Angebotsservice von Das Telefonbuch
Krankengymnastik in Schwarzenbach a.d.Saale
(6 Treffer)
Leider keine Personen zu Krankengymnastik in Schwarzenbach a.d.Saale vorhanden.
Notrufnummern für alle Notfälle - allgemein gültig.
Warum ist Krankengymnastik wichtig?
Krankengymnastik fördert das Wiedererlernen grundlegender Bewegungsabläufe, verbessert die Beweglichkeit und stärkt die Muskulatur, um Schmerzen vorzubeugen. Grundsätzlich können das auch andere Arten von Sport leisten. Allerdings gehört zur Krankengymnastik auch eine individuelle Betreuung durch ausgebildete Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen. Bei Problemen wie Schmerzen oder eingeschränkter Beweglichkeit ist sie deshalb oft das Mittel der Wahl.
Wie viel Zeit nimmt eine Krankengymnastikbehandlung in Anspruch?
Mit einmal Krankengymnastik ist es meistens nicht getan. Eine Behandlung dauert oft mehrere Wochen. Die Dauer hängt davon ab, wie groß die Beschwerden sind und wie schnell Ihr Körper sich erholt. Ärzte und Physiotherapeuten überwachen den Fortschritt und können abschätzen, wann die Therapie beendet werden kann. Üblicherweise umfasst ein Rezept sechs Behandlungseinheiten. Anschließend folgt meistens eine Untersuchung durch den Arzt. Besteht noch Behandlungsbedarf, kann er weitere Rezepte ausstellen.
Ab welchem Alter kann man Krankengymnastik verschrieben bekommen?
Egal in welchem Alter, jeder kann Krankengymnastik bekommen, wenn er es benötigt. Ob eine Behandlung bei Ihnen sinnvoll ist, entscheidet der Arzt. Einige Praxen sind speziell auf die Bedürfnisse von jüngeren Patienten ausgerichtet sind. Welche das in Schwarzenbach an der Saale sind, sehen Sie hier auf dastelefonbuch.de.
Wie hoch ist der Eigenanteil bei Krankengymnastik in Schwarzenbach an der Saale?
Bei Krankengymnastik und anderen physiotherapeutischen Leistungen müssen Patienten nur 10 Prozent der Kosten selbst tragen, den Rest übernimmt die Krankenkasse. Zusätzlich fällt eine einmalige Rezeptgebühr von 10 Euro an. Voraussetzung für die Kostenübernahme ist, dass die Leistung von einem Arzt verschrieben wurde. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen bei einigen Leistungen wie Rückenschulen einen Teil der Kosten, oft sogar den Großteil. Genaue Auskunft darüber kann aber nur die jeweilige Krankenkasse geben.
Ist Krankengymnastik eine Lösung für Rückenschmerzen?
Auch in ländlichen und kleinstädtischen Gebieten wie Schwarzenbach an der Saale arbeiten nur noch wenige Menschen auf dem Feld. Doch auch die Arbeit am Schreibtisch ist für den Rücken eine Belastung. Mit einem Rezept vom Arzt übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Gebühren. Die verbleibenden 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro müssen Sie selbst tragen. Auch vorbeugende Maßnahmen wie Rückenschulen werden oft von der Krankenkasse erstattet. Genaue Auskunft kann darüber aber nur die Krankenkasse geben.
Legende
- 2 Buchung über externe Partner