Angebotsservice von Das Telefonbuch
Krankengymnastik in Kulmbach-Melkendorf
(1 Treffer)
Welche Therapieverfahren umfasst die Krankengymnastik?
Krankengymnastik zielt darauf ab, die körperliche Beweglichkeit zu fördern und Schmerzen zu reduzieren. Das kann durch aktive oder passive Übungen erreicht werden. Bei aktiven Übungen ist der Patient selbst gefordert, es entspricht am ehesten dem, was man allgemein mit "Gymnastik" meint. Bei passiven Übungen werden die Bewegungen vom Physiotherapeuten ausgeführt.
Ist Krankengymnastik auch eine Lösung für Rückenschmerzen?
Auch in ländlichen und kleinstädtischen Gebieten wie Kulmbach arbeiten nur noch wenige Menschen auf dem Feld. Doch auch die Arbeit am Schreibtisch ist für den Rücken eine Belastung. Mit einem verschreibungspflichtigen Rezept vom Arzt übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Gebühren. Die verbleibenden 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro müssen Sie selbst tragen. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen einen Großteil der Gebühren für eine Rückenschule, meistens 80 bis 100 Prozent. Genaue Auskunft kann darüber aber nur Ihre Krankenkasse geben.
Muss ich Krankengymnastik bei der Krankenkasse beantragen?
Zwei Wege führen zur Krankengymnastik. Bei Beschwerden, kann ein Arzt Krankengymnastik verordnen. Die Behandlung muss dann nicht bei der Krankenkasse beantragt werden. Bei einigen vorbeugenden Anwendungen wie Rückenschulen müssen Sie zunächst bei der Krankenkasse klären, ob diese die Kosten übernimmt. Informationen dazu finden Sie oft auch auf den Internetseiten Ihrer Versicherung.
Warum muss ich in Kulmbach Geld für die Krankengymnastik zuzahlen?
Die Zuzahlung soll verschiedene Funktionen erfüllen. Der finanzielle Aspekt ist dabei nicht unbedingt der wichtigste. Wichtiger ist die Signalfunktion. Die Zuzahlung soll klarmachen, dass Krankengymnastik nicht umsonst ist.
Welche Alternativen zur Krankengymnastik gibt es in Kulmbach?
Auch anderer Sport kann dazu beitragen, "Volkskrankheiten" wie Rückenleiden vorzubeugen. Außerdem kann er vor weiteren Krankheiten schützen. Wenn Sie bereits Beschwerden haben, sollten Sie aber zuerst mit Ihrem Arzt darüber sprechen, was am Besten hilft. Gerade ländliche und kleinstädtische Gebiete wie Kulmbach bieten viele Möglichkeiten, von schönen Laufstrecken bis zu vielen Vereinen. Auch ein Fitnessstudio kann eine gute Wahl sein. Wenn Sie in Kulmbach kein passendes finden, schauen Sie einmal in einer anderen Stadt in Oberfranken. Zusätzlich sollten Sie sich informieren, ob Ihre Krankenkasse gesundheitserhaltende Leistungen im Rahmen der Prävention auch ohne Rezept übernimmt, etwa Rückenschulen. Und selbstverständlich bleibt Ihnen zuletzt die Möglichkeit, Krankengymnastik privat zu bezahlen.
Legende
- 2 Buchung über externe Partner