Angebotsservice von Das Telefonbuch
Krankengymnastik in Wehretal
(8 Treffer)
Einträge in Das Telefonbuch für Krankengymnastik in Wehretal
Leider keine Personen zu Krankengymnastik in Wehretal vorhanden.
Notrufnummern für alle Notfälle - allgemein gültig.
Wo liegt der Unterschied zwischen Reha-Sport und Krankengymnastik?
Reha-Sport soll ganz allgemein die körperliche Fitness erhöhen. Dagegen befasst sich Krankengymnastik gezielt mit einzelnen Körperregionen oder Körperteilen. Auch rechtlich gibt es Unterschiede. Nur Physiotherapeuten dürfen Krankengymnastik anbieten. Sie müssen dafür eine dreijährige Ausbildung oder ein Studium vorweisen. Reha-Sport darf dagegen jeder anbieten. Nur wenn die Leistung mit der Krankenkasse abgerechnet werden soll, gibt es besondere Anforderungen. Allerdings ist dafür keine Ausbildung nötig, sondern eine B-Lizenz Rehabilitationssport.
Ab welchem Alter kann ich Krankengymnastik beantragen?
Egal in welchem Alter, jeder kann Krankengymnastik bekommen, wenn er es benötigt. Der Arzt bestimmt, ob die Behandlung notwendig ist. Einige Therapeuten haben Fachkenntnisse in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen entwickelt. Welche das in Wehretal sind, sehen Sie hier auf dastelefonbuch.de.
Welche Kosten entstehen in Wehretal für Krankengymnastik ohne Rezept?
Auch ohne Rezept kann Krankengymnastik teilweise oder sogar ganz von der Krankenkasse bezahlt werden. Das ist vor allem bei vorbeugenden Maßnahmen der Fall, etwa Rückenschulen. Allerdings sind Konditionen je nach Krankenkasse verschieden. Für Selbstzahler kostet eine Rückenschule mit neun Terminen von je einer Stunde Dauer oft 75 bis 100 Euro. Einzelsitzungen sind deutlich teurer, je 20 Minuten kann oft mit 35 bis 50 Euro kalkuliert werden. Besondere Therapien, beispielsweise bei Atemwegserkrankungen, sind teurer, hier können 20 Minuten auch über 50 Euro kosten. Die genauen Preise erfahren Sie aber nur in Ihrer Praxis.
Welche Alternativen zur Krankengymnastik gibt es in Wehretal?
Auch anderer Sport kann manchmal dazu beitragen, "Volkskrankheiten" wie Rückenschmerzen vorzubeugen. Daneben kann er vor weiteren Krankheiten wie Herzinfarkten schützen. Wenn Sie bereits Beschwerden haben, fragen Sie Ihren Arzt, was Sie tun können und welcher Sport Ihnen hilft. Gerade ländliche und kleinstädtische Gebiete wie Wehretal bieten viele Möglichkeiten, von schönen Laufstrecken bis zu vielen Vereinen. Auch ein Fitnessstudio kann eine gute Wahl sein. Wenn Sie in Wehretal kein passendes finden, schauen Sie einmal in einer anderen Stadt in der Nähe, etwa in Bad Arolsen. Außerdem sollten Sie sich informieren, ob Ihre Krankenkasse bestimmte Leistungen im Rahmen der Prävention auch ohne Rezept bezuschusst, insbesondere Rückenschulen. Und natürlich bleibt Ihnen immer die Möglichkeit, Krankengymnastik auch selbst zu finanzieren.
Was meint die Bezeichnung Krankengymnastik-Muko?
Im Heilmittelkatalog werden vier Arten von Krankengymnastik unterschieden. Das Gebiet der allgemeinen Krankengymnastik deckt die meisten Behandlungen ab. Vergleichbar läuft häufig die Krankengymnastik bei Erkrankungen des Zentralen Nervensystems ab, abgekürzt als KG-ZNS. Sie wird beispielsweise nach Schlaganfällen und bei Alzheimer angewendet. Das bekannteste Konzept ist das nach Bertha Bobath. Bei Atemwegserkrankungen wie Mukoviszidose wird zum Beispiel die sogenannte "KG-Muko" verschrieben. Die gerätegestützte Krankengymnastik wird wiederum mit KG-Gerät abgekürzt. Die Krankengymnastik selbst ist wiederum ein Unterbereich der Physiotherapie, zu der beispielsweise auch verschiedene Massagen und die Manuelle Therapie gehören.
Legende
- 2 Buchung über externe Partner