In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche

Krankengymnastik in Nortorf b Neumünster

(10 Treffer)

Alle Filter zurücksetzen
© 2020 OSM ODbL

Angebotsservice von Das Telefonbuch

Jetzt anfragen

Ihr Verlag Das Telefonbuch
Dumrath & Fassnacht KG (GmbH & Co.)

Apothekennotdienste Rund um die Uhr erreichbar.

Jetzt finden

Mehr Details
Schließen Sie sehen hier nur gewerbliche Treffer?

Leider keine Personen zu Krankengymnastik in Nortorf b Neumünster vorhanden.

Jetzt Personen zu Krankengymnastik bundesweit finden

Tel. 04392 92 46 26 Gratis anrufen
Branche: Krankengymnastik
Stichworte: Krankengymnastik, Osteopathie, Rehasport, med. Fitnesstraining
Mehr Details
Mehr Details
Mehr Details
Tel. 04392 47 82 Gratis anrufen
Branche: Krankengymnastik, Massagen
Stichworte: Krankengymnastik, Rückenschule, Abbau krankhafter Haltungs- und Bewegungsmuster
Mehr Details

Notrufnummern für alle Notfälle - allgemein gültig.

Jetzt finden

Tel. 04392 47 82 Gratis anrufen
Branche: Physiotherapie
Stichworte: Krankengymnastik, Gruppenfitness, Hot Stone Massage, Kurse, Lymphdrainage
Mehr Details
Mehr Details
Tel. 04392 91 41 49 Gratis anrufen
Branche: Physiotherapie
Stichworte: Krankengymnastik, Kinesiologie, Kraniosakrale Therapie, Kurse, Lymphdrainage
Mehr Details
Tel. 04392 28 89 Gratis anrufen
Branche: Pflegedienste, Wundversorgung
Stichworte: Krankengymnastik, Injektionen, Installation von Hausnotrufsystemen, Krankenhausvermeidungspflege, Krankenpflege
Mehr Details
Tel. 04392 28 08 Gratis anrufen
Branche: Pflegedienste, Wundversorgung
Stichworte: Krankengymnastik, Injektionen, Installation von Hausnotrufsystemen, Krankenhausvermeidungspflege, Krankenpflege
Mehr Details
Ihr Verlag Das Telefonbuch
Dumrath & Fassnacht KG (GmbH & Co.)

Was unterscheidet einen Physiotherapeuten von einem Krankengymnasten?

Beide Begriffe meinen das Gleiche. Denn die Krankengymnastik ist Teil der Physiotherapie. Eine spezielle Ausbildung nur für Krankengymnastik existiert nicht, wer Krankengymnastik lernen will, muss Physiotherapie studieren oder lernen. Bis 1994 war Krankengymnast die offizielle Bezeichnung für Physiotherapeuten, heute wird der Begriff nur noch inoffiziell verwendet.

Können auch Jugendliche Krankengymnastik in Anspruch nehmen?

Krankengymnastik können alle bekommen, die es benötigen, unabhängig vom Alter. Ob die Behandlung notwendig ist, legt Ihr Arzt fest. Einige Therapeuten haben Fachkenntnisse in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen entwickelt. Adressen finden Sie hier auf dastelefonbuch.de.

Wie oft kann ich Krankengymnastik nutzen?

Die Anzahl der Behandlungen hängt von der medizinischen Notwendigkeit ab. Einen Anspruch auf Physiotherapie gibt es nicht, die Entscheidung darüber fällt der Arzt. Krankengymnastik kann bei Rücken- oder Knieschmerzen helfen, aber auch bei einigen Krankheiten, die die Atemwege betreffen, zum Beispiel bei der Erbkrankheit Mukoviszidose. Auch nach Operationen oder Schlaganfällen wird sie oft eingesetzt. Üblicherweise werden zunächst sechs Behandlungseinheiten verschrieben. Üblicherweise wird nach dem ersten Rezept zunächst der Erfolg überprüft. Wenn nötig, können zwei weitere Rezepte ausgestellt werden.

Gibt es eine Möglichkeit, sich von der Zuzahlung für Krankengymnastik befreien zu lassen?

Ob man sich von der Zuzahlung befreien lassen kann, hängt vom Einkommen und den Gesundheitsausgaben ab. Um chronisch Kranken und Geringverdiener zu schützen, wurde eine Ausgaben-Obergrenze eingeführt. Mehr als zwei Prozent des Jahres-Bruttoeinkommens muss nicht für Zuzahlungen aufwendet werden. Bei chronisch Kranken liegt die Obergrenze sogar bei 1,0 Prozent. Dabei werden sowohl Zuzahlungen für Krankengymnastik als auch für Arztbesuche und Medikamente zusammengerechnet. Das bedeutet eine Zuzahlung von nicht mehr als 400 Euro (oder bei chronisch Kranken 200 Euro), wenn das Brutto-Jahreseinkommen bei 20.000 Euro liegt.

Wie hoch ist die Zuzahlung bei 20 Minuten Krankengymnastik mit Rezept in Nortorf bei Neumünster?

Die Kosten für Physiotherapie sind von der Art der Behandlung und der Dauer abhängig. Klassische Krankengymnastik kostet für eine Behandlungseinheit von 15 bis 25 Minuten rund 27 Euro. Davon zahlt die Krankenkasse 90 Prozent. Rund 2,70 Euro pro Krankengymnastik müssen also selbst getragen werden. Pro Stunde, also für rund drei Einheiten, müssen Versicherte etwa 8 Euro zuzahlen. Hinzu kommen pro Rezept einmalig zehn Euro Rezeptgebühr. Für besondere Behandlungsmethoden wie Geräte-Krankengymnastik werden höhere Kosten berechnet.

Legende

  • 2 Buchung über externe Partner
schließen Hinweis