In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche

Bestatter in Aschaffenburg

(25 Treffer)

Alle Filter zurücksetzen
© 2020 OSM ODbL

Angebotsservice von Das Telefonbuch

Jetzt anfragen

Ihr Verlag Das Telefonbuch
Sellwerk GmbH & Co. KG

Ihre Meinung zählt! Und es dauert nur eine Minute.

Feedback abgeben

Premium
krhA9nvzeige
Mehr Details
Schließen Sie sehen hier nur gewerbliche Treffer?

Leider keine Personen zu Bestatter in Aschaffenburg vorhanden.

Jetzt Personen zu Bestatter bundesweit finden

Tel. 06021 2 17 55 Gratis anrufen
Branche: Bestattungen
Exhumierungen, Bestattungen, Bestatter, Beerdigungsinstitute, Feuerbestattungen, Seebestattungen, Beerdigung, Erdbestattungen, Särge, Pietät, Überführungen, Naturbestattung, Baumbestattung, Beerdigungsinstitut, Bestattungsvorsorge, Hilfe im Trauerfall, Behördengänge, Sterbegeldversicherung, Erledigung sämtlicher Formalitäten, Vorsorge, Trauerhilfe, Hausbesuche, Diamantbestattung, Trauerbegleitung, Gesundheitsfragen, Versicherungssumme
Mehr Details
Tel. 06021 2 17 55 Gratis anrufen
Branche: Bestattungen
Exhumierungen, Bestattungen, Bestatter, Beerdigungsinstitute, Feuerbestattungen, Seebestattungen, Beerdigung, Erdbestattungen, Särge, Pietät, Überführungen, Naturbestattung, Baumbestattung, Beerdigungsinstitut, Bestattungsvorsorge, Hilfe im Trauerfall, Behördengänge, Sterbegeldversicherung, Erledigung sämtlicher Formalitäten, Vorsorge, Trauerhilfe, Hausbesuche, Diamantbestattung, Trauerbegleitung, Gesundheitsfragen, Versicherungssumme
Mehr Details
Tel. 06021 2 13 66 Gratis anrufen
Branche: Bestattungsvorsorge, Bestattungen
Beerdigungsinstitut, Bestatter, Bestattungsvorsorge, Erdbestattungen, Feuerbestattungen, Seebestattungen, Überführungen, Tag und Nach dienstbereit, Auf Wunsch Hausbesuch, Sterbegeldversicherung, Kraus, Tag und Nacht dienstbereit, Beerdigungen, 24-Std. Service, Aufbahrung, Ausland, Auslandsüberführung, Inland, Erledigung aller Formalitäten, 24-Stunden, Hilfe im Trauerfall, Dienen, Tag & Nacht, Behördengänge, Bestattungen, Feuerbestattung, Sarglager, Städtische Bestattung
Mehr Details
Tel. 06021 2 17 55 Gratis anrufen
Branche: Bestattungen
Exhumierungen, Bestattungen, Bestatter, Beerdigungsinstitute, Feuerbestattungen, Seebestattungen, Beerdigung, Erdbestattungen, Särge, Pietät, Überführungen, Naturbestattung, Baumbestattung, Beerdigungsinstitut, Bestattungsvorsorge, Hilfe im Trauerfall, Behördengänge, Sterbegeldversicherung, Erledigung sämtlicher Formalitäten, Vorsorge, Trauerhilfe, Hausbesuche, Diamantbestattung, Trauerbegleitung, Gesundheitsfragen, Versicherungssumme
Mehr Details

Benzinpreise vergleichen: Die günstigsten Tankstellen in Ihrer Nähe finden.

Jetzt finden

Tel. 06021 2 13 66 Gratis anrufen
Branche: Bestattungen
Beerdigungsinstitut, Bestatter, Bestattungsvorsorge, Erdbestattungen, Feuerbestattungen, Seebestattungen, Überführungen, Auf Wunsch Hausbesuch, Sterbegeldversicherung, Beerdigungen, Tag und Nacht dienstbereit, Kraus, 24-Std. Service, Aufbahrung, Ausland, Auslandsüberführung, Inland, Erledigung aller Formalitäten, 24-Stunden, Hilfe im Trauerfall, Dienen, Tag & Nacht, Behördengänge, Bestattungen, Feuerbestattung, Sarglager, Städtische Bestattung, Tag und Nacht erreichbar, beraten
Mehr Details
Tel. 06021 2 13 66 Gratis anrufen
Branche: Bestattungen
Beerdigungsinstitut, Bestatter, Bestattungsvorsorge, Erdbestattungen, Feuerbestattungen, Seebestattungen, Überführungen, Tag und Nacht dienstbereit, Auf Wunsch Hausbesuch, Sterbegeldversicherung, Kraus, Beerdigungen, 24-Std. Service, Aufbahrung, Ausland, Auslandsüberführung, Inland, Erledigung aller Formalitäten, 24-Stunden, Hilfe im Trauerfall, Dienen, Tag & Nacht, Behördengänge, Bestattungen, Feuerbestattung, Sarglager, Städtische Bestattung, Tag und Nacht erreichbar, beraten
Mehr Details
Tel. 06026 9 97 96 30 Gratis anrufen
Branche: Bestattungen
Tag und Nacht dienstbereit, Beerdigung, Bestatter, Feuerbestattungen, Bestattungen, Pietät, Auslandsüberführung, Aufbahrung, 24-Std. Service, Baumbestattung, Anonyme Bestattung, Bestattungsberatung, Seebestattung
Mehr Details
Mehr Details
Tel. 06021 36 28 90 Gratis anrufen
Branche: Bestattungen
Bestattungsredner, Krematorien, Bestattungshäuser, Trauerbinderei, Bestattermeister, Feuerbestattung, Seebestattungen, Erdbestattungen, Baumbestattung, Grabdekoration, Beerdigung, Beerdigunsinstitut, Pietät, Vorsorge, Sterbegeldversicherung, Anonyme Bestattung, Beerdigungen, Edelsteine, Friedwald, Gedenkschmuck, Grabmale, Natursteine, Sterbebilder, Trauerfall, Trauerredner, Waldfriedhof, Almwiesenbestattug, Almwiesenbestattungen, Alternative Bestattungsformen
Mehr Details
Tel. 06027 58 13 Gratis anrufen
Branche: Bestattungen
Bestattungen, Bestattungsunternehmen, Drucksachen, Exhumierungen, Naturbestattungen, Trauerdruck, Überführungen, Beerdigung, Beerdigungsinstitut, Beerdigungsinstitute, Bestatter, Bestattungsvorsorge, Erdbestattung, Erdbestattungen, Erledigung aller Formalitäten, Exhumierung, Feuerbestattung, Feuerbestattungen, Hilfe im Trauerfall, Naturbestattung, Pietätvoll, Seebestattung, Seebestattungen, Särge, Überführung, Tag u. Nacht
Mehr Details
Tel. 06021 9 11 18 Gratis anrufen
Branche: Bestattungen, Feuerbestattungen
Beerdigung, Bestatter, Bestattungen, Erdbestattungen, Feuerbestattungen, Seebestattungen, Trauerhilfe, Beerdigungsinstitute, Grabsteine, Baumbestattung, Anonyme Bestattung, Bestattungsberatung, Bestattungshäuser, Grabkreuze, Grabdekoration, Bestattungsredner, Feuerbestattung, Grabschmuck, Grabschmuckherstellung, Hollandbestattungen, Ascheverstreuung, Seebestattung, Anonyme Feuerbestattung, Anonyme Urnenbeisetzung, Beerdigungsbüro, Waldfried
Mehr Details
Tel. 06021 2 34 24 Gratis anrufen
Branche: Feuerbestattungen, Bestattungen
Bestatter, Bestattung, Bestattungsinstitut, Blumenschmuck, Erdbestattungen, Feuerbestattungen, Seebestattungen, Sterbevorsorge, Trauerdrucksachen, Trauerhilfe, Bestattungen, Erdbestattung, Feuerbestattung, Pietät, Seebestattung, Sterbegeldversicherung, Überführungen In- und Ausland, Auslandsüberführung, Beerdigung, Beerdigungen, Beerdigungsinstitut, Bestattungshaus, Bestattungsvorsorge, Erledigung aller Behördengänge, Erledigung aller Formalitäten, Erledigung sämtlicher Formalitäten
Angebot einholen
Chat starten
Mehr Details
Mehr Details
Mehr Details
Mehr Details
Mehr Details
Mehr Details
Mehr Details
Ihr Verlag Das Telefonbuch
Sellwerk GmbH & Co. KG

Wie finde ich den richtigen Bestatter in Aschaffenburg?

Einen Bestatter zu bestimmen ist in der Regel die Aufgabe der engsten Angehörigen des Verstorbenen, insbesondere des nächsten Familienmitglieds oder des Testamentsvollstreckers, falls vorhanden. Bei der Wahl sollte darauf geachtet werden, dass der Bestatter sensibel und professionell handelt. Es ist von zentraler Bedeutung, dass er die persönlichen Präferenzen des Verstorbenen oder der Hinterbliebenen berücksichtigt und die Bestattung entsprechend gestaltet. Zudem spielt das Ansehen des Bestatters eine entscheidende Rolle, ebenso wie seine Fähigkeit, alle notwendigen Formalitäten und Arrangements zu übernehmen.

Checkliste für Bestattung in Aschaffenburg: Was ist zu tun, wenn ein Angehöriger gestorben ist?

Die Planung und Koordination einer Bestattung erfordert Gründlichkeit, und das genau in einem Moment, der auch emotional eine riesige Herausforderung ist. Für die Planung einer Bestattung könnte Ihnen diese Checkliste eine Orientierung bieten.

  • Angehörige informieren
  • Bestattungsart wählen
  • Bestattungsunternehmen auswählen
  • Budget festlegen
  • Bestattungsvertrag abschließen
  • Sterbeurkunden beantragen
  • Trauerfeier planen
  • Blumen und Dekoration wählen
  • Trauerredner oder Geistlichen bestimmen
  • Musik für Zeremonie planen
  • Kleidung und Schmuck für den Verstorbenen festlegen
  • Danksagungskarten gestalten
  • Grabstelle auswählen
  • Gästeliste für Trauerfeier erstellen
  • Versicherungen und Bankkonten auflösen
  • Nachlass regeln
  • Erbschein beantragen (falls erforderlich)
  • Bestattungskosten und Zahlungen verwalten
  • Dokumente archivieren
  • Nachlassangelegenheiten klären
  • Grabpflege organisieren

Es sollte in Betracht gezogen werden, dass sich die Anforderungen und Traditionen je nach kulturellem, religiösem und individuellem Hintergrund unterscheiden können. Achten Sie darauf, dass die örtlichen Gesetze und die Präferenzen des Verstorbenen oder der Familie beachtet werden.

Welche Vorgaben gibt es in Aschaffenburg für eine Bestattung im Wald?

Friedwälder - das bedeutet die letzte Ruhe für geliebte Angehörige mitten im Wald, Eins werden mit der Natur. Der Friedwald stellt eine moderne und angemessene Alternative zur herkömmlichen Grabbestattung dar. Der für die Beisetzung verantwortliche Angehörige oder sogar man selbst (zu Lebzeiten) kann sich in einem Friedwald einen Baum aussuchen, an dem die Urne mit der Asche beigesetzt und somit wieder der Natur zugeführt werden soll. Die Urne baut sich über die Zeit dabei vollständig ab. Diese Bestattungsart bietet eine vollständig natürliche Umgebung, an der auch Grabsteine und Grabschmuck nicht gestattet sind, kleine Täfelchen an den Bäumen weisen jedoch auf den dort bestatteten Verstorbenen hin. Für eine Beerdigung im Friedwald nahe Aschaffenburg kann sich unter anderem der Friedwald Gelnhausen bei Hailer (Main-Kinzig-Kreis) oder der Friedwald bei Dietzenbach (Landkreis Offenbach) anbieten.

Welche Vereinbarungen zur Bestattung kann man schon vor dem Tod treffen?

Die Planungsdauer einer Beisetzung kann je nach Situation unterschiedlich sein.. Normalerweise benötigt man etwa 1 bis 2 Wochen, um alle notwendigen Vorkehrungen zu treffen. In dieser Zeit können Familienmitglieder die Details der Bestattungszeremonie klären, den Begra?bnisort wählen, zwischen Sarg oder Urne entscheiden und andere wichtige Aspekte festlegen. Möchte man diese Aspekte selbst entscheiden, so kann eine Bestattungsvorsorge sinnvoll sein. Wenn jemand zu Lebzeiten seine Präferenzen für die eigene Bestattung festlegt, minimiert dies nämlich den Organisationsaufwand für die Angehörigen. Dies ermöglicht ihnen, sich auf den Abschied zu konzentrieren, ohne sich mit komplexen Entscheidungen in einer belastenden Zeit auseinandersetzen zu müssen.

Welche Unterlagen muss das Bestattungshaus in jedem Fall vorliegen haben?

Ohne Sterbeurkunde ist keine Beerdigung möglich. Sie ist das wichtigste Dokument, das zum Bestatter mitgenommen werden muss. Allerdings sind noch einige andere Papiere notwendig. Außerdem kann das Bestattungsunternehmen helfen, bürokratische Formalitäten bei Behörden, Banken und Versicherungen zu klären. Dann müssen unter Umständen weitere Dokumente mitgebracht werden.
Neben der Sterbeurkunde sind zunächst alle Dokumente wichtig, die Begräbnis und Trauerfeier betreffen. Dazu gehören beispielsweise Unterlagen zum Familiengrab, falls bereits eines existiert. Auch Aufzeichnungen des oder der Verstorbenen zum Ablauf der Feierlichkeit sollten mitgebracht werden, ebenso das Familienbuch mit wichtigen Dokumenten wie Geburts- und Heiratsurkunden.
Daneben kann das Bestattungsunternehmen auch bei der Kommunikation mit Behörden, Unternehmen und Versicherungen helfen. Dann sollten auch weitere Unterlagen wie die Versichertenkarte der Krankenkasse, Daten zur Rentenversicherung oder der Versichertenschein der Lebensversicherung mit dabei sein.

Was übernimmt ein Bestatter?

Ein Bestatter ist eine Person, die sich um alle organisatorischen und praktischen Aspekte im Zusammenhang mit einer Beerdigung kümmert. Zu den Aufgaben eines Bestatters gehören unter anderem die Abholung des Verstorbenen, die Vorbereitung des Körpers für die Beerdigung, die Koordination und Organisation der Trauerfeier und des Begräbnisses, die Beantragung von Dokumenten und Formalitäten sowie die Bereitstellung von Särgen, Urnen und Blumenschmuck. Ein Bestattungsunternehmen übernimmt in der Regel alle genannten Verantwortlichkeiten und offeriert ebenso zusätzliche Leistungen wie Trauerbegleitung und Beratung für die Hinterbliebenen. In diesem Zusammenhang übernimmt der Bestatter die Organisation aller erforderlichen Schritte, um den Verstorbenen würdevoll zu bestatten und den Angehörigen eine rasche und unkomplizierte Lösung zu ermöglichen.

Gibt es Friedhofszwang in Aschaffenburg?

Wenn Sie sich für eine Einäscherung entscheiden (man unterscheidet zwischen Urnen- und Sargbestattung), darf die Urne samt Asche hierzulande nicht mit nach Hause genommen werden, wenngleich dies auch in anderen Ländern üblich und erlaubt ist. Hier gilt strikt der Friedhofszwang. Das bedeutet, ein Verstorbener darf ausschließlich an einem zu diesem Zwecke gewidmeten Ort beigesetzt werden. Einige Bundesländer (allen voran Bremen) bilden die Ausnahme, hier darf zumindest die Asche eines Angehörigen auf Antrag im Wind verstreut werden - natürlich auch nur an geeignetem Ort. Insgesamt 19 Friedhöfe findet man in Aschaffenburg und Umgebung, wie z.B. der Jüdische Friedhof in 63743 Obernau oder der Friedhof Damm in Aschaffenburg Damm. Die Bestattung auf einem Friedhof ermöglicht die persönliche Gelegenheit, Abschied von einem geliebten Menschen zu nehmen und an ihn zu erinnern, indem man den Grabstein und das Grab individuell gestaltet und mit Grabschmuck wie Blumen, Kränzen oder persönlichen Gegenständen verziert. Andererseits ist auch die Grabpflege ein wichtiger Aspekt der Friedhofsbestattung. Die Richtlinien zur Grabgestaltung und Grabpflege sind in den meisten Fällen, wie auch in den Friedhöfen in Aschaffenburg, in der Friedhofsordnung der jeweiligen Begräbnisstätte festgehalten.

Welche Unterschiede bestehen zwischen den verschiedenen Bestattungsarten in Deutschland?

Angehörige, die sich von einem geliebten Menschen verabschieden, können in Deutschland aus einer Vielzahl von Bestattungsarten auswählen. Oft wird diese Auswahl durch individuelle Überzeugungen, kulturelle Hintergründe und finanzielle Gegebenheiten beeinflusst. Die Erdbestattung, Feuerbestattung und Naturbestattung sind nur einige der verbreiteten Formen der Bestattung. In Deutschland sind sowohl Feuer- als auch Erdbestattungen rechtlich zulässig. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass die Regelungen von Bundesland zu Bundesland variieren können. Bestimmte Formen der Naturbestattung sind ebenfalls legal, jedoch sind hierbei bestimmte Maßnahmen zum Erhalt der Natur und Umwelt zu beachten. Nicht erlaubt sind in Deutschland beispielsweise Almwiesenbestattung, Weltraumbestattung sowie die Bestattung im eigenen Garten. Bevor in Bayern eine Bestattungsart gewählt wird, sollte man sich daher über die rechtlichen Vorgaben in der Region informieren oder professionelle Hilfe von einem Bestattungsinstitut in Anspruch nehmen.

Kann das Bestattungsunternehmen bei der Beschaffung wichtiger Unterlagen helfen?

Das Bestattungsunternehmen kann den Angehörigen bei vielen Formalitäten helfen. Den Totenschein dürfen Bestatter nicht ausstellen, sie können aber bei der Beantragung der Sterbeurkunde und anderer bürokratischer Aufgaben helfen. Üblicherweise stellt der Hausarzt oder der diensthabende Arzt im Krankenhaus den Totenschein aus, in jedem Fall aber muss es sich um einen Arzt handeln, der Bestatter ist dazu nicht berechtigt. Ein auf Todesfälle spezialisierter Pathologe wird meist nur hinzugezogen, wenn die Todesursache unklar ist oder auf Fremdverschulden hindeutet. Mit diesem Totenschein muss die Sterbekunde innerhalb von drei Tagen nach dem Tod beim Standesamt beantragt werden. Dazu sollte der Totenschein, ein Personalausweis des Antragstellenden und bei Verheirateten die Heiratsurkunde mitgebracht werden. Daneben gibt es noch weitere Formalitäten, die die Angehörigen nach dem Tod erledigen müssen. Besonders wichtig ist die Information der Lebens- oder Sterbegeldversicherung, sofern eine solche abgeschlossen wurde. Einige Versicherungen verlangen innerhalb von 24 Stunden eine Benachrichtigung, teilweise schriftlich. Auch die Sozialversicherungsträger wie Kranken- und Rentenkasse müssen informiert werden. Bei all diesen Formalitäten kann der Bestatter helfen. Mehr Zeit bleibt für die Beantragung des Erbscheins. Er wird vom Nachlassgericht ausgestellt, das meistens beim zuständigen Amtsgericht angesiedelt ist.

Wie teuer ist eine Bestattung in Aschaffenburg?

Die Bestattungskosten in Aschaffenburg sind stark abhängig von den individuellen Umständen und den persönlichen Vorstellungen. In der Regel bewegen sich die Preise für eine Bestattung jedoch schnell über 10.000 Euro. Es sind aber meist kostengünstigere Optionen verfügbar, bei denen Bestattungen oft ab 3.500 Euro und Urnenbestattungen ab 2.500 Euro möglich sind. Nach oben hin sind praktisch keine Grenzen gesetzt. Am besten ist es, die eigenen Vorstellungen direkt mit einem Bestattungsinstitut zu besprechen und eine erste Kostenschätzung anzufordern.
Einer der größten Kostenblöcke ist die Anlage des Grabs. Allein der Grabstein und die Einfassung kosten schnell mehrere Tausend Euro. Ein Urnengrab ist günstiger, kostet aber ebenfalls meist mehrere Tausend Euro. Viel Geld wird deshalb gespart, wenn bereits ein Familiengrab besteht, in das der oder die Verstorbene gelegt wird. Dann muss lediglich die Grabinschrift aktualisiert werden. Kosten für das Ausheben des Grabes und die anschließende Neuanlage fallen allerdings auch dann an.
Häufig werden die Kosten für einen Sarg unterschätzt, die mehrere Tausend Euro betragen können. Die Preisspanne ist groß, abhängig von den individuellen Ansprüchen. Besonders bei Feuerbestattungen entscheiden sich viele Menschen für kostengünstigere Modelle. Die Verbrennungskosten sind dagegen vergleichsweise niedrig, meist liegen sie nur bei einigen hundert Euro. In der Regel ist die Auswahl und Ausstattung des Sargs Aufgabe des Bestatters. Das Bestattungsinstitut übernimmt meist auch den Transport, arrangiert Blumenschmuck und kümmert sich um die Leichenaufbereitung. Für detaillierte Kosteninformationen empfiehlt es sich, direkt beim Bestattungsunternehmen in Aschaffenburg nachzufragen.
Die Kosten für ein Grab variieren je nach gewähltem Friedhof. Es gibt kaum einen anderen Bereich, in dem die Preisunterschiede so deutlich sind wie bei den Friedhofsgebühren, wobei Urnengräber in der Regel preiswerter sind als Gräber für Erdbestattungen.
Die Kosten für die Trauerfeier selbst ist vor allem vom Anspruch und der Kirchenzugehörigkeit abhängig. Wer Mitglied in der katholischen Kirche oder einer evangelischen Landeskirche ist, zahlt für die Trauerfeier meist nur eine Stolgebühr und ein Entgelt für den Organisten. Beides zusammen liegt oft unter 100 Euro. Für einen freien Trauredner und professionelle Musiker können dagegen schnell weit über 1.000 Euro fällig werden. Die Bewirtungskosten sind dagegen meist niedrig. Üblich ist in Deutschland oft nur der sogenannte Trauerkaffee, bei dem neben Kaffee meist einfache Blechkuchen gereicht werden. Wenn die Kosten für die Bestattung von den Hinterbliebenen nicht getragen werden können, kann das Sozialamt die Kosten übernehmen. Diese sogenannte Sozialbestattung ist aber sehr einfach gehalten.

Wie verläuft die Ausbildung zum Bestatter?

Die Ausbildung zum Beruf des Bestatters ist in Deutschland nicht gesetzlich geregelt, daher gibt es keinen fest vorgeschriebenen Ausbildungsweg. Für Interessierte besteht die Möglichkeit, eine Ausbildung zum Bestatter zu durchlaufen, die von unterschiedlichen Bildungseinrichtungen angeboten wird. In dieser Ausbildung erlangen sie praktische Fertigkeiten im Umgang mit Verstorbenen und erwerben Kenntnisse über die Planung von Bestattungen sowie die Trauerbegleitung. Ein alternativer Einstieg ist der Quereinstieg, bei dem man als Praktikant oder Aushilfe im Bestattungsinstitut beginnt und Erfahrungen sammelt. Der Beruf erfordert Empathie, Einfühlungsvermögen und Mitgefühl, da Bestatter in emotional anspruchsvollen Situationen agieren. Eine weitere wichtige Komponente ist die regelmäßige Weiterbildung, um das Fachwissen zu erweitern und zeitgemäß zu bleiben.

Was ist der Unterschied zwischen Bestattung und Beerdigung?

Unklarheiten treten hin und wieder auf, wenn es um die Bedeutung von Begriffen in Bezug auf Bestattungen geht. Was sind die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Ausdrücken Bestattung, Beerdigung, Beisetzung, Begräbnis und Trauerfeier?

Der Terminus Bestattung beinhaltet sämtliche Prozesse von der Vorbereitung des Verstorbenen bis zur Beisetzung auf dem Friedhof. Beisetzung und Beerdigung werden oft synonym genutzt, um den Akt der Niederlegung des Verstorbenen in einer Grabstätte zu beschreiben. Das Begräbnis hingegen betrifft oft den Ort, an dem die Beisetzung stattfindet. Die Trauerfeier hingegen bietet einen Raum für das Gedenken und die Abschiednahme. Folglich kann man zusammenfassen, dass die Beisetzung im Allgemeinen als ein integraler Bestandteil der Bestattung angesehen werden kann, während die Trauerfeier einen bedeutenden Teil der abschließenden Zeremonie ausmacht.

Wann muss der Bestatter informiert werden?

Wenn jemand heute in Bayern verstirbt, hängt der Zeitpunkt der Beisetzung von mehreren Faktoren ab, einschließlich kultureller, religiöser und rechtlicher Überlegungen sowie individueller Wünsche der Familie. In einigen Kulturen und Religionen werden Beerdigungen so schnell wie möglich nach dem Tod durchgeführt. Andere Kulturen bevorzugen eine längere Zeitspanne, um den Angehörigen Zeit zur Trauer zu geben und weit entfernt lebende Familienmitglieder zu informieren. Die Wünsche der Familie und engen Freunde des Verstorbenen spielen eine wichtige Rolle bei der Festlegung des Zeitpunkts. Die Verfügbarkeit des Friedhofs, des Bestattungsunternehmens, des Geistlichen oder Redners und anderer Dienstleister kann den Zeitpunkt der Beerdigung beeinflussen. Je nach den gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Bundeslandes müssen bestimmte Schritte wie eine Leichenschau oder eine gerichtliche Untersuchung durchgeführt werden, bevor die Beerdigung stattfinden kann. Diese Schritte können die Beerdigung um einige Tage verzögern. In Bayern müssen Erdbestattungen innerhalb von maximal 96 Stunden (gemäß § 19 BestVO) stattfinden.

Welche Inhalte stehen im Bestattungsgesetz?

Für das Bestattungsrecht sind die Bundesländer zuständig. Für Bestattungen in Aschaffenburg gilt somit das Bestattungsgesetz Bayerns. Ein wesentlicher Punkt darin ist die Bestattungspflicht. Die Beerdigung darf demnach nur auf einem offiziellen Friedhof stattfinden. Das gilt auch für Urnen, diese dürfen also nicht nach Hause genommen werden. Allerdings kann in Bayern eine Bestattung außerhalb eines Friedhofs bei der zuständigen Behörde beantragt werden, also der Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Das bayerische Bestattungsgesetz macht keine Angaben zu dem Zeitraum, in dem die Leiche überführt werden muss, die Überführung muss aber zeitnah erfolgen. In anderen Bundesländern ist eine Frist von 24 bis 48 Stunden üblich. Das Gesetz bestimmt auch die Dauer bis zur Beerdigung. Gleich ist in allen deutschen Bundesländern die Regel, nach der Tote frühstens 48 Stunden nach dem Ableben beerdigt werden dürfen. Bis zur Beerdigung dürfen in Bayern höchstens vier Tage vergehen. Bayern gehört mit fünf weiteren Ländern zu jenen Gebieten, in denen die 1934 erlassene Reichsgesetz über die Vereinheitlichung des Gesundheitswesens keine Gültigkeit mehr hat.

Auf welchen Gewässern in Deutschland ist eine Seebestattung möglich?

Eine Seebestattung ist eine besondere Art der Abschiednahme von einem geliebten Menschen. Bei diesem Prozess wird die Asche des Verstorbenen in einem speziell ausgewählten Gewässer übergeben. An Nordsee und Ostsee sind in Deutschland grundsätzlich Seebestattungen erlaubt, in Binnengewässern, wie Flüssen oder Seen jedoch nicht. Der Ablauf für eine Bestattung im Wasser ist genau geregelt. Am besten suchen Sie bereits im Voraus Kontakt zu einem auf solche Dienstleistungen spezialisierten Bestattungsunternehmen. Für die Durchführung dieser besonderen Bestattungsart ist es notwendig, zuerst die Genehmigung beim Standesamt oder der örtlichen Friedhofsverwaltung zu erlangen. Es ist in Deutschland nicht gestattet, die sterblichen Überreste direkt in Wasser einzubringen oder die Asche des Verstorbenen auf dem Wasser zu verstreuen. Eine Seebestattung wird mit einer speziellen wasserlöslichen Urne durchgeführt, die der See übergeben wird. Eine Trauerfeier vor oder nach dieser Zeremonie ist optional und kann an Land oder auf dem Schiff selbst abgehalten werden. Letztlich können die Hinterbliebenen selbst nicht immer anwesend sein. Anschließend bekommen die Hinterbliebenen jedoch eine Urkunde, die das Datum und den Ort der Seebestattung bestätigt.

Wie entstand der Beruf Bestatter?

Die Anfänge des Bestatterberufs gehen auf Handwerker zurück, die sich auf die Produktion von Särgen und die Organisation von Beerdigungen spezialisiert hatten. Im Laufe der Geschichte entwickelte sich dieser Beruf zu einer professionellen Dienstleistung, die sowohl die Betreuung Verstorbener als auch die Begleitung der Hinterbliebenen einschließt. Die Bedeutung der Bestattung innerhalb der Trauerrituale ist in zahlreichen Kulturen stark ausgeprägt, was die Relevanz der Tätigkeit von Bestattern gesteigert hat. Die Tätigkeit in einem Bestattungsinstitut ist vielfältig und anspruchsvoll. Sie umfasst die Planung und Abwicklung von Beerdigungen oder Kremationen, die Vorbereitung und Präsentation des Verstorbenen, die Begleitung der Familie bei behördlichen Angelegenheiten und Trauerprozessen sowie die logistische Planung verschiedener Abläufe.
Zusätzlich zum Bestatter agieren in einem Bestattungsunternehmen verschiedene andere Berufsgruppen. Dazu zählen unter anderem Bestattungsfachkräfte, die die Organisation von Beisetzungen unterstützen, sowie Verwaltungspersonal, das die Koordination administrativer Angelegenheiten übernimmt. Des Weiteren sind Fahrer Teil des Teams, die den Transport der Verstorbenen ausführen. Der Verdienst eines Bestatters ist abhängig von der eigenen Erfahrung und dem Standort. Der Bestatter-Beruf zieht auch Quereinsteiger an, die Einfühlungsvermögen und organisatorische Fähigkeiten mitbringen. Flexibilität bei den Arbeitszeiten ist oft erforderlich, da Bestattungen nicht an feste Stunden gebunden sind. Empathie im Umgang mit Trauernden und die Fähigkeit, in emotional belastenden Situationen zu arbeiten, sind wesentliche Voraussetzungen.

Legende

  • 2 Buchung über externe Partner
schließen Hinweis