In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche

Bestatter in Straubing

(16 Treffer)

Alle Filter zurücksetzen
© 2020 OSM ODbL

Angebotsservice von Das Telefonbuch

Jetzt anfragen

Ihr Verlag Das Telefonbuch
Sellwerk GmbH & Co. KG

Ihre Meinung zählt! Und es dauert nur eine Minute.

Feedback abgeben

Premium
yni Ac7npzklzeige
Tel. 09421 96 09 09 Gratis anrufen
Branche: Bestattungen
Bestattungen, Beerdigung, Bestatter, Beerdigungsinstitute, Trauerfallberatung, Leichenbestattung, Leichentransport, Sargbestattung, Sterbefallberatung, Trauerbinderei, Trauerdekorationen, Urnenbeisetzung, Bestattungsberatung, Grabdekoration, Bestattungsredner, Feuerbestattung, Grabschmuck, Bestattungsvorsorge
Mehr Details
Schließen Sie sehen hier nur gewerbliche Treffer?

Leider keine Personen zu Bestatter in Straubing vorhanden.

Jetzt Personen zu Bestatter bundesweit finden

Tel. 08538 7 54 Gratis anrufen
Branche: Bestattungen
Steinmetz, Grabstein, Beisetzung, Überführung, Feuerbestattungen, Erdbestattungen, Vorsorgeberatung, Trauerausstellung, Bestattermeister
Mehr Details
Tel. 09961 91 02 05 Gratis anrufen
Branche: Bestattungen
Beerdigungsinstitut, Bestattungsinstitut, Diamantbestattungen, Naturbestattungen, Seebestattungen, Bestattungsberatung, Feuerbestattung, Trauerbegleitung, 24-Stunden-Service, Schweizbestattung, Leichentransporte, Erdbestattungen, Baumbestattung, Trauerfallberatung, Urnenbestattung, Weltraumbestattung, Waldbestattung
Mehr Details
Tel. 09482 12 70 Gratis anrufen
Branche: Bestattungen
Kränze, 24-Stunden, Aufbahrung, Auslandsüberführung, Beerdigung, Beerdigungsinstitut, Behördengänge, Bestatter, Bestattungsvorsorge, Erdbestattungen, Erledigung aller Formalitäten, Feuerbestattungen, Hilfe im Trauerfall, Sargausstellungen, Sarglager, Sterbebilder, Tag & Nacht, Tag und Nacht dienstbereit, Traueranzeige, Überführung im In- u. Ausland, Überführungen, Bestattungen, Bestattungsunternehmen, Tag + Nacht erreichbar
Mehr Details
Tel. 09482 12 70 Gratis anrufen
Branche: Bestattungen
Kränze, 24-Stunden, Aufbahrung, Auslandsüberführung, Beerdigung, Beerdigungsinstitut, Behördengänge, Bestatter, Bestattungsvorsorge, Erdbestattungen, Erledigung aller Formalitäten, Feuerbestattungen, Hilfe im Trauerfall, Sargausstellungen, Sarglager, Sterbebilder, Tag & Nacht, Tag und Nacht dienstbereit, Traueranzeige, Überführung im In- u. Ausland, Überführungen, Bestattungen, Bestattungsunternehmen, Tag + Nacht erreichbar
Mehr Details

Benzinpreise vergleichen: Die günstigsten Tankstellen in Ihrer Nähe finden.

Jetzt finden

Tel. 09421 94 47 31 11 Gratis anrufen
Branche: Bestattungen
24-Stunden, Aufbahrung, Auslandsüberführung, Beerdigung, Beerdigungen, Beerdigungsinstitut, Beerdigungsinstitute, Behördengänge, Bestatter, Bestattungsvorsorge, Dienen, Erdbestattungen, Erledigung aller Formalitäten, Feuerbestattungen, Hilfe im Trauerfall, Inland, Seebestattungen, Tag & Nacht, Tag und Nacht dienstbereit, Überführungen, Leichenhaus, Leichenschwestern, Tag u. Nacht erreichbar
Mehr Details
Mehr Details
Mehr Details
Mehr Details
Mehr Details
Mehr Details
Mehr Details
Mehr Details
Tel. 09482 8 02 10 00 Gratis anrufen
Branche: Natursteinarbeiten, Steinmetzbetriebe
Beerdigung, Grabmal, Grabstein, Naturstein, Natursteinfensterbänke, Natursteinverlegung, Steinarbeiten, Steinmetzbetrieb, Steinmetzmeisterbetrieb, Fensterbänke, Küchenarbeitsplatte, Bad, Badsanierung, Steinmetz, Grabsteine aus Marmo, Treppen aus Granit, Treppen, Steinmetzmeister, Steinbildhauer, Steinbearbeitung, Steinmetzwerkstatt, Steinreinigung, Steinmetz-Meisterbetriebe, Steinrestaurierung, Badmanufaktur, Grabmäler, Grabmalreparatur
Angebot einholen
Chat starten
Mehr Details
Tel. 09482 8 02 10 00 Gratis anrufen
Branche: Natursteinarbeiten
Beerdigung, Grabmal, Grabstein, Naturstein, Natursteinfensterbänke, Natursteinverlegung, Steinarbeiten, Steinmetzbetrieb, Steinmetzmeisterbetrieb, Fensterbänke, Küchenarbeitsplatte, Bad, Badsanierung, Steinmetz, Grabsteine aus Marmo, Treppen aus Granit, Treppen, Steinmetzmeister, Steinbildhauer, Steinbearbeitung, Steinmetzwerkstatt, Steinreinigung, Steinmetz-Meisterbetriebe, Steinrestaurierung, Badmanufaktur, Grabmäler, Grabmalreparatur
Mehr Details
Tel. 09421 94 40 Gratis anrufen
Branche: Kreisverwaltungen
Stadtverwaltung, Vermittlung, Tourist-Info, Touristik, Auslandsüberführung, Beerdigung, Beerdigungen, Beerdigungsinstitut, Bestatter, Bestattungsvorsorge, Erdbestattungen, Feuerbestattungen, Leichenhaus, Leichenschwestern, Seebestattungen, Überführungen, Stadtkasse, Stadtbauamt, Gemeindebüro, Bebauungspläne, Anwohnerparkausweise, Bürgerhaus, Führungszeugnisse, Rathaus
Mehr Details
Ihr Verlag Das Telefonbuch
Sellwerk GmbH & Co. KG

Wie wähle ich den besten Bestatter in Straubing aus?

Die Bestattersuche liegt normalerweise in der Verantwortung der engsten Angehörigen des Verstorbenen, insbesondere des nächsten Familienmitglieds oder des Testamentsvollstreckers, falls vorhanden. Um den besten Bestatter in Straubing zu finden, sollten Sie sicher gehen, dass er taktvoll und fachkundig auftritt. Es ist wichtig, dass er die individuellen Wünsche des Verstorbenen oder der Hinterbliebenen berücksichtigt und die Bestattung entsprechend ausrichtet. Zudem spielt die Reputation und Expertise des Bestatters eine entscheidende Rolle, ebenso wie seine Fähigkeit, alle notwendigen Formalitäten und Arrangements zu übernehmen.

Checkliste für Hinterbliebene: Was gibt es zur Bestattung in Straubing zu beachten?

Sowohl auf emotionaler als auch organisatorischer Ebene ist eine Bestattung eine große Herausforderung. Falls Sie eine Beerdigung arrangieren müssen, könnte Ihnen diese Checkliste dabei behilflich sein.

  • Mit dem Bestattungsdienst in Kontakt treten

  • Dokumente vorbereiten

  • Art der Bestattung bestimmen

  • Überführung des Verstorbenen

  • Trauerfeier organisieren

  • Sarg, Grab oder Urne aussuchen

  • Aufbahrung gewünscht?

  • Gedenkkarten und Todesanzeige

  • Blumen, Grabschmuck, etc.

  • Organisation eines Leichenschmaus

  • Regelung der Grabpflege

  • Absprachen mit dem Bestattungsunternehmen

  • Erledigung weiterer bürokratischer Angelegenheiten nach der Bestattung

Diese Liste ist als allgemeine Richtschnur gedacht. Aufgrund der individuellen Gegebenheiten der Familie könnten zusätzliche Schritte anfallen.

Ist in der Nähe von Straubing eine Bestattung im Friedwald möglich?

Die Beisetzung im Friedwald ist eine moderne Bestattungsform, die eine Alternative zu herkömmlichen Friedhöfen - oder auch zur Seebestattung - bietet. Falls für Sie eine Beerdigung im Friedwald nahe bei Straubing in Frage kommt, dann werden Sie bei den Friedwald-Standorten Altmühltal in Pappenheim bei Pappenheim (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen) und Luisenburg fündig. Hier findet die Asche Verstorbener in biologisch abbaubaren Urnen unter Bäumen inmitten eines Waldes ihre letzte Ruhe. Eine dezente Namenstafel am Baum dient zur Kennzeichnung der Grabstätte. Freie Ruhestätten sind durch farbige Bänder erkennbar, die um die Bäume gewunden sind. Mithilfe der Baumnummer können Angehörige den spezifischen Baum im Friedwald leicht auffinden. Diese naturnahe Bestattungsvariante verbindet die Verbundenheit mit der Natur und den Respekt vor dem Verstorbenen auf besondere Weise.

Wie plant man die eigene Beerdigung?

Die Bestattungsvorsorge gibt Ihnen die Möglichkeit, im Voraus Ihre eigene Beisetzung festzulegen. Sie können dabei wichtige Details wie die Art der Bestattung, die Örtlichkeit und finanzielle Angelegenheiten festlegen. Diese Vorsorge kann nicht nur Angehörige entlasten, sondern auch unerwartet auftretende finanzielle Belastungen minimieren. Ihre schriftlich niedergelegten Präferenzen werden klar umgesetzt, und die professionelle Hilfe sorgt für eine reibungslose Umsetzung. Üblicherweise benötigt die Planung einer Beisetzung 1-2 Wochen, jedoch kann die bereits getroffene Vorsorge diese Phase verkürzen und den Hinterbliebenen Raum für ihre Trauer geben. Haben Sie die Aufgabe, für einen Verstorbenen die Bestattung zu Planen, so achten Sie darauf, ob es Wünsche oder eine Bestattungsvorsorge des Verstrobenen gibt.

Was muss man zum Bestatter in Straubing mitnehmen?

Der Bestatter selbst benötigt nur wenige Unterlagen. Allerdings kann er bei den notwendigen Formalitäten helfen. Dann benötigt er natürlich weitere Dokumente.
Zu den wichtigsten Unterlagen für die Bestattung gehört die Sterbeurkunde. Ohne sie ist keine Beerdigung möglich. Liegt sie noch nicht vor, kann der Bestatter bei der Beantragung helfen. Gibt es bereits ein Grab, müssen natürlich die entsprechenden Belege darüber mitgebracht werden. Wichtig sind darüber hinaus alle Dokumente, in denen der oder die Verstorbene Details zur Beerdigung selbst festgelegt hat. Weitere wichtige Dokumente sind der Personalausweis des oder der Verstorbenen, bei ledig verstorbenen die Geburtsurkunde, das Familienbuch oder die Heiratsurkunde und bei Verwitweten die Sterbeurkunde des Ehegatten oder der Ehegattin. Bei Geschiedenen sollte das Scheidungsurteil oder der Scheidungsbeschluss mitgenommen werden.
Darüber hinaus kann das Bestattungsunternehmen helfen, weitere Unterlagen für den Todesfall vorzubereiten, beispielsweise Unterlagen für die Rentenversicherung. Dann ist es sinnvoll, wenn sie alle Dokumente aus unserer Checkliste dabei haben, sofern schon vorhanden.

Was regelt das Bestattungsinstitut?

Ein Bestatter ist ein einfühlsamer Unterstützer während einer emotional herausfordernden Zeit. Der Fokus des Bestatters liegt darauf, den Hinterbliebenen in dieser herausfordernden Phase beizustehen. Von der Planung der Beisetzung bis zur Organisation der Trauerfeier trägt das Bestattungsunternehmen vielfältige Verantwortung. Es berät bei der Auswahl der Lieder für die Beisetzung, bei der Entscheidung über den geeigneten Sarg oder die Urne sowie bei der Gestaltung von würdevollen Trauerkarten, Trauer- und Todesanzeigen. Weiterhin obliegt es dem Bestatter, formale Angelegenheiten zu klären und die Koordination mit dem Friedhof oder Krematorium zu übernehmen. Durch diese gründlich Planung nimmt der Bestatter den Angehörigen eine große Last ab und ermöglicht ihnen Raum für ihre Trauer. Als vertrauensvoller Ansprechpartner steht er bereit, um eine zügige und unkomplizierte Lösung zu bieten und den Prozess für die Trauernden möglichst reibungslos zu gestalten.

Darf die Urne eines Verstorbenen in Straubing mit nach Hause genommen werden?

Weil die Bestattungsgesetze Ländersache sind, werden mittlerweile vereinzelt Regelungen aufgeweicht. Mancherorts, etwa in Bremen, darf die Asche eines Verstorbenen unabhängig vom Ort frei verstreut werden, ansonsten herrscht der sogenannte Friedhofszwang. Dieser besagt, dass Bestattungen nur an einem dafür vorgesehenen Ort durchgeführt werden dürfen - im Generellen also dem Friedhof. Eine besondere Situation ergibt sich bei der aber ebenfalls zugelassenen Seebestattung in der Ostsee und der Nordsee. Hier wird der Verstorbene zur letzten Ruhe zu Wasser gelassen. In keinem Fall bekommt man aber die Urne mit der Asche selbst heraus gegeben. Falls Sie sich entscheiden, eine Beisetzung auf dem Friedhof durchführen zu lassen, dürfen Sie natürlich ganz persönlich Abschied nehmen und die Erinnerung an eine geliebte Person pflegen, indem sie den Grabstein und auch das Grab selbst mit Grabschmuck, Blumengebinden, Gegenständen und Kerzen individuell gestalten und herrichten. Die Gestaltung des Grabsteins, des Grabes und die nachträgliche Grabespflege unterliegt in den meisten Fällen aber den Vorgaben der jeweiligen Friedhofsordnung, wie in der Region Straubing auch. Im Einzugsgebiet von Straubing gibt es ingesamt 7 Friedhöfe, wie zum Beispiel den Alten Jüdischen Friedhof in Straubing-Ost oder den Friedhof Alburg in Straubing Alburg.

Kann man in Deutschland verschiedene Arten der Bestattung wählen?

In Deutschland haben Hinterbliebene die Option, aus verschiedenen Bestattungsarten zu wählen, wenn sie sich von einer geliebten Person verabschieden. Persönliche Überzeugungen, kulturelle Einflüsse und finanzielle Rahmenbedingungen spielen oft eine wichtige Rolle bei dieser Entscheidung. Die gebräuchlichen Bestattungsoptionen schließen die Erdbestattung, Feuerbestattung sowie die Beisetzung in der Natur mit ein. In Deutschland sind sowohl Feuer- als auch Erdbestattungen gesetzlich erlaubt. Die Vorschriften können jedoch von Bundesland zu Bundesland abweichen. Naturbestattungen wie Baum- oder Seebestattungen sind ebenfalls gestattet, jedoch sind hierbei bestimmte Maßnahmen zum Schutz der Natur und Umwelt zu beachten. Verboten sind in Deutschland beispielsweise Luftbestattung, Felsbestattung sowie die Bestattung im eigenen Garten. Bevor in Bayern eine Bestattungsart gewählt wird, ist es ratsam, sich im Vorhinein über die geltenden rechtlichen Vorschriften in diesem Bundesland zu informieren oder die Expertise eines Bestattungsinstituts in Anspruch zu nehmen.

Kann das Bestattungsunternehmen bei der Beschaffung wichtiger Unterlagen helfen?

Das Bestattungsunternehmen kann den Angehörigen bei vielen Formalitäten helfen. Den Totenschein dürfen Bestatter nicht ausstellen, sie können aber bei der Beantragung der Sterbeurkunde und anderer bürokratischer Aufgaben helfen. Üblicherweise stellt der Hausarzt oder der diensthabende Arzt im Krankenhaus den Totenschein aus, in jedem Fall aber muss es sich um einen Arzt handeln, der Bestatter ist dazu nicht berechtigt. Ein auf Todesfälle spezialisierter Pathologe wird meist nur hinzugezogen, wenn die Todesursache unklar ist oder auf Fremdverschulden hindeutet. Mit diesem Totenschein muss die Sterbekunde innerhalb von drei Tagen nach dem Tod beim Standesamt beantragt werden. Dazu sollte der Totenschein, ein Personalausweis des Antragstellenden und bei Verheirateten die Heiratsurkunde mitgebracht werden. Daneben gibt es noch weitere Formalitäten, die die Angehörigen nach dem Tod erledigen müssen. Besonders wichtig ist die Information der Lebens- oder Sterbegeldversicherung, sofern eine solche abgeschlossen wurde. Einige Versicherungen verlangen innerhalb von 24 Stunden eine Benachrichtigung, teilweise schriftlich. Auch die Sozialversicherungsträger wie Kranken- und Rentenkasse müssen informiert werden. Bei all diesen Formalitäten kann der Bestatter helfen. Mehr Zeit bleibt für die Beantragung des Erbscheins. Er wird vom Nachlassgericht ausgestellt, das meistens beim zuständigen Amtsgericht angesiedelt ist.

Bestattung in Straubing: Welche Gebühren kommen auf die Hinterbliebenen zu?

Wie viel eine Beerdigung in Straubing kostet, ist von verschiedenen Rahmenbedigungen sowie dem eigene Anspruch abhängig. In vielen Fällen liegen die Preise für eine Bestattung aber über 10.000,- Euro. Günstige Bestattungen sind meist ab 3.500,- Euro mögliche, Urnenbestattungen ab 2.500,- Euro. Nach oben hin gibt es kaum Grenze. Am besten sollten die eigenen Vorstellungen direkt mit dem Bestattungsinstitut besprochen werden, das dann gleich eine erste Kostenschätzung abgeben kann.
Einer der größten Kostenblöcke ist die Anlage des Grabs. Allein der Grabstein und die Einfassung kosten schnell mehrere Tausend Euro. Ein Urnengrab ist günstiger, kostet aber ebenfalls meist mehrere Tausend Euro. Viel Geld wird deshalb gespart, wenn bereits ein Familiengrab besteht, in das der oder die Verstorbene gelegt wird. Dann muss lediglich die Grabinschrift aktualisiert werden. Kosten für das Ausheben des Grabes und die anschließende Neuanlage fallen allerdings auch dann an.
Häufig werden die Kosten für einen Sarg unterschätzt, die mehrere Tausend Euro betragen können. Die Preisspanne ist groß, abhängig von den individuellen Ansprüchen. Besonders bei Feuerbestattungen entscheiden sich viele Menschen für kostengünstigere Modelle. Die Verbrennungskosten sind dagegen vergleichsweise niedrig, meist liegen sie nur bei einigen hundert Euro. In der Regel ist die Auswahl und Ausstattung des Sargs Aufgabe des Bestatters. Das Bestattungsinstitut übernimmt meist auch den Transport, arrangiert Blumenschmuck und kümmert sich um die Leichenaufbereitung. Für detaillierte Kosteninformationen empfiehlt es sich, direkt beim Bestattungsunternehmen in Straubing nachzufragen.
Die Kosten für ein Grab variieren je nach gewähltem Friedhof. Es gibt kaum einen anderen Bereich, in dem die Preisunterschiede so deutlich sind wie bei den Friedhofsgebühren, wobei Urnengräber in der Regel preiswerter sind als Gräber für Erdbestattungen.
Die Kosten für die Trauerfeier hängen in erster Linie vom Anspruch und der Kirchenzugehörigkeit ab. Mitglieder der katholischen Kirche oder einer evangelischen Landeskirche zahlen in der Regel lediglich die "Taxa Stola" (Stolgebühr) für die Trauerfeier und ein meist kleines Entgelt für den Organisten. Beides zusammen liegt oft unter 100 Euro. Wenn jedoch ein freier Trauredner und professionelle Musiker in Anspruch genommen werden, können die Kosten leicht über 1.000 Euro steigen. Die Ausgaben für den sogenannten Leichenschmaus sind in der Regel recht niedrig. Üblicherweise gibt es in Deutschland nur einen Trauerkaffee, bei dem Kaffee und Blechkuchen serviert werden. Wenn die Kosten für die Bestattung von den Hinterbliebenen nicht getragen werden können, kann das Sozialamt die Kosten übernehmen. Diese sogenannte Sozialbestattung ist aber sehr einfach gehalten.

Wie ist der Ablauf einer Feuerbestattung?

Der Beginn einer Feuerbestattung erfolgt nach dem Tod des Verstorbenen, sobald ein Arzt den Todeszeitpunkt feststellt und einen Totenschein ausstellt. Ein Bestattungsunternehmen wird von den Angehörigen kontaktiert, um die Einzelheiten der Feuerbestattung zu klären. In Zusammenarbeit mit dem Bestattungsunternehmen erfolgt die Auswahl des Krematoriums, in dem die Einäscherung stattfinden wird. Danach wird der Verstorbene auf die Einäscherung vorbereitet, wozu die Reinigung und Vorbereitung des Leichnams gehören. Vor oder nach der Einäscherung kann eine Trauerfeier oder ein Gottesdienst abgehalten werden. Die eigentliche Einäscherung erfolgt im Krematorium, bei dem der Körper in einem speziellen Ofen bei hohen Temperaturen verbrannt wird. Die Aschenreste werden in einer Urne aufbewahrt und können auf verschiedene Arten beigesetzt werden. Die Kosten einer Feuerbestattung variieren je nach Standort und gewählten Dienstleistungen. Im Allgemeinen ist eine Feuerbestattung oft kostengünstiger als eine Erdbestattung. Die Zeitspanne vom Tod bis zur Beerdigung mit Einäscherung kann ebenfalls variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich organisatorischer und gesetzlicher Aspekte, oft kann sie nur wenige Tage betragen. Für zusätzliche Informationen stehen Ihnen örtliche Bestattungsunternehmen zur Verfügung.

Welche Inhalte stehen im Bestattungsgesetz?

Das Bestattungsrecht ist von Bundesland zu Bundesland verschieden, allerdings gibt es viele Gemeinsamkeiten. Bestattungen in Straubing unterliegen somit dem Bestattungsgesetz des Freistaates Bayern. Beispielsweise wird im Gesetz eine Bestattungspflicht festgelegt. Die Beerdigung darf demnach nur auf einem offiziellen Friedhof stattfinden.
Das bayerische Bestattungsgesetz macht keine Angaben zu dem Zeitraum, in dem die Leiche überführt werden muss, die Überführung muss aber zeitnah erfolgen. In anderen Bundesländern ist eine Frist von 24 bis 48 Stunden üblich. Das Gesetz bestimmt auch die Dauer bis zur Beerdigung. Um zu verhindern, dass Menschen versehentlich lebendig beerdigt werden und um ausreichend Zeit für die Untersuchung der Todesursache zu lassen, dürfen Tote frühestens nach 48 Stunden beerdigt werden. Höchstens dürfen bis zur Bestattung in Bayern vier Tage vergehen. Bayern gehört mit fünf weiteren Ländern zu jenen Gebieten, in denen die 1934 erlassene Reichsgesetz über die Vereinheitlichung des Gesundheitswesens keine Gültigkeit mehr hat.

Wie lange dauert eine Trauerfeier in der Kirche?

Ein Trauergottesdienst wird abgehalten, um den Verstorbenen zu gedenken und Erinnerungen auszutauschen. Die Familienangehörigen, Freunde und Familie treffen sich zuerst in der Kirche, wo Redner bewegende Worte sprechen und tröstliche Lieder erklingen. Danach findet das Begräbnis statt. In der Regel erstreckt sich die Veranstaltung insgesamt über einen Zeitraum von bis zu 2 Stunden.. Im Anschluss findet oft ein Leichenschmaus statt, der Trauergästen die Möglichkeit bietet, sich ungezwungen zu treffen und zu sprechen, während sie Erinnerungen teilen. Dieser Teil kann mehrere Stunden andauern. Sowohl die Bestattungszeremonie als auch die anschließende Zusammenkunft sind entscheidende Elemente des Trauerprozesses und bieten den Hinterbliebenen Unterstützung und Trost in dieser schweren Zeit.. In einigen Fällen kann es vorkommen, dass Beisetzung und Trauerfeier an unterschiedlichen Tagen organisiert werden..

Worum handelt es sich bei einer Seebestattung?

Eine Seebestattung ist eine besondere Art der Abschiednahme von einem geliebten Menschen. Hierbei wird die Asche des Verstorbenen in einem eigens ausgesuchten Gewässer übergeben. An Nordsee und Ostsee sind in Deutschland grundsätzlich Seebestattungen erlaubt, in Binnengewässern, wie Flüssen oder Seen jedoch nicht. Es besteht eine genaue Festlegung für die Durchführung einer Bestattung im Wasser. Für diesen Zweck ist es sinnvoll, frühzeitig ein Bestattungsunternehmen in Anspruch zu nehmen, das sich darauf spezialisiert hat. Für die Durchführung dieser besonderen Bestattungsart ist es notwendig, zuerst die Genehmigung beim Standesamt oder der örtlichen Friedhofsverwaltung zu erlangen. Die deutsche Gesetzgebung verbietet es, menschliche Überreste direkt in Gewässern zu platzieren oder die Asche des Verstorbenen auf Wasserflächen zu verteilen. Eine Seebestattung wird mit einer speziellen wasserlöslichen Urne durchgeführt, die der See übergeben wird. Eine Trauerfeier vor oder nach dieser Zeremonie ist optional und kann an Land oder auf dem Schiff selbst abgehalten werden. Letztlich können die Hinterbliebenen selbst nicht immer anwesend sein. Nach der Seebestattung erhalten die Hinterbliebenen eine Urkunde mit dem genauen Datum und Ort.

Welche Lieder eignen sich für eine Trauerfeier?

Für eine kirchliche Trauerfeier bieten sich Musikstücke an, die den spirituellen Aspekt der Zeremonie unterstreichen. Hierfür bietet sich beispielsweise das bekannte Kirchenlied "Herr, deine Liebe ist wie Gras und Ufer" an, das Trost und Hoffnung spendet. Oder "Nearer, My God, to Thee", das ein Klassiker ist, der die Nähe zu Gott betont. In der Regel werden bei einer kirlichen Bestattung etwa drei bis fünf Lieder gespielt. Die Liedauswahl sollte aufmerksam getroffen werden, um den geistlichen Fokus der Zeremonie zu betonen und den Glauben des Verstorbenen zu würdigen. Jedes Lied kann dazu beitragen, Trost zu spenden und die Verbindung mit Gott auszudrücken.

Legende

  • 2 Buchung über externe Partner
schließen Hinweis