Angebotsservice von Das Telefonbuch
Krankengymnastik in Vohenstrauß
(14 Treffer)
Notrufnummern für alle Notfälle - allgemein gültig.
Was unterscheidet einen Physiotherapeuten von einem Krankengymnasten?
Beide Begriffe meinen das Gleiche. Denn die Krankengymnastik ist ein Teilbereich der Physiotherapie. Eine eigene Ausbildung nur für Krankengymnastik gibt es nicht, wer Krankengymnastik lernen will, macht eine Ausbildung zum Physiotherapeuten oder studiert Physiotherapie. Bis 1994 war Krankengymnast die offizielle Bezeichnung für Physiotherapeuten, heute wird er nur noch inoffiziell verwendet.
Ab welchem Alter kann ich Krankengymnastik in Anspruch nehmen?
Alle Altersgruppen können physiotherapeutische Leistungen erhalten, wenn sie sinnvoll und nötig sind. Ihr Arzt entscheidet, ob die Behandlung bei Ihnen erforderlich ist. Verschiedene Einrichtungen richten ihr Angebot gezielt an eine kinder- und jugendliche Zielgruppe. Hier auf dastelefonbuch.de finden Sie die passenden Adressen.
Mit welcher Häufigkeit sollte man Krankengymnastik machen?
Im Normalfall werden ein bis zwei Sitzungen pro Woche durchgeführt. In Krankenhäusern oder während einer Rehabilitationsmaßnahme kann die Frequenz jedoch höher sein. Bei einer Krankengymnastik auf Rezept werden oft erst einmal sechs Behandlungen verschrieben. Bestehen die Probleme weiter, kann der Arzt weitere Behandlungseinheiten verschreiben.
Warum ist in Vohenstrauß eine Zuzahlung zur Krankengymnastik erforderlich?
Die Zuzahlung soll verschiedene Funktionen erfüllen. Eher gering ist dabei der direkte finanzielle Aspekt, also die Kostenersparnis für die Krankenkasse, die nur 90 und nicht 100 Prozent der Kosten tragen muss. Wichtiger ist die Signalfunktion. Die Zuzahlung soll klarmachen, dass Krankengymnastik nicht umsonst ist.
Welche Methoden werden in der Krankengymnastik angewendet?
Ziel der Krankengymnastik ist, die Beweglichkeit durch gezielte Übungen zurückzuerlangen und Schmerz zu lindern. Dazu gehören sowohl Dehn- und Bewegungsübungen, bei denen der Patient mitwirkt, als auch passive Anwendungen, bei denen der Physiotherapeut oder die Physiotherapeutin etwa die Muskeln dehnt.
Legende
- 2 Buchung über externe Partner