Angebotsservice von Das Telefonbuch
Krankengymnastik in Dorsten-Lembeck
(3 Treffer)
Welche Kosten entstehen in Dorsten für Krankengymnastik mit einem Rezept?
Wurde die Krankengymnastik ärztlich verschrieben, zahlt die Krankenkasse üblicherweise 90 Prozent der Kosten. Der Patient zahlt nur 10 Prozent der Kosten und eine Praxisgebühr in Höhe von 10 Euro. Für sechs Behandlungen von je 15 bis 25 Minuten berechnet die Praxis meist rund 160 Euro. Eine Befreiung von der Zuzahlung ist bei niedrigem Einkommen möglich.
Bis wann muss man in Nordrhein-Westfalen ein Krankengymnastikrezept einlösen?
Die Gültigkeit von Rezepten für Krankengymnastik wird in der Heilmittelverordnung geregelt. Sie beträgt aktuell genau vier Wochen, also 28 Tage. Auf dem Rezept darf aber ein anderes Datum festgelegt werden. Diese Frist gilt einheitlich in allen Bundesländern.
Wie viele Termine für Krankengymnastik kann mir mein Arzt verschreiben?
Die Anzahl der Behandlungen hängt von der medizinischen Notwendigkeit ab. Einen Rechtsanspruch auf Physiotherapie gibt es jedoch nicht, die Entscheidung darüber fällt der Arzt oder die Ärztin. Krankengymnastik kann bei Knie- oder Rückenschmerzen helfen, aber auch bei einigen Krankheiten, die die Atemwege betreffen, etwa Mukoviszidose. Auch nach Operationen oder Schlaganfällen wird sie oft eingesetzt. Üblicherweise werden zunächst sechs Behandlungseinheiten verschrieben. Es besteht die Möglichkeit zwei weitere Rezepte zu erhalten.
Darf mein Orthopäde mir ein Rezept für Krankengymnastik ausstellen?
Meistens wird vor der Verschreibung von Krankengymnastik erst eine Untersuchung durch einen Facharzt empfohlen, oft einen Orthopäden. Auch Neurologen und Chirurgen verschreiben häufig Physiotherapie, beispielsweise nach Schlaganfällen. In der Regel darf aber auch ein Hausarzt Rezepte für Krankengymnastik ausstellen. Vorbeugende Krankengymnastik wie Rückenschulen können teilweise auch ohne Rezept in Anspruch genommen werden. Ob das möglich ist, müssen Sie bei Ihrer Krankenkasse direkt erfragen.
Was wird bei der Krankengymnastik gemacht?
Krankengymnastik soll durch Bewegung körperliche Probleme lindern. Das kann mithilfe von aktiven oder passiven Übungen erreicht werden. Bei aktiven Übungen sind Sie als Patient gefordert, es entspricht am ehesten dem, was man mit "Gymnastik" meint. Bei passiven Übungen übernimmt der Therapeut das Ausführen der Bewegungen.
Legende
- 2 Buchung über externe Partner