In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche

Krankengymnastik in Kropp

(10 Treffer)

Alle Filter zurücksetzen
© 2020 OSM ODbL

Angebotsservice von Das Telefonbuch

Jetzt anfragen

Ihr Verlag Das Telefonbuch
Dumrath & Fassnacht KG (GmbH & Co.)

Apothekennotdienste Rund um die Uhr erreichbar.

Jetzt finden

Tel. 0171 9 07 52 18 Gratis anrufen
Branche: Ärzte: Kinder- und Jugendchirurgie (Fachärzte), Ärzte: Kinder- und Jugendmedizin (Fachärzte), Ärzte: Orthopädie und Unfallchirurgie (Fachärzte), Psychotherapie, Ärzte: Sportmedizin (Zusatzweiterbildung), Heilpädagogik, Heilpraktiker, Physiotherapie, Ergotherapie, Zahnärzte, Osteopathie
Mehr Details
Mehr Details
Tel. 04624 27 73 Gratis anrufen
Branche: Krankengymnastik
Mehr Details
Tel. 04624 9 08 Gratis anrufen
Branche: Krankengymnastik
Stichworte: Krankengymnastik, Klassische Massagen, Kraniosakrale Therapie, Lebensqualität, Linderung
Mehr Details
Mehr Details

Notrufnummern für alle Notfälle - allgemein gültig.

Jetzt finden

Tel. 04624 4 32 80 08
Branche: Krankengymnastik
Stichworte: Krankengymnastik, Wellness, Wirbelsäulengymnastik
Mehr Details
Mehr Details
Tel. 04624 80 93 83 Gratis anrufen
Branche: Physiotherapie
Mehr Details
Tel. 04624 45 09 20 Gratis anrufen
Branche: Physiotherapie
Stichworte: Krankengymnastik, Kraft, Kraniosakrale Therapie, Lebensqualität, Lomi Lomi Nui
Mehr Details
Tel. 04624 8 01-0 Gratis anrufen
Branche: Krankenpflege, Pflegedienste
Stichworte: Krankengymnastik, Kinderkrankenpflege, Kompressionsstrümpfe, Krankenpflege, Logopädie
Mehr Details

Ähnliche Branchen in Kropp

Physiotherapeut
Ihr Verlag Das Telefonbuch
Dumrath & Fassnacht KG (GmbH & Co.)

Wie hoch ist die Zuzahlung bei 60 Minuten Krankengymnastik mit Rezept in Kropp?

Die Kosten für Physiotherapie liegen bei der klassischen Krankengymnastik bei rund 27 Euro für 15 bis 25 Minuten. Von diesen Kosten übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung 90 Prozent. Rund 2,70 Euro pro Einheit müssen also selbst getragen werden. Pro Stunde, also für rund drei Einheiten, müssen Versicherte etwa 8 Euro zuzahlen. Hinzu kommen pro Rezept einmalig zehn Euro Rezeptgebühr. Besondere Behandlungsmethoden wie Geräte-Krankengymnastik sind teurer.

Warum treten Schmerzen nach der Krankengymnastik auf?

Schmerzen nach der ersten Therapiesitzung können vorkommen. Wie bei anderen sportlichen Betätigungen kommt es gelegentlich zu Muskelkater, vor allem bei Menschen, die vorher selten Sport gemacht haben. Daneben können aber auch ausgerechnet die Schmerzen zunehmen, deretwegen man zur Krankengymnastik geht. Denn die Körperregion wurde oft geschont, jetzt wird sie gefordert. Häufig klingen diese Beschwerden in den folgenden Terminen ab, und Muskelkater tritt nicht mehr so oft auf. Dennoch ist es wichtig, Schmerzen mit der Physiotherapeutin oder dem Physiotherapeuten zu besprechen.

Wie viele Krankengymnastik-Behandlungen sind optimal?

In der Regel werden ein bis zwei Einheiten pro Woche durchgeführt. Im Krankenhaus oder während einer Reha-Maßnahme kann die Anzahl jedoch höher sein. Wenn die Krankengymnastik in einer Praxis für Physiotherapie stattfindet, werden oft zunächst sechs Behandlungen verordnet. Bestehen die Probleme weiter, kann der Arzt ein weiteres Rezept ausstellen.

Hilft Krankengymnastik auch bei Rückenschmerzen?

Auch in ländlichen und kleinstädtischen Gebieten wie Kropp arbeiten nur noch wenige Menschen auf dem Feld. Doch auch die Arbeit am Schreibtisch ist für den Rücken eine Belastung. Haben Sie ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Gebühren. Die anderen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro müssen Sie selbst tragen. Auch vorbeugende Maßnahmen wie Rückenschulen werden oft von der Krankenkasse übernommen. Genaue Auskunft kann darüber aber nur Ihre Krankenkasse geben.

Was wird bei der Krankengymnastik gemacht?

Ziel der Krankengymnastik ist, die Beweglichkeit durch gezielte Übungen zurückzuerlangen und Schmerz zu lindern. Das kann durch aktive oder passive Übungen erreicht werden. Bei aktiven Übungen ist der Patient selbst gefordert, es entspricht am ehesten dem, was man eigentlich unter "Gymnastik" verstehen. Bei passiven Übungen übernimmt der Therapeut das Ausführen der Bewegungen.

Legende

  • 2 Buchung über externe Partner
schließen Hinweis