Angebotsservice von Das Telefonbuch
Krankengymnastik in Neuötting
(4 Treffer)
Leider keine Personen zu Krankengymnastik in Neuötting vorhanden.
Übernimmt die private Krankenversicherung die Kosten für Krankengymnastik?
Privatversicherte zahlen erstmal die gleichen Beträge wie Selbstzahler, reichen hinterher aber die Rechnung bei der Krankenkasse ein. Eine Physiotherapie-Sitzung (bis 20 Minuten) kostet ungefähr 45 Euro. Diese Gebühren können anschließend bei der Versicherung - oder bei Beamten bei der Beihilfestelle - eingereicht und erstattet werden. Wie bei den gesetzlichen Krankenkassen wird Krankengymnastik übernommen, wenn sie vom Arzt verordnet wurde. Viele Krankenversicherungen übernehmen außerdem noch die Kosten für Vorsorgeuntersuchungen.
Wie viel kostet einmal Physiotherapie in Neuötting?
Im Regelfall dauert eine Krankengymnastik-Einheit rund 15 bis 25 Minuten und kostet etwa 27 Euro. Davon zahlt die Krankenkasse den Großteil, nämlich 90 Prozent. Die zehn Prozent Eigenanteil kosten damit etwa 2,70 Euro. Meistens werden mit einem Rezept 6 Einheiten Krankengymnastik verschrieben, somit müssen rund 16 Euro zugezahlt werden. Hinzu kommen einmalige 10 Euro Rezeptgebühr, sodass am Ende rund 26 Euro Kosten anfallen. Unter Umständen ist eine Befreiung von der Zuzahlung möglich.
Bis wann muss man in Bayern ein Krankengymnastikrezept einlösen?
Die Gültigkeitsdauer für Krankengymnastik-Rezepte wird in der Heilmittelverordnung festgelegt. Sie beträgt genau vier Wochen, also 28 Tage. Auf dem Rezept darf aber ein abweichendes Gültigkeitsdatum festgelegt werden. Die Frist ist in allen Bundesländern gleich.
Wie viele Krankengymnastik-Rezepte kann man pro Jahr erhalten?
Die Entscheidung über die Länge der Behandlung trifft der Arzt. Allerdings orientiert er sich dabei an der Heilmittelverordnung. Demnach darf der Arzt zwei Folgerezepte ausstellen, sodass Sie insgesamt drei Rezepte erhalten können. Nur in begründeten Einzelfällen darf er davon abweichen. Immerhin können nach einer Pause von zwölf Wochen neue Rezepte ausgestellt werden.
Welche Rolle spielt Krankengymnastik?
Krankengymnastik unterstützt das Wiedererlernen zentraler Bewegungsabläufe, verbessert die Beweglichkeit und stärkt die Muskulatur, um die Beweglichkeit wiederherzustellen und Schmerzen vorzubeugen. Grundsätzlich können das auch andere sportliche Übungen leisten. Zusätzlich zur sportlichen Betätigung gehört zur Krankengymnastik auch eine zielorientierte Betreuung durch ausgebildete Physiotherapeuten. Bei Problemen wie eingeschränkter Beweglichkeit ist sie deshalb die bevorzugte Lösung.
Legende
- 2 Buchung über externe Partner