Angebotsservice von Das Telefonbuch
Krankengymnastik in Erkrath
(13 Treffer)
Leider keine Personen zu Krankengymnastik in Erkrath vorhanden.
Notrufnummern für alle Notfälle - allgemein gültig.
Warum lassen die Schmerzen nach der Krankengymnastik nicht nach?
Hin und wieder schmerzt es etwas bei der ersten Therapiesitzung. Wie bei jeder sportlichen Aktivität kommt es gelegentlich zu Muskelkater, besonders bei Menschen, die vorher selten Sport gemacht haben. Zudem war der behandelte Bereich oft längere Zeit geschont, weil er schmerzte oder nicht beweglich war. Jetzt muss er sich erst wieder an die Bewegung gewöhnen. Normalerweise vermindern sich diese Beschwerden bei den nächsten Sitzungen, und Muskelkater tritt nicht so oft auf. Trotzdem ist es wichtig, die Schmerzen ernst zu nehmen und darüber mit Ihrer Physiotherapeutin oder Ihrem Physiotherapeuten zu sprechen.
Wie lange habe ich Zeit, mein Rezept für Krankengymnastik einzulösen?
Wenn auf dem Krankengymnastik-Rezept kein anderer Zeitraum angegeben ist, muss es innerhalb von 28 Tagen eingelöst werden. Diese Frist wird durch die Heilmittelverordnung festgelegt. Früher galt eine Einlösefrist von zwei Wochen, diese wurde aber inzwischen auf vier Wochen verdoppelt.
Wie hilfreich ist Krankengymnastik bei Rückenschmerzen?
Laut AOK leidet jeder dritte an Rückenschmerzen. Auch wenn die Bewohnenden in Mittelstädten wie Erkrath als besonders gesund gelten, sind auch hier Rückenschmerzen für viele ein Problem.Haben Sie ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die anderen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro müssen Sie selbst tragen. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen einen Teil der Kosten für eine Rückenschule, oft 80 bis 100 Prozent. Genaue Auskunft finden Sie bei der Krankenkasse.
Wie hoch sind in Erkrath die Kosten für Krankengymnastik ohne Rezept?
Auch ohne ärztliches Rezept kann Krankengymnastik teilweise oder sogar ganz von der Krankenkasse gezahlt werden. Das ist vor allem bei vorbeugenden Maßnahmen der Fall, etwa Rückenschulen. Allerdings sind Konditionen je nach Krankenkasse verschieden. Für Selbstzahler kostet eine Rückenschule mit neun Terminen von je einer Stunde Dauer oft 75 bis 100 Euro. Einzelsitzungen sind deutlich teurer, je 20 Minuten kann oft mit 35 bis 50 Euro kalkuliert werden. Besondere Therapien, beispielsweise bei Atemwegserkrankungen, sind teurer, hier können 20 Minuten auch über 50 Euro kosten. Die genauen Preise erfahren Sie aber nur in Ihrer Praxis.
Warum erhalte ich keine Krankengymnastik verschrieben?
Ärztinnen und Ärzte haben nur ein bestimmtes Budget für physiotherapeutische Behandlungen. Gerade nach einem schweren Unfall, einem Schlaganfall oder einer Knie-Operation sind die Chancen auf ein Rezept für Krankengymnastik gut. Bei Rückenproblemen kann eine Gruppentherapie statt Einzelbehandlung sinnvoll sein. Die ist günstiger und wird deshalb häufiger verschrieben. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, welcher Sport eine gute Alternative sein kann. Bei Rückenschmerzen etwa bieten viele Fitnessstudios gute Alternativen. Bei anderen Beschwerden können sogar Spaziergänge helfen. Eine Mittelstadt wie Erkrath bietet meistens beide Möglichkeiten.
Legende
- 2 Buchung über externe Partner