Angebotsservice von Das Telefonbuch
Krankengymnastik in Birkenwerder
(6 Treffer)
Leider keine Personen zu Krankengymnastik in Birkenwerder vorhanden.
Notrufnummern für alle Notfälle - allgemein gültig.
Warum werden die Schmerzen nach der Krankengymnastik schlimmer?
Die erste Therapiesitzung geht manchmal mit Schmerzen einher. Wie bei jeder sportlichen Betätigung kann auch hier Muskelkater vorkommen, besonders bei wenig trainierten Menschen. Außerdem wurde der trainierte Körperteil meist lange geschont und muss sich jetzt erst wieder an die Bewegung gewöhnen. Gewöhnlich nehmen die Beschwerden mit der Zeit ab, und der Muskelkater wird seltener. Dennoch ist es wichtig, Schmerzen mit der Physiotherapeutin oder dem Physiotherapeuten zu besprechen.
Wie finde ich in Birkenwerder einen Krankengymnasten oder eine Krankengymnastin?
Auf dastelefonbuch.de sind zahlreiche Adressen für Krankengymnastik-Praxen in Birkenwerder für Sie aufgelistet. Voraussetzung, um Krankengymnastik durchführen zu dürfen, ist eine Ausbildung zum Physiotherapeuten oder zur Physiotherapeutin. Erst ab 1994 wurden die damals noch als Krankengymnasten bezeichneten Fachkräfte zu Physiotherapeuten umbenannt. Daneben gehören zur Physiotherapie auch andere Therapieformen, beispielsweise die Manuelle Therapie oder Massagen.
Wirkt sich Krankengymnastik heilsam auf Rückenschmerzen aus?
Krankengymnastik ist eine bewährte Methode bei Rückenschmerzen. Nicht selten ist alleine die Stärkung der Rückenmuskulatur ein entscheidender Baustein im Kampf gegen Rückenschmerzen. Gegen die Schmerzen kann Krankengymnastik auch vorbeugend helfen. Da diese Rückenschulen nicht auf Rezept verschrieben werden, gelten andere Kostenerstattungen. Viele Krankenkassen bieten anstatt Programme zur Prävention, bei denen diese einen Großteil oder sogar alle Kosten übernehmen. Die konkreten Bestimmungen werden von der jeweiligen Versicherung festgelegt, sodass du idealerweise direkt bei der Kasse nachfragst.
Wie viel kostet eine Krankengymnastik von 20 Minuten in Birkenwerder?
Im Regelfall dauert eine Krankengymnastik-Einheit etwa 15 bis 25 Minuten und wird mit rund 27 Euro in Rechnung gestellt. Davon zahlt die gesetzliche Krankenversicherung 90 Prozent. Die zehn Prozent Eigenanteil kosten damit etwa 2,70 Euro. Ein Rezept für Krankengymnastik enthält oft 6 Einheiten, somit müssen rund 16 Euro zugezahlt werden. Hinzu kommen einmalige 10 Euro Rezeptgebühr, sodass am Ende rund 26 Euro Kosten anfallen. Wer sich diesen Betrag nicht leisten kann, kann sich unter bestimmten Umständen von der Zuzahlung befreien lassen.
Welche Arten von Krankengymnastik gibt es?
Der Heilmittelkatalog unterscheidet vier Arten der Krankengymnastik. Die meisten Therapien fallen in den Bereich der allgemeinen Krankengymnastik (KG). Daneben gibt es noch die gerätegestützte Krankengymnastik (abgekürzt als KG-Gerät), die Krankengymnastik zur Behandlung schwerer Atemwegserkrankungen (KG-Muko) sowie jene zur Therapie von zentralen Nervenerkrankungen und Rückenmarksschäden (KG-ZNS). Krankengymnastik ist ein Teilbereich der Physiotherapie. Sie ist sogar der wichtigste Teil, daneben führt der Heilmittelkatalog als Bestandteile der Physiotherapie unter anderem noch Massagen, Lymphdrainagen oder Manuelle Therapie auf.
Legende
- 2 Buchung über externe Partner