In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche

Bestatter in Mömbris

(10 Treffer)

Alle Filter zurücksetzen
© 2020 OSM ODbL

Angebotsservice von Das Telefonbuch

Jetzt anfragen

Ihr Verlag Das Telefonbuch
Sellwerk GmbH & Co. KG

Ihre Meinung zählt! Und es dauert nur eine Minute.

Feedback abgeben

Tel. 06029 17 42 Gratis anrufen
Branche: Bestattungen
Exhumierungen, Bestattungen, Bestatter, Beerdigungsinstitute, Feuerbestattungen, Seebestattungen, Beerdigung, Erdbestattungen, Särge, Pietät, Überführungen, Naturbestattung, Baumbestattung, Beerdigungsinstitut, Bestattungsvorsorge, Hilfe im Trauerfall, Behördengänge, Sterbegeldversicherung, Erledigung sämtlicher Formalitäten, Vorsorge, Trauerhilfe, Hausbesuche, Diamantbestattung, Trauerbegleitung, Gesundheitsfragen, Versicherungssumme
Mehr Details
Schließen Sie sehen hier nur gewerbliche Treffer?

Leider keine Personen zu Bestatter in Mömbris vorhanden.

Jetzt Personen zu Bestatter bundesweit finden

Tel. 06029 17 42 Gratis anrufen
Branche: Bestattungen
Exhumierungen, Bestattungen, Bestatter, Beerdigungsinstitute, Feuerbestattungen, Seebestattungen, Beerdigung, Erdbestattungen, Särge, Pietät, Überführungen, Naturbestattung, Baumbestattung, Beerdigungsinstitut, Bestattungsvorsorge, Hilfe im Trauerfall, Behördengänge, Sterbegeldversicherung, Erledigung sämtlicher Formalitäten, Vorsorge, Trauerhilfe, Hausbesuche, Diamantbestattung, Trauerbegleitung, Gesundheitsfragen, Versicherungssumme
Mehr Details
Tel. 06029 87 73 Gratis anrufen
Branche: Bestattungen
Beerdigungsinstitut, Bestatter, Bestattungsvorsorge, Erdbestattungen, Feuerbestattungen, Seebestattungen, Überführungen, Tag und Nacht dienstbereit, Auf Wunsch Hausbesuch, Sterbegeldversicherung, Kraus, 24-Std. Service, Aufbahrung, Ausland, Auslandsüberführung, Inland, Erledigung aller Formalitäten, 24-Stunden, Hilfe im Trauerfall, Dienen, Tag & Nacht, Behördengänge, Bestattungen, Feuerbestattung, Sarglager, fachgeprüfte Bestatter
Mehr Details
Tel. 06029 87 73 Gratis anrufen
Branche: Bestattungen
Beerdigungsinstitut, Bestatter, Bestattungsvorsorge, Erdbestattungen, Feuerbestattungen, Seebestattungen, Überführungen, Tag und Nacht dienstbereit, Auf Wunsch Hausbesuch, Sterbegeldversicherung, Kraus, 24-Std. Service, Aufbahrung, Ausland, Auslandsüberführung, Inland, Erledigung aller Formalitäten, 24-Stunden, Hilfe im Trauerfall, Dienen, fachgeprüfte Bestatter
Mehr Details
Tel. 06026 9 97 96 30 Gratis anrufen
Branche: Bestattungen
Tag und Nacht dienstbereit, Beerdigung, Bestatter, Feuerbestattungen, Bestattungen, Pietät, Auslandsüberführung, Aufbahrung, 24-Std. Service, Baumbestattung, Anonyme Bestattung, Bestattungsberatung, Seebestattung
Mehr Details

Benzinpreise vergleichen: Die günstigsten Tankstellen in Ihrer Nähe finden.

Jetzt finden

Mehr Details
Mehr Details
Tel. 06023 20 39 Gratis anrufen
Branche: Bestattungen
Erledigung sämtlicher Fomalitäten, Günstig, Diamantbestattung, Ruheforst, Friedwald, Überführungen In und Ausland, Überführung, Waldbestattung, Seebestattung, Günstige Einfache Bestattungen, Grabschmuck, Grabkreuze, Grabdekoration, Feuerbestattung, Erdbestattung, Erd-, Feuer-, Natur-, Seebestattungen, Bestattungsvorsorge, Schöllkrippen, Bestattung, Beerdigung
Mehr Details
Tel. 06023 20 39 Gratis anrufen
Branche: Bestattungen
Beerdigung, Bestattung, Schöllkrippen, Bestattungsvorsorge, Erdbestattungen, Erd- Feuer- Natur- Seebestattungen, Erd- Feuer- Urnen- Seebestattungen, Erledigung sämtlicher Formalitäten, Feuerbestattungen, Pietät, Seebestattungen, Sterbefall, Sterbegeld, Sterbegeldversicherung, Mömbris, Tag und Nacht dienstbereit, Überführungen, Überführungen In- u. Ausland, Waldbestattungen, Bestattungsinstitut, Fachgeprüfter Bestatter, Trauerfall, Überführungen im Ausland, Überführungen im Inland
Mehr Details
Mehr Details
Ihr Verlag Das Telefonbuch
Sellwerk GmbH & Co. KG

Was muss bei einem Begräbnis auf dem Friedhof in und um Mömbris berücksichtigt werden?

In der BRD gibt es genaue Regeln für Begräbnisse, die darauf abzielen, eine rücksichtsvolle Totenruhe zu garantieren. Die gültigen Bestimmungen zum Bestattungswesen liegen in der Zuständigkeit der einzelnen Bundesländer. Anwohnern von Mömbris sollten Friedhöfe wie zum Beispiel der Friedhof / "Kirchhof" in Mömbris oder der Alte Friedhof Schimborn bekannt sein - zwei von insgesamt 14 Friedhöfen in der Region Mömbris. Im deutschen Bundesgebiet herrscht Friedhofszwang. Dieser schreibt vor, dass Verstorbene grundsätzlich an einem zu diesem Zwecke gewidmeten Ort, im Wesentlichen also dem Friedhof, beigesetzt werden müssen. Die Urne darf zwar nicht zu Hause aufbewahrt werden, in Bundesländern wie Bremen oder Nordrhein-Westfalen ist aber mittlerweile auch das Verstreuen der Asche an genehmigten Orten zulässig. An Nordsee und Ostsee kann man auch eine Seebestattung in Betracht ziehen. Eine Beisetzung auf dem Friedhof bietet die Möglichkeit zur persönlichen Erinnerung an den Verstorbenen. Grabsteine können individuell gestaltet und das Grab mit Grabschmuck, wie Blumengestecken und persönlichen Gegeständen versehen werden.

Checkliste für Angehörige: Welche Maßnahmen fallen im Zuge einer Beerdigung an?

Sowohl auf emotionaler als auch organisatorischer Ebene ist eine Bestattung eine große Herausforderung. Sollten Sie mit der Organisation einer Bestattung betraut sein, könnte Ihnen diese Checkliste helfen.

  • Angehörige informieren
  • Bestattungsart wählen
  • Bestattungsunternehmen auswählen
  • Budget festlegen
  • Bestattungsvertrag abschließen
  • Sterbeurkunden beantragen
  • Trauerfeier planen
  • Blumen und Dekoration wählen
  • Trauerredner oder Geistlichen bestimmen
  • Musik für Zeremonie planen
  • Kleidung und Schmuck für den Verstorbenen festlegen
  • Danksagungskarten gestalten
  • Grabstelle auswählen
  • Gästeliste für Trauerfeier erstellen
  • Versicherungen und Bankkonten auflösen
  • Nachlass regeln
  • Erbschein beantragen (falls erforderlich)
  • Bestattungskosten und Zahlungen verwalten
  • Dokumente archivieren
  • Nachlassangelegenheiten klären
  • Grabpflege organisieren

Bitte beachten Sie, dass sich die Anforderungen und Traditionen je nach kulturellem Hintergrund, religiöser Zugehörigkeit und individuellen Präferenzen stark unterscheiden können. Stellen Sie sicher, dass die die Gesetze vor Ort eingehalten und die besonderen Vorlieben des Verstorbenen berücksichtigt werden.

Welche Informationen benötigt das Bestattungsinstitut zur Planung der Beisetzung?

Ohne Sterbeurkunde ist keine Beerdigung möglich. Sie ist das wichtigste Dokument, das zum Bestatter mitgenommen werden muss. Allerdings sind noch einige andere Papiere notwendig. Außerdem kann das Bestattungsunternehmen helfen, bürokratische Formalitäten bei Behörden, Banken und Versicherungen zu klären. Dann müssen unter Umständen weitere Dokumente mitgebracht werden.
Neben der Sterbeurkunde sind zunächst alle Dokumente wichtig, die Begräbnis und Trauerfeier betreffen. Dazu gehören beispielsweise Unterlagen zum Familiengrab, falls bereits eines existiert. Auch Aufzeichnungen des oder der Verstorbenen zum Ablauf der Feierlichkeit sollten mitgebracht werden, ebenso das Familienbuch mit wichtigen Dokumenten wie Geburts- und Heiratsurkunden.
Daneben kann das Bestattungsunternehmen auch bei der Kommunikation mit Behörden, Unternehmen und Versicherungen helfen. Dann sollten auch weitere Unterlagen wie die Versichertenkarte der Krankenkasse, Daten zur Rentenversicherung oder der Versichertenschein der Lebensversicherung mit dabei sein.

Was ist die billigste Art der Bestattung in Mömbris?

Die Bestattungskosten in Mömbris können erheblich variieren, abhängig von den individuellen Umständen und Präferenzen. In der Regel bewegen sich die Preise für eine Bestattung jedoch schnell über 10.000 Euro. Es gibt aber kostengünstigere Optionen, bei denen Erdbestattungen oft ab 3.500 Euro und Urnenbestattungen ab 2.500 Euro angeboten werden. Nach oben hin sind kaum Grenzen gesetzt. Besprechen Sie Ihre Vorstellungen direkt mit einem Bestattungsinstitut und fragen Sie eine erste Kostenschätzung an.
Viel Geld muss bei einer Bestattung für die Gestaltung des Grabes eingeplant werden, sofern es nicht bereits vorhanden ist. Allein für den Grabstein und die Umrandung können schnell mehrere Tausend Euro anfallen. Auch ein Urnengrab verursacht in der Regel Kosten in Höhe von mehreren Tausend Euro, ist aber im Regelfall günstiger als ein klassisches Grab. Wenn bereits ein Familiengrab vorhanden ist, in dem die Verstorbene oder der Verstorbene beigesetzt werden kann, reduziert das die Kosten erheblich. In diesem Fall muss lediglich die Grabinschrift aktualisiert werden. Für das Ausheben des Grabes und die anschließende Neugestaltung fallen allerdings in beiden Fällen weitere Kosten an.
Es wird oft übersehen, wie hoch die Kosten für einen Sarg sein können, die nicht selten mehrere Tausend Euro betragen. Die Preise variieren erheblich, abhängig von den individuellen Ansprüchen. Gerade bei Feuerbestattungen bevorzugen viele Menschen preisgünstigere Modelle, während die Kosten für die Verbrennung selbst in der Regel nur einige hundert Euro betragen. Die Ausstattung des Sargs wird in der Regel vom Bestatter übernommen. Das Bestattungsinstitut organisiert oft auch den Transport, kümmert sich auf Wunsch um Blumenschmuck und die Aufbereitung der Leiche. Für detaillierte Kostenangaben empfiehlt es sich, direkt bei einem Bestattungsunternehmen in Mömbris nachzufragen.
Die Kosten für ein Grab hängen stark vom ausgewählten Friedhof ab. Es gibt kaum einen Bereich, in dem die Preisunterschiede so groß sind wie bei den Friedhofsgebühren, wobei Urnengräber in der Regel kostengünstiger sind als Gräber für Erdbestattungen.
Die Kosten für die Trauerfeier hängen in erster Linie vom Anspruch und der Kirchenzugehörigkeit ab. Mitglieder der katholischen Kirche oder einer evangelischen Landeskirche zahlen in der Regel lediglich die "Taxa Stola" (Stolgebühr) für die Trauerfeier und ein meist kleines Entgelt für den Organisten. Beides zusammen liegt oft unter 100 Euro. Wenn jedoch ein freier Trauredner und professionelle Musiker in Anspruch genommen werden, können die Kosten leicht über 1.000 Euro steigen. Die Ausgaben für den sogenannten Leichenschmaus sind in der Regel recht niedrig. Üblicherweise gibt es in Deutschland nur einen Trauerkaffee, bei dem Kaffee und Blechkuchen serviert werden. Wenn die Kosten für die Bestattung von den Hinterbliebenen nicht getragen werden können, kann das Sozialamt die Kosten übernehmen. Diese sogenannte Sozialbestattung ist aber sehr einfach gehalten.

Welche Bescheinigungen benötigt man im Vorfeld einer Bestattung?

Zu den Aufgaben des Bestattungsunternehmens gehört auch die Unterstützung der Angehörigen bei Formalitäten. Der Totenschein kann aber ausschließlich von einem Arzt ausgestellt werden. Üblicherweise ist das der Hausarzt oder der diensthabende Arzt im Krankenhaus. Ein auf Todesfälle spezialisierter Pathologe wird meist nur hinzugezogen, wenn die Todesursache unklar ist oder auf Fremdverschulden hindeutet. Dagegen dürfen die Bestatter keinen Totenschein ausstellen, sie können aber bei der Beantragung der Sterbeurkunde und anderer Formalitäten helfen.
Wichtig ist, dass der Totenschein keine Sterbeurkunde ist. Diese muss innerhalb von drei Tagen nach dem Tod beim Standesamt beantragt werden. Dazu sollte der Totenschein, ein Personalausweis des Antragstellenden und bei Verheirateten die Heiratsurkunde mitgebracht werden.
Daneben gibt es noch weitere Formalitäten, die die Angehörigen nach dem Tod erledigen müssen. Besonders wichtig ist die Information der Lebens- oder Sterbegeldversicherung, sofern eine solche abgeschlossen wurde. Einige Versicherungen verlangen innerhalb von 24 Stunden eine Benachrichtigung, teilweise schriftlich. Auch die Sozialversicherungsträger wie Kranken- und Rentenkasse müssen informiert werden. Bei all diesen Formalitäten kann der Bestatter helfen.
Die Beantragung des Erbscheins kann in der Regel etwas später erfolgen. Dieser wird üblicherweise vom Nachlassgericht ausgestellt, welches meist beim zuständigen Amtsgericht angesiedelt ist.

Welche Hilfestellungen kann man von einem Bestatter erwarten?

Bestatter übernehmen eine entscheidende Rolle bei der Organisation von Beerdigungen und Trauerfeiern. In den Hauptverantwortlichkeiten eines Bestatters finden sich die Abholung und Überführung des Verstorbenen vom Sterbeort, die Beratung und sorgfältige Planung der Bestattungsdetails, die Bewältigung aller erforderlichen Formalitäten und Dokumentationen, die Vorbereitung des Verstorbenen für die Aufbahrung sowie die Organisation der Trauerfeier und Beerdigung gemäß den Wünschen der Familie. Zusätzlich gehören die Auswahl und Pflege von Grabplätzen, und gegebenenfalls die Trauerbegleitung der Hinterbliebenen zu den Aufgaben des Bestatters.. Es ist unerlässlich, dass diese Aufgaben mit Sensibilität, Respekt und einem hohen Maß an Professionalität ausgeführt werden, um den Trauernden in dieser schwierigen Zeit zur Seite zu stehen und sicherzustellen, dass die Bestattung in Würde abläuft. Bestatter sind oft wichtige Ansprechpartner für die Koordination aller Aspekte rund um den Tod und die Bestattung und tragen dazu bei, den Übergang des Verstorbenen und den Trauerprozess der Familie zu erleichtern.

Auf welche Arten darf man in Deutschland bestattet werden?

In Deutschland stehen den Hinterbliebenen beim Abschiednehmen von einer geliebten Person verschiedene Bestattungsarten zur Auswahl. Häufig wird diese Entscheidung von persönlichen Überzeugungen, kulturellen Einflüssen und finanziellen Rahmenbedingungen geleitet. Neben der traditionellen Erdbestattung und der Feuerbestattung zählt auch die Naturbestattung zu den gängigen Wahlmöglichkeiten. In Deutschland sind sowohl Erdbestattungen als auch Feuerbestattungen rechtlich zulässig. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass die Bestimmungen in verschiedenen Bundesländern unterschiedlich sein können. Bestimmte Formen der Naturbestattung sind ebenfalls erlaubt, unterliegen aber spezifischen Anforderungen, um die Natur und Umwelt zu schützen. Verboten sind in Deutschland beispielsweise Almwiesenbestattung, Felsbestattung sowie die sogenannte Tree-of-Life-Bestattung. Bevor in Bayern eine Bestattungsart gewählt wird, ist es ratsam, sich im Vorhinein über die geltenden rechtlichen Vorschriften in diesem Bundesland zu informieren oder die Expertise eines Bestattungsinstituts in Anspruch zu nehmen.

Welcher Bestatter ist die richtige Wahl?

Die Auswahl eines Bestatters ist eine bedeutende Entscheidung, die gründlich getroffen werden sollte. Es ist die Verpflichtung eines engen Familienmitglieds des Verstorbenen. Bei der Auswahl sollten Sie auf den Ruf und die Erfahrung des Bestatters achten, um sicherzustellen, dass Sie professionelle Dienstleistungen erhalten und den besten Bestatter in Mömbris zu finden. Fragen Sie, ob der Bestatter die gewünschten Dienstleistungen anbietet, und klären Sie die Preise und Gebühren im Voraus. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die persönliche Unterstützung und das emphatische Auftreten, da Trauer eine emotionale Zeit ist. Eine sorgfältige Prüfung und der Vergleich mehrerer Möglichkeiten wird Ihnen helfen, den richtigen Bestatter für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Was macht eine Friedwald-Bestattung so besonders?

Friedwälder - das bedeutet die letzte Ruhe für geliebte Angehörige mitten im Wald, Eins werden mit der Natur. Der Friedwald stellt eine moderne und angemessene Alternative zur herkömmlichen Grabbestattung dar. Der für die Beisetzung verantwortliche Angehörige oder sogar man selbst (zu Lebzeiten) kann sich in einem Friedwald einen Baum aussuchen, an dem die Urne mit der Asche beigesetzt und somit wieder der Natur zugeführt werden soll. Die Urne baut sich über die Zeit dabei vollständig ab. Diese Bestattungsart bietet eine vollständig natürliche Umgebung, an der auch Grabsteine und Grabschmuck nicht gestattet sind, kleine Täfelchen an den Bäumen weisen jedoch auf den dort bestatteten Verstorbenen hin. Sie interessieren sich für eine Friedwald-Bestattung in der Nähe von Mömbris? Dann bieten sich hierfür die am nächsten gelegenen Friedwälder Gelnhausen bei Hailer (Main-Kinzig-Kreis) und Dietzenbach (Landkreis Offenbach) an.

Was gibt es zur Planungsdauer einer Bestattung zu wissen?

Die Bestattungsvorsorge ermöglicht Ihnen, Ihre eigene Beerdigung im Vorhinein zu planen. Sie können dabei wichtige Details wie die Art der Beisetzung, den Ablauf der Trauerfeier und finanzielle Aspekte festlegen. Diese Vorsorge kann nicht nur Angehörige entlasten, sondern auch plötzliche finanzielle Herausforderungen minimieren. Ihre schriftlich niedergelegten Wünsche werden klar umgesetzt, und die professionelle Unterstützung sorgt für eine reibungslose Umsetzung. Üblicherweise benötigt die Planung einer Beerdigung 1-2 Wochen, jedoch kann die bereits getroffene Vorsorge diese Phase verkürzen und den Hinterbliebenen Raum für ihre Trauer geben. Haben Sie die Aufgabe, für einen Verstorbenen die Bestattung zu Planen, so achten Sie darauf, ob es Wünsche oder eine Bestattungsvorsorge des Verstrobenen gibt.

Welche Lieder eignen sich für eine Trauerfeier?

Für eine kirchliche Beerdigung bieten sich Lieder an, die den religiösen Charakter der Feierlichkeit unterstreichen. Hierfür bietet sich beispielsweise das Lied "Befiehl du deine Wege" an. Es drückt den Glauben an Gottes Führung aus. Auch "O Haupt voll Blut und Wunden" ist beliebt. Es ist ein traditionelles Chorallied, das den Leidensweg Christi thematisiert.. In der Regel werden bei einer katholischen Trauerfeier etwa drei bis fünf Lieder gespielt. Die Liedauswahl sollte bewusst getroffen werden, um den religiösen Fokus des Anlasses zu betonen und den Glauben des Verstorbenen zu würdigen. Jedes Lied kann dazu beitragen, Trost zu spenden und die Verbindung mit Gott auszudrücken.

Kann ich eine Beerdigung steuerlich geltend machen?

Beerdigungskosten können unter bestimmten Umständen von der Steuer abgesetzt werden. Dazu müssen drei Bedingungen erfüllt sein.
Erstens müssen die Kosten über dem Erbe liegen. Wer 3.000 Euro für die Beerdigung seines Vater zahlt, aber 10.000 Euro von diesem geerbt hat, kann steuerlich nichts geltend machen. Zweitens muss die Übernahme der Beerdigungskosten rechtlich oder sittlich geboten sein. Sittlich geboten heißt hier, dass die Ausrichtung der Bestattung gesellschaftlich erwartet wird, etwa von den Kindern beim Tod eines verwitweten Elternteils. Sind beide Bedigungen erfüllt, gelten die Ausgaben als außergewöhnliche Belastung. Wirklich Steuern lassen sich aber erst sparen, wenn als dritte Bedingung bei den Kosten ein Grenzwert von 1,0 bis 7,0 Prozent des Bruttoeinkommens überschritten wird. Dabei werden die Beerdigungskosten allerdings mit weiteren außergewöhnlichen Belastungen zusammengerechnet, beispielsweise aus einer Krankheit.
Abgesetzt werden können alle üblichen Ausgaben, etwa für den Blumenschmuck, das Bestattungsunternehmen oder die Bewirtung der Trauergäste. Eine Pauschale für Beerdigungskosten gibt es nicht.

Was regeln die Bestattungsgesetze in Bayern?

Das Bestattungsrecht ist in Deutschland Ländersache. Bestattungen in Mömbris unterliegen somit dem Bestattungsgesetz des Freistaates Bayern. Beispielsweise wird im Gesetz eine Bestattungspflicht festgelegt. Sie bestimmt, dass Tote nicht im heimischen Garten beerdigt werden dürfen, sondern auf einem Friedhof ihre letzte Ruhe finden müssen.
Das bayerische Bestattungsgesetz macht keine Angaben zu dem Zeitraum, in dem die Leiche überführt werden muss, die Überführung muss aber zeitnah erfolgen. In anderen Bundesländern ist eine Frist von 24 bis 48 Stunden üblich. Festgelegt ist auch, wie lange es bis zur Beerdigung dauern darf. Generell darf die Beerdigung frühestens 48 Stunden nach dem Tod stattfinden. Höchstens dürfen bis zur Bestattung in Bayern nur vier Tage vergehen. Bayern gehört mit fünf weiteren Ländern zu jenen Gebieten, in denen die 1934 erlassene Reichsgesetz über die Vereinheitlichung des Gesundheitswesens keine Gültigkeit mehr hat.

Welche Blumenarten sind bei einer Beisetzung angemessen?

Zur Trauerfeier werden gerne Blumen als Zeichen der Anteilnahme mitgebracht. Weiße Blumen, insbesondere Rosen, Lilien und Chrysanthemen, werden oft bevorzugt, da sie Reinheit, Liebe und Ehrerbietung symbolisieren. Angehörige wählen zur Beerdigung oft Kränze, Gestecke oder Sträuße, deren Farben gedämpft und neutral sind, um Respekt und Trauer auf angemessene Weise zu zeigen.

Welche Kleidung trägt man bei einer Beerdigung?

Eine Beerdigung erfordert eine Kleidung, die Respekt und Anteilnahme ausstrahlt. Die Wahl der Kleidung ist eine Möglichkeit, Wertschätzung für den Verstorbenen und seine Familie zu zeigen. Frauen können auf schlichte Eleganz setzen, während Männer in gedämpften Tönen und klassischem Stil erscheinen sollten. Auch Kinder kleiden sich in zurückhaltender, gepflegter Weise, um dem Anlass gerecht zu werden. Die Kleidung sollte die gemeinsame Anerkennung des Lebens und der Erinnerung an den Verstorbenen widerspiegeln, ohne von der Bedeutung des Moments abzulenken.

Legende

  • 2 Buchung über externe Partner
schließen Hinweis