Angebotsservice von Das Telefonbuch
Krankengymnastik in Markranstädt-Großlehna
(3 Treffer)
Leider keine Personen zu Krankengymnastik in Markranstädt vorhanden.
Warum treten Schmerzen nach der Krankengymnastik auf?
Die erste Krankengymnastik geht hin und wieder mit Schmerzen einher. Wie bei jeder sportlichen Betätigung kann auch hier Muskelkater auftreten, insbesondere bei wenig trainierten Menschen. Daneben können aber auch ausgerechnet die Schmerzen zunehmen, deretwegen man zur Krankengymnastik geht. Denn die Körperregion wurde oft geschont, jetzt wird sie gefordert. Gewöhnlich nehmen die Beschwerden mit der Zeit ab, und der Muskelkater wird seltener. Trotzdem ist es wichtig, die Schmerzen ernst zu nehmen und darüber mit Ihrer Physiotherapeutin oder Ihrem Physiotherapeuten zu sprechen.
Kann Krankengymnastik bei Rückenschmerzen helfen?
Die Linderung durch Krankengymnastik bei Rückenschmerzen ist anerkannt. Krankengymnastik kann dabei auch vorbeugend helfen. Da diese Rückenschulen ohne Rezept verschrieben werden, gelten andere Kostenerstattungen. Als Alternative haben viele Krankenkassen Präventionsprogramme und übernehmen einen Großteil oder sogar alle Kosten. Die konkreten Bestimmungen werden von der jeweiligen Versicherung festgelegt, sodass du idealerweise direkt bei der Kasse nachfragst.
Welcher Arzt darf mir Krankengymnastik verschreiben?
Oft wird vor der Überweisung zur Krankengymnastik zunächst eine Untersuchung durch einen spezialisierten Arzt empfohlen, oft einen Orthopäden. Auch Chirurgen und Neurologen verschreiben häufig Physiotherapie, zum Beispiel nach Schlaganfällen oder Operationen. Im Allgemeinen darf aber auch der Hausarzt Rezepte für Krankengymnastik ausstellen. Vorbeugende Krankengymnastik wie Rückenschulen können teilweise auch ohne Rezept in Anspruch genommen werden. Ob das möglich ist, müssen Sie bei Ihrer Krankenkasse direkt erfragen.
Zahlt die Krankenkasse in Markranstädt die Kosten bei Rückenschmerzen?
Wird die Krankengymnastik vom Arzt verschrieben, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent plus eine Einmalgebühr von 10 Euro müssen Sie selbst tragen. Rückenschulen können bei vielen Krankenkassen aber auch ohne Rezept in Anspruch genommen werden. Allerdings gelten dann abweichende Regeln. Fragen Sie dazu direkt bei Ihrem Versicherungsträger nach den aktuellen Vorgaben.
Übernimmt die private Krankenversicherung die Kosten für Krankengymnastik?
Die Kosten für Privatversicherte sind genauso hoch wie für Selbstzahler. Eine Physiotherapie-Sitzung von 15 bis 20 Minuten schlägt mit etwa 45 Euro zu Buche. Diese Gebühren können anschließend bei der Versicherung - oder bei Beamten bei der Beihilfestelle - eingereicht und erstattet werden. Wie bei den gesetzlichen Krankenkassen wird Physiotherapie übernommen, wenn sie vom Arzt verordnet wurde. Welche weiteren Leistungen die Krankenversicherung übernimmt, ist von Unternehmen zu Unternehmen verschieden.
Legende
- 2 Buchung über externe Partner