Angebotsservice von Das Telefonbuch
Krankengymnastik in Staßfurt
(12 Treffer)
Leider keine Personen zu Krankengymnastik in Staßfurt vorhanden.
Notrufnummern für alle Notfälle - allgemein gültig.
Kann Krankengymnastik auch bei Rückenschmerzen helfen?
Der Erfolg von Krankengymnastik bei Rückenschmerzen ist gut belegt. Nicht selten ist alleine die Stärkung der Rückenmuskulatur ein zentraler Baustein im Kampf gegen Rückenschmerzen. Gegen die Schmerzen kann Krankengymnastik auch vorbeugend helfen. Allerdings gelten für solche Rückenschulen andere Kostenerstattungen, da diese nicht auf Rezept verschrieben werden. Stattdessen haben viele Krankenkassen Programme zur Prävention und übernehmen einen Großteil oder sogar alle Kosten. Jede Krankenkasse legt die entsprechenden Richtlinien individuell fest, sodass du am besten direkt bei der Kasse nachfragst.
Wie hoch sind die Kosten für Krankengymnastik ohne Rezept in Staßfurt?
Auch ohne Rezept vom Arzt kann Physiotherapie teilweise oder sogar ganz von der Krankenversicherung gezahlt werden. Das ist vor allem dann der Fall, wenn durch Krankengymnastik spätere Schmerzen vermieden werden können, etwa bei Rückenschulen. Allerdings sind Konditionen je nach Krankenkasse verschieden. Für Selbstzahler kostet eine Rückenschule mit neun Terminen von je einer Stunde Dauer oft 75 bis 100 Euro. Einzelsitzungen sind deutlich teurer, je 20 Minuten kann oft mit 35 bis 50 Euro gerechnet werden. Besondere Therapien, beispielsweise bei Atemwegserkrankungen, sind teurer, hier können 20 Minuten auch über 50 Euro kosten. Die genauen Preise erfahren Sie aber nur in Ihrer Praxis.
Bei wem beantrage ich Krankengymnastik?
Meistens führt der Weg zur Krankengymnastik über ein Rezept. Haben Sie konkrete Beschwerden, kann ein Arzt Krankengymnastik verschreiben. Sie müssen die Behandlung dann nicht bei der Krankenkasse beantragen, sondern erhalten sie auf Rezept. Bei einigen vorbeugenden Therapien wie Rückenschulen müssen Sie zunächst bei der Krankenkasse klären, ob diese die Kosten übernimmt. Informationen dazu finden Sie oft auch auf den Internetseiten Ihrer Versicherung.
Ab welchem Alter kann man Krankengymnastik in Anspruch nehmen?
Das Alter spielt beim Antrag auf Krankengymnastik keine Rolle. Bereits Kinder können von dieser Behandlungsform profitieren, wenn entsprechende Beschwerden vorliegen, die durch Krankengymnastik gelindert werden können. Einige Krankengymnastik-Praxen haben sich sogar auf die Behandlung von Kindern und Jugendlichen spezialisiert. Adressen finden Sie hier auf dastelefonbuch.de.
Warum werden die Schmerzen nach der Krankengymnastik schlimmer?
Nach der ersten Krankengymnastik kommt es manchmal zu Schmerzen. Wie bei anderen sportlichen Betätigungen kann auch hier Muskelkater auftreten, insbesondere bei wenig trainierten Menschen. Daneben können aber auch ausgerechnet die Schmerzen zunehmen, deretwegen man zur Krankengymnastik geht. Denn die Körperregion wurde oft geschont, jetzt wird sie gefordert. In der Regel lassen diese Beschwerden in den folgenden Sitzungen nach. Dennoch ist es wichtig, Schmerzen mit der Physiotherapeutin oder dem Physiotherapeuten zu besprechen.
Legende
- 2 Buchung über externe Partner