Angebotsservice von Das Telefonbuch
Krankengymnastik in Fürstenwalde/Spree
(15 Treffer)
Leider keine Personen zu Krankengymnastik in Fürstenwalde/Spree vorhanden.
Notrufnummern für alle Notfälle - allgemein gültig.
Warum muss ich in Fürstenwalde/Spree Geld für die Krankengymnastik zuzahlen?
Die Zuzahlung hat verschiedene Funktionen. Eher gering ist dabei der direkte finanzielle Aspekt, also die Kostenersparnis für die Krankenkasse, die nur 90 und nicht 100 Prozent der Kosten tragen muss. Wichtiger ist die Signalfunktion. Die Zuzahlung soll klarmachen, dass Krankengymnastik nicht umsonst ist.
Wie lange habe ich Schmerzen nach der Krankengymnastik?
Nach der ersten Krankengymnastik kommt es manchmal zu Schmerzen. Wie auch beim "normalen" Sport ist Muskelkater oft eine Begleiterscheinung, insbesondere wenn Sie sonst wenig Sport machen. Außerdem wurde der trainierte Körperteil meist lange geschont und muss sich jetzt erst wieder an die Bewegung gewöhnen. In den meisten Fällen schwächen sich diese Beschwerden in nachfolgenden Sitzungen ab, und der Muskelkater wird weniger. Trotzdem ist es wichtig, die Schmerzen ernst zu nehmen und darüber mit Ihrem Physiotherapeuten zu sprechen.
Bis wann ist ein Krankengymnastikrezept in Brandenburg verwendbar?
Die Gültigkeit von Rezepten für Krankengymnastik wird in der Heilmittelverordnung festgelegt. Sie beträgt aktuell genau vier Wochen, also 28 Tage. Auf dem Rezept darf aber ein abweichendes Gültigkeitsdatum festgelegt werden.
Welche Alternativen zur Krankengymnastik gibt es in Fürstenwalde/Spree?
Je nach Ihrer Situation und Ihrem Ziel gibt es natürlich alternative Lösungen. Die Anwendung von professioneller Krankengymnastik ist aber nach Operationen oder Schlaganfällen oft die beste Lösung. Erkundigen Sie sich, was sie sonst tun können, falls Ihr Arzt keine Krankengymnastik verschreibt. Bei Schmerzen im Rücken gibt es beispielsweise auch viele Rückenschulen, deren Kosten teilweise von den Krankenkassen übernommen wird. Mittelstädte wie Fürstenwalde/Spree bieten zusätzlich sowohl ein großes Angebot an Sportvereinen und Laufstrecken und meist auch mehrere Fitnessstudios, die teilweise ebenfalls Rückenschulen anbieten. Wenn Sie in Fürstenwalde/Spree nichts finden, was Ihnen zusagt, schauen Sie doch mal in anderen Städten aus dem Landkreis Oder-Spree.
Welche Arten von Krankengymnastik gibt es?
Der offizielle Heilmittelkatalog unterscheidet vier Arten von Krankengymnastik. Die allgemeine Krankengymnastik deckt die meisten Behandlungen ab. Vergleichbar läuft häufig die Krankengymnastik bei Erkrankungen des Zentralen Nervensystems ab, abgekürzt als KG-ZNS. Sie wird beispielsweise nach Schlaganfällen und bei Alzheimer angewendet. Die bekannteste Methode ist die nach Bertha Bobath. Bei Mukoviszidose und ähnlichen Atemwegserkrankungen kann zum Beispiel die sogenannte "KG-Muko" verschrieben werden. Mit KG-Gerät wiederum wird die gerätegestütze Krankengymnastik abgekürzt. Die Krankengymnastik selbst ist wiederum ein Unterbereich der Physiotherapie, zu der beispielsweise auch verschiedene Massagen und die Manuelle Therapie gehören.
Legende
- 2 Buchung über externe Partner