Angebotsservice von Das Telefonbuch
Krankengymnastik in Fehmarn
(7 Treffer)
Notrufnummern für alle Notfälle - allgemein gültig.
Bis wann habe ich in Schleswig-Holstein Zeit, mein Krankengymnastikrezept einzulösen?
Ist auf dem Rezept für Krankengymnastik kein anderer Zeitraum festgelegt, ist es 28 Tage lang gültig. Früher waren es nur 14 Tage, doch diese Frist hat der Gesetzgeber auf 28 Tage erhöht. Die Frist ist in allen Bundesländern gleich.
Wie lange habe ich Schmerzen nach der Krankengymnastik?
Die erste Krankengymnastik geht nicht selten mit Schmerzen einher. Wie bei jeder sportlichen Betätigung kommt es gelegentlich zu Muskelkater, vor allem bei Menschen, die vorher selten Sport gemacht haben. Außerdem wurde der trainierte Teil des Körpers meist lange geschont und muss sich jetzt erst wieder an die Bewegung gewöhnen. Typischerweise lassen diese Beschwerden in weiteren Sitzungen nach. Dennoch ist es wichtig, Schmerzen mit der Physiotherapeutin oder dem Physiotherapeuten zu besprechen.
Wie hoch ist das Heilmittelkontingent für Krankengymnastik, welches mir zusteht?
Die Anzahl der Behandlungen orientiert sich an der medizinischen Notwendigkeit. Einen Rechtsanspruch auf Krankengymnastik gibt es allerdings nicht, die Entscheidung darüber trifft der Arzt oder die Ärztin. Krankengymnastik kann bei Knie- oder Rückenschmerzen helfen, aber auch bei einigen Krankheiten, die die Atemwege betreffen. Auch nach Schlaganfällen oder Operationen kann sie helfen. Üblicherweise werden zunächst sechs Behandlungseinheiten verschrieben. Ihr Arzt hat die Möglichkeit, zwei weitere Rezepte auszustellen, wodurch insgesamt bis zu 18 Behandlungen möglich sind.
Wie unterstützt Krankengymnastik bei der Behandlung von Rückenschmerzen?
Der Erfolg von Krankengymnastik bei Rückenschmerzen ist gut belegt. Rezepte für Krankengymnastik werden von Ärzten verschrieben. Viele Krankenkassen übernehmen aber auch ohne Einbezug der Ärzte die Gebühren für Rückengymnastik und Rückenschule, oft sogar 80 bis 100 Prozent.
Wer zahlt in Fehmarn die Kosten für Krankengymnastik?
Bei Vorlage eines Rezepts vom Arzt übernimmt die Krankenkasse den Großteil der Kosten für die Physiotherapie. Nach der aktuellen Rechtslage werden 90 Prozent der Kosten von der Kasse getragen, während Sie 10 Prozent und eine einmalige Zuzahlung von 10 Euro selbst übernehmen müssen. Bei Präventionsleistungen, wie Rückenschulen, beteiligen sich viele Krankenkassen ebenfalls, teilweise übernehmen sie sogar die gesamten Kosten. Fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse an, welche Kosten sie übernimmt. Daneben gibt es auch die Möglichkeit, die Krankengymnastik selbst zu bezahlen.
Legende
- 2 Buchung über externe Partner