In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche

Krankengymnastik in Wunstorf-Steinhude

(2 Treffer)

Alle Filter zurücksetzen
© 2020 OSM ODbL

Angebotsservice von Das Telefonbuch

Jetzt anfragen

Ihr Verlag Das Telefonbuch
Schlütersche-Verlagsgesellschaft

Apothekennotdienste Rund um die Uhr erreichbar.

Jetzt finden

Tel. 05033 50 02 Gratis anrufen
Branche: Physiotherapie
Stichworte: Krankengymnastik, &, Physiotherapie
Mehr Details
Schließen Sie sehen hier nur gewerbliche Treffer?

Leider keine Personen zu Krankengymnastik in Wunstorf vorhanden.

Jetzt Personen zu Krankengymnastik bundesweit finden

Tel. 05033 39 01 37 Gratis anrufen
Branche: Physiotherapie
Stichworte: Krankengymnastik, Physiotherapeut
Mehr Details

Ähnliche Branchen in Wunstorf

Physiotherapeut Psychotherapie
Ihr Verlag Das Telefonbuch
Schlütersche-Verlagsgesellschaft

Was unterscheidet einen Krankengymnasten von einem Physiotherapeuten?

Physiotherapeut und Krankengymnast meinen genau das Gleiche. Denn die Krankengymnastik ist ein Teilgebiet der Physiotherapie. Eine besondere Ausbildung nur für Krankengymnastik existiert nicht, wer Krankengymnastik lernen will, macht eine Ausbildung zum Physiotherapeuten oder studiert Physiotherapie. Bis 1994 war Krankengymnast die im Gesetz verwendete Bezeichnung für Physiotherapeuten, heute wird er nur noch inoffiziell verwendet.

Welche Methoden gibt es in der Krankengymnastik?

Der Heilmittelkatalog legt vier Arten von Krankengymnastik fest. Die meisten Anwendungen fallen in den Bereich der sogenannten allgemeinen Krankengymnastik (KG). Als zweite Säule existiert noch die gerätegestützte Krankengymnastik (KG-Gerät), die Krankengymnastik zur Therapie von zentralen Nervenerkrankungen und Rückenmarksschäden (KG-ZNS) sowie jene zur Behandlung schwerer Atemwegserkrankungen (KG-Muko). Daneben führt der Heilmittelkatalog noch verschiedene Massagearten, die Manuelle Therapie und Lymphdrainagen als Leistungen der Physiotherapie auf.

Bis wann hat man Zeit für das Einlösen eines Rezepts für Krankengymnastik?

Rezepte sind nach der Heilmittelverordnung 28 Tage lang gültig. Die zuvor gültige Frist von 14 Tagen wurde vor wenigen Jahren verdoppelt, sodass jetzt doppelt so viel Zeit zum Einlösen bleiben. Der Arzt darf aber einen anderen Gültigkeitszeitraum angeben. Die Frist ist in allen Bundesländern gleich.

Wie lange habe ich Schmerzen nach der Krankengymnastik?

Nach der ersten Therapiesitzung kommt es manchmal zu Schmerzen. Wie bei jeder sportlichen Aktivität kann auch hier Muskelkater vorkommen, besonders bei wenig trainierten Menschen. Daneben können aber auch ausgerechnet die Schmerzen zunehmen, deretwegen man zur Krankengymnastik geht. Denn die Körperregion wurde oft geschont, jetzt wird sie gefordert. Typischerweise lassen diese Beschwerden in weiteren Sitzungen nach. Trotzdem ist es wichtig, die Schmerzen ernst zu nehmen und darüber mit Ihrer Physiotherapeutin oder Ihrem Physiotherapeuten zu sprechen.

Wie hoch ist der Eigenanteil bei Krankengymnastik in Wunstorf?

Die gute Nachricht vorneweg: Bei Physiotherapie auf Rezept übernimmt die Krankenversicherung 90 Prozent der Kosten. 10 Prozent müssen Sie allerdings selbst tragen. Zusätzlich fällt eine einmalige Rezeptgebühr von 10 Euro an. Wie auch bei anderen Gesundheitsleistungen ist eine Befreiung von der Zuzahlung aber möglich. Voraussetzung für die Kostenübernahme ist, dass die Leistung von einem Arzt verschrieben wurde. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen bei einigen Leistungen wie Rückenschulen einen Teil der Kosten, oft sogar den Großteil. Genaue Auskunft darüber kann aber nur die jeweilige Krankenkasse geben.

Legende

  • 2 Buchung über externe Partner
schließen Hinweis