Angebotsservice von Das Telefonbuch
Krankengymnastik in Zeven
(3 Treffer)
Kann ich mich von der Zuzahlung für Krankengymnastik befreien lassen?
Ob man sich von der Zuzahlung befreien lassen kann, hängt vom Einkommen und den Gesundheitsausgaben ab. Das Gesetz sieht vor, dass die Ausgaben für die Zuzahlungen zwei Prozent des Jahres-Bruttoeinkommens nicht überschreiten dürfen. Dabei werden alle Zuzahlungen im Kalenderjahr zusammengerechnet, also nicht nur die für Krankengymnastik, sondern auch für Medikamente, Arztbesuche oder Krankenhausaufenthalte. Chronisch Kranke wie zum Beispiel Diabetiker oder Epileptiker können sich schon von der Zuzahlung befreien lassen, sobald die Kosten ein Prozent des Jahresbruttos überschreiten: Das bedeutet eine Zuzahlung von nicht mehr als 400 Euro (oder bei chronisch Kranken 200 Euro), wenn das Jahreseinkommen vor Steuern bei 20.000 Euro liegt.
Bezahlt meine Krankenkasse in Zeven die Kosten für Krankengymnastik?
Wird die Krankengymnastik vom Arzt verschrieben, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent plus eine Einmalgebühr von 10 Euro müssen Sie selbst tragen. Rückenschulen können bei vielen Krankenkassen aber auch ohne Rezept in Anspruch genommen werden. Allerdings gelten dann abweichende Regeln. Die Details erfahren Sie direkt von Ihrer Krankenkasse.
Bis wann habe ich in Zeven Zeit für das Einlösen eines Krankengymnastikrezepts?
Die Gültigkeit von Rezepten für Krankengymnastik wird in der Heilmittelverordnung bestimmt. Sie beträgt zurzeit genau vier Wochen, also 28 Tage. Auf dem Rezept darf aber eine abweichende Gültigkeit festgelegt werden. Die Frist ist in allen Bundesländern gleich.
Ab welchem Alter kann ich Krankengymnastik verschrieben bekommen?
Das Alter spielt beim Antrag auf Krankengymnastik keine Rolle. Kinder können von dieser Behandlungsform profitieren, wenn Beschwerden vorliegen, die durch Krankengymnastik verbessert werden. Einige Krankengymnastik-Praxen haben sich sogar ganz auf die Behandlung von Kindern und Jugendlichen spezialisiert. Hier auf dastelefonbuch.de finden Sie die passenden Adressen.
Welche Therapieverfahren umfasst die Krankengymnastik?
Ziel der Krankengymnastik ist, die Beweglichkeit durch gezielte Übungen zurückzuerlangen und Schmerz zu lindern. Das kann mithilfe von aktiven oder passiven Übungen erreicht werden. Bei aktiven Übungen sind Sie als Patient gefordert, es entspricht am ehesten dem, was man unter "Gymnastik" verstehen. Bei passiven Übungen übernimmt der Therapeut das Ausführen der Bewegungen.
Legende
- 2 Buchung über externe Partner