In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche

Krankengymnastik in Bad Brambach

(6 Treffer)

Alle Filter zurücksetzen
© 2020 OSM ODbL

Angebotsservice von Das Telefonbuch

Jetzt anfragen

Ihr Verlag Das Telefonbuch
Telefonbuch-Verlag Sachsen GmbH & Co. KG

Apothekennotdienste Rund um die Uhr erreichbar.

Jetzt finden

Mehr Details
Schließen Sie sehen hier nur gewerbliche Treffer?

Leider keine Personen zu Krankengymnastik in Bad Brambach vorhanden.

Jetzt Personen zu Krankengymnastik bundesweit finden

Mehr Details
Mehr Details
Mehr Details
Mehr Details

Notrufnummern für alle Notfälle - allgemein gültig.

Jetzt finden

Tel. 037438 9 60 Gratis anrufen
Branche: Krankenhäuser und Kliniken
Stichworte: Krankengymnastik, Kliniken, Knie, Krankenhäuser, Kur
Info: Anschlußheilbehandlung, Bechterew, Herz, Kardiologie, Kliniken, Krankenhäuser, Kurklinik, Orthopädie, Radonheilbehandlung, Reha-Kliniken, Rheuma, ambulante Kur, Radon, Rehaheilbehandlung, Ergotherapie, Krankengymnastik, Massagen, Elektrotherapie, Schmerztherapie, Arthrose, Bluthochdruck, Herzinfarkt, Hotel, Hüfte, Knie, Kur, Pauschalkur, Privatklinik, Präventation, Rehabilitationsklinik, Rehaklinik, Rheumatologie, Sächsisches Staatsbad, Vogtland, Wirbelsäulensyndrom
Mehr Details

Ähnliche Branchen in Bad Brambach

Physiotherapeut
Ihr Verlag Das Telefonbuch
Telefonbuch-Verlag Sachsen GmbH & Co. KG

Was unterscheidet einen Krankengymnasten von einem Physiotherapeuten?

Krankengymnast und Physiotherapeut meinen genau das Gleiche. Denn die Krankengymnastik ist ein Teilgebiet der Physiotherapie. Eine besondere Ausbildung nur für Krankengymnastik gibt es nicht, wer Krankengymnastik lernen will, macht eine Ausbildung zum Physiotherapeuten oder studiert Physiotherapie. Bis 1994 war Krankengymnast die offizielle Bezeichnung für Physiotherapeuten, heute wird der Begriff nicht mehr offiziell verwendet.

Wie viel kosten 60 Minuten Krankengymnastik mit Rezept in Bad Brambach?

Die Kosten für Physiotherapie liegen bei der klassischen Krankengymnastik bei rund 27 Euro für 15 bis 25 Minuten. Von diesen Kosten zahlt die gesetzliche Krankenversicherung 90 Prozent. Etwa 2,70 Euro pro Krankengymnastik müssen also selbst getragen werden. Rechnet man den Betrag auf eine Stunde hoch, so müssen etwa 8 Euro zugezahlt werden. Pro Rezept müssen außerdem einmalig zehn Euro Gebühr bezahlt werden. Besondere Behandlungsmethoden wie Geräte-Krankengymnastik sind teurer.

Welcher Arzt darf ein Rezept für Krankengymnastik ausstellen?

Oft wird vor der Überweisung zur Krankengymnastik zunächst eine Untersuchung durch einen Facharzt empfohlen, zum Beispiel einen Orthopäden. Auch Neurologen und Chirurgen verschreiben häufig Physiotherapie, etwa nach Schlaganfällen. Grundsätzlich darf aber auch Ihr Hausarzt Krankengymnastik verschreiben. Vorbeugende Krankengymnastik wie Rückenschulen können teilweise auch ohne Rezept in Anspruch genommen werden. Ob das möglich ist, müssen Sie bei Ihrer Krankenkasse direkt erfragen.

Ab welchem Alter kann man Krankengymnastik beantragen?

Krankengymnastik kann bereits Säuglingen verschrieben werden. Der Grund, warum ältere Menschen häufiger behandelt werden, liegt hauptsächlich darin, dass sie öfter unter den entsprechenden Beschwerden leiden. Für bestimmte Erkrankungen kann die Diagnoseliste bei älteren Menschen auch längere Behandlungszeiten vorsehen. Einige Praxen haben sich dennoch ganz auf Kinder und Jugendliche spezialisiert. Adressen finden Sie hier auf dastelefonbuch.de.

Bis wann ist ein Rezept für Krankengymnastik in Sachsen nutzbar?

Die Gültigkeit von Rezepten für Krankengymnastik wird in der Heilmittelverordnung bestimmt. Sie beträgt zurzeit genau vier Wochen, also 28 Tage. Auf dem Rezept darf aber ein anderes Datum festgelegt werden. Diese Frist gilt einheitlich in allen Bundesländern.

Legende

  • 2 Buchung über externe Partner
schließen Hinweis