Angebotsservice von Das Telefonbuch
Krankengymnastik in Glienicke/Nordbahn
(8 Treffer)
Notrufnummern für alle Notfälle - allgemein gültig.
Wer darf in Glienicke/Nordbahn Krankengymnastik durchführen?
Zahlreiche Adressen von Krankengymnastik-Praxen in Glienicke/Nordbahn haben wir hier auf dastelefonbuch.de zusammengestellt. Um Krankengymnastik anbieten zu dürfen, ist eine Ausbildung zum Physiotherapeuten nötig. Physiotherapie ist erst seit Mitte der 1990er Jahre gebräuchlich. Vor 1994 sprach man nur von Krankengymnasten. Weitere Therapieformen gehören außerdem zur Physiotherapie, etwa die Manuelle Therapie oder Massagen.
Warum ist Krankengymnastik wichtig?
Krankengymnastik unterstützt das Neu- oder Wiedererlernen von motorischen Fähigkeiten, fördert die Gelenkigkeit und stärkt relevante Muskelpartien, um Schmerzen zu vermeiden. Manchmal können das auch andere Formen von Sport leisten. Zusätzlich zur sportlichen Betätigung gehört zur Krankengymnastik auch eine personalisierte Betreuung durch ausgebildete Physiotherapeuten. Bei Schmerzen ist sie deshalb meistens die favorisierte Methode.
Bezahlt meine Krankenkasse in Glienicke/Nordbahn die Kosten für Krankengymnastik bei Rückenschmerzen?
Wird die Krankengymnastik vom Arzt verschrieben, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent plus eine Einmalgebühr von 10 Euro müssen Sie selbst tragen. Rückenschulen können bei vielen Krankenkassen aber auch ohne Rezept in Anspruch genommen werden. Allerdings gelten dann abweichende Regeln. Fragen Sie dazu direkt bei Ihrer Krankenkasse nach den aktuellen Vorgaben.
Warum treten Schmerzen nach der Krankengymnastik auf?
Die erste Krankengymnastik geht manchmal mit Schmerzen einher. Wie bei jeder sportlichen Betätigung kommt es gelegentlich zu Muskelkater, insbesondere bei Menschen, die lange keinen Sport gemacht haben. Daneben können aber auch ausgerechnet die Schmerzen zunehmen, deretwegen man zur Krankengymnastik geht. Denn die Körperregion wurde oft geschont, jetzt wird sie gefordert. In den meisten Fällen schwächen sich diese Beschwerden in nachfolgenden Sitzungen ab, und der Muskelkater wird weniger. Dennoch ist es wichtig, Schmerzen mit der Physiotherapeutin oder dem Physiotherapeuten zu besprechen.
Wie lange habe ich in Brandenburg Zeit, ein Rezept für Krankengymnastik einzulösen?
Nach der Heilmittelverordnung sind Rezepte 28 Tage lang gültig, also vier Wochen. Die alte Frist von 14 Tagen wurde vor wenigen Jahren verdoppelt, sodass jetzt zwei Wochen mehr Zeit für die Einlösung bleiben. Der Arzt darf aber einen anderen Gültigkeitszeitraum festlegen. Die Frist ist in allen Bundesländern gleich.
Legende
- 2 Buchung über externe Partner