In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche

Krankengymnastik in Bad Laasphe

(3 Treffer)

Alle Filter zurücksetzen
© 2020 OSM ODbL

Angebotsservice von Das Telefonbuch

Jetzt anfragen

Ihr Verlag Das Telefonbuch
Verlag Vorländer

Apothekennotdienste Rund um die Uhr erreichbar.

Jetzt finden

Mehr Details
Schließen Sie sehen hier nur gewerbliche Treffer?

Leider keine Personen zu Krankengymnastik in Bad Laasphe vorhanden.

Jetzt Personen zu Krankengymnastik bundesweit finden

Mehr Details
Mehr Details
Ihr Verlag Das Telefonbuch
Verlag Vorländer

Welche Methoden gibt es in der Krankengymnastik?

Der offizielle Heilmittelkatalog unterscheidet vier Arten von Krankengymnastik. Die meisten Therapien fallen in den Bereich der allgemeinen Krankengymnastik (KG). Neben dieser existiert die gerätegestützte Krankengymnastik (kurz KG-Gerät), die Krankengymnastik zur Therapie von zentralen Nervenerkrankungen und Rückenmarksschäden (KG-ZNS) sowie jene zur Behandlung schwerer Atemwegserkrankungen (KG-Muko). Die Krankengymnastik ist Teil der Physiotherapie, zu der auch manuelle Therapien und verschiedene Massagearten gehören.

Wirkt sich Krankengymnastik positiv auf Rückenschmerzen aus?

Der Erfolg von Krankengymnastik bei Rückenschmerzen ist anerkannt. Nicht selten kann eine Stärkung der Rückenmuskulatur die Schmerzen merklich verringern. Krankengymnastik kann dabei auch vorbeugend helfen. Weil diese Rückenschulen ohne Rezept verschrieben werden, ist die Kostenerstattung anders geregelt. Viele Krankenkassen bieten stattdessen Präventionsprogramme, bei denen diese einen Großteil oder sogar alle Kosten übernehmen. Genaue Fragen kann Ihnen dazu aber nur die Krankenversicherung beantworten.

Wie hoch sind die Kosten für Krankengymnastik mit Rezept in Bad Laasphe?

Wenn die Krankengymnastik vom Arzt verschrieben wurde, zahlt die Krankenkasse üblicherweise 90 Prozent der Kosten. Sie selbst zahlen nur 10 Prozent plus die Praxisgebühr in Höhe von 10 Euro pro Rezept. Für sechs Behandlungen von je 20 Minuten berechnet die Praxis meist rund 160 Euro. Eine Befreiung von der Zuzahlung ist bei niedrigem Einkommen möglich.

Bei wem beantrage ich Krankengymnastik?

Meistens führt der Weg zur Krankengymnastik über ein Rezept. Haben Sie Beschwerden, kann ein Arzt Ihnen Krankengymnastik verschreiben. Die Behandlung muss dann nicht bei der Krankenkasse beantragt werden. Bei einigen vorbeugenden Therapien wie Rückenschulen muss man zunächst bei der Krankenkasse klären, ob diese die Kosten übernimmt. Informationen dazu finden Sie oft auch auf den Internetseiten Ihrer Versicherung.

Bis wann muss man in Nordrhein-Westfalen ein Rezept für Krankengymnastik einlösen?

Ist auf dem Rezept für Krankengymnastik kein Ablaufdatum angegeben, ist es 28 Tage gültig. Früher waren es nur 14 Tage, doch der Gestzgeber hat die Frist erhöht. Die Frist ist in allen Bundesländern gleich.

Legende

  • 2 Buchung über externe Partner
schließen Hinweis