Angebotsservice von Das Telefonbuch
Krankengymnastik in Osterode am Harz-Dorste
(1 Treffer)
Übernimmt meine Krankenkasse in Osterode am Harz die Kosten für Krankengymnastik?
Wird die Krankengymnastik auf Rezept verordnet, zahlt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent plus eine Einmalgebühr von 10 Euro müssen Sie selbst tragen. Rückenschulen können bei vielen Krankenkassen aber auch ohne Rezept in Anspruch genommen werden. Allerdings gelten dann abweichende Regeln. Welche, erfahren Sie direkt bei Ihrem Versicherungsträger.
Wie oft sollte man zur Krankengymnastik gehen?
In der Regel werden ein bis zwei Einheiten pro Woche abgehalten. In Krankenhäusern oder während einer Rehabilitationsmaßnahme kann die Anzahl aber höher sein. Wenn die Krankengymnastik in einer Praxis für Physiotherapie stattfindet, werden oft erst einmal sechs Behandlungen verordnet. Bestehen die Probleme weiter, kann der Arzt ein weiteres Rezept ausstellen.
Ist Krankengymnastik eine Lösung für Rückenschmerzen?
Krankengymnastik ist ein bewährtes Mittel bei Rückenschmerzen. In vielen Fällen kann der Aufbau der Rückenmuskulatur die Schmerzen deutlich verringern. Auch vorbeugend kann Krankengymnastik gegen Rückenschmerzen helfen. Da diese Rückenschulen nicht auf Rezept verschrieben werden, gelten andere Kostenerstattungen. Viele Krankenkassen bieten als Alternative Präventionsprogramme, bei denen diese einen Großteil oder sogar alle Kosten übernehmen. Genaue Fragen kann Ihnen dazu aber nur die Krankenkasse beantworten.
Was kann ich in Osterode am Harz außer Krankengymnastik noch tun, um gesund zu bleiben?
Krankengymnastik soll vor allem Schmerzen mindern und die Beweglichkeit wiederherstellen. Wenn es das Ziel ist, beweglich im Alltag, helfen auch andere Betätigungen. Gerade ländliche und kleinstädtische Gebiete wie Osterode am Harz bieten zahlreiche Möglichkeiten, von schönen Laufstrecken bis zu aktiven Vereinen. Auch ein Fitnessstudio kann eine gute Wahl sein. Wenn Sie in Osterode am Harz kein passendes finden, suchen Sie einmal in einer anderen Stadt in der Region Südostniedersachsen.
Welche physiotherapeutischen Behandlungsmethoden gibt es?
Der Heilmittelkatalog legt vier Arten von Krankengymnastik fest. Die meisten Therapien fallen in den Bereich der allgemeinen Krankengymnastik (KG). Daneben nennt der Katalog die gerätegestützte Krankengymnastik (abgekürzt als KG-Gerät), die Krankengymnastik zur Behandlung schwerer Atemwegserkrankungen (KG-Muko) sowie jene zur Therapie von zentralen Nervenerkrankungen und Rückenmarksschäden (KG-ZNS). Ergänzend dazu führt der Heilmittelkatalog noch mehrere Massagearten, die Manuelle Therapie und Lymphdrainagen auf, die gemeinsam mit der Krankengymnastik die Physiotherapie bilden.
Legende
- 2 Buchung über externe Partner