Angebotsservice von Das Telefonbuch
Krankengymnastik in Herzogenrath-Merkstein
(4 Treffer)
Leider keine Personen zu Krankengymnastik in Herzogenrath vorhanden.
Bis wann hat man in Nordrhein-Westfalen Zeit für das Einlösen eines Krankengymnastikrezepts?
Die Gültigkeitsdauer für Krankengymnastik-Rezepte wird in der Heilmittelverordnung festgelegt. Sie beträgt genau vier Wochen, also 28 Tage. Auf dem Rezept darf aber ein anderes Gültigkeitsdatum festgelegt werden. Diese Frist gilt einheitlich in allen Bundesländern.
Warum lassen die Schmerzen nach der Krankengymnastik nicht nach?
Manchmal schmerzt es etwas nach der ersten Krankengymnastik. Wie bei anderen sportlichen Betätigungen kann auch hier Muskelkater auftreten, besonders bei untrainierten Menschen. Daneben können aber auch ausgerechnet die Schmerzen zunehmen, deretwegen man zur Krankengymnastik geht. Denn die Körperregion wurde oft geschont, jetzt wird sie gefordert. In den meisten Fällen schwächen sich diese Beschwerden in nachfolgenden Sitzungen ab, und der Muskelkater wird weniger. Dennoch ist es wichtig, Schmerzen mit der Physiotherapeutin oder dem Physiotherapeuten zu besprechen.
Ab welchem Alter kann ich Krankengymnastik beantragen?
Für Krankengymnastik gibt es keine Altersbeschränkungen. Zwar nutzen vor allem alte Menschen Physiotherapie, da sie häufiger Beschwerden haben, es gibt jedoch auch Angebote speziell für Kinder und Jugendliche. Hier auf dastelefonbuch.de finden Sie die passenden Adressen.
Wie teuer ist in Herzogenrath Krankengymnastik mit Rezept?
Wenn die Krankengymnastik vom Arzt verschrieben wurde, bezahlt die Krankenkasse üblicherweise 90 Prozent der Kosten. Sie selbst zahlen nur 10 Prozent plus die Praxisgebühr in Höhe von 10 Euro pro Rezept. Für sechs Behandlungen von je 20 Minuten berechnet die Praxis meist rund 160 Euro. Eine Befreiung von der Zuzahlung ist bei niedrigem Einkommen möglich.
Wie finde ich einen Krankengymnasten oder eine Krankengymnastin in Herzogenrath?
Zahlreiche Adressen von Krankengymnastik-Praxen in Herzogenrath sind hier auf dastelefonbuch.de zusammengestellt. Voraussetzung, um Krankengymnastik anbieten zu dürfen, ist eine Qualifikation zum Physiotherapeuten oder zur Physiotherapeutin. Erst ab 1994 wurden die damals noch als Krankengymnasten bezeichneten Fachkräfte zu Physiotherapeuten umbenannt. Weitere Therapieformen gehören außerdem zur Physiotherapie, so zum Beispiel Massagen oder die Manuelle Therapie.
Legende
- 2 Buchung über externe Partner