viele Krankenkassen ebenfalls, teilweise übernehmen sie sogar die gesamten Kosten. Informieren Sie sich vorher, was ihre Krankenkasse zahlt. Daneben gibt es auch die Option, die Krankengymnastik selbst zu bezahlen.
Legende
- 2 Buchung über externe Partner