In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche

Krankengymnastik in Höxter

(8 Treffer)

Alle Filter zurücksetzen
© 2020 OSM ODbL

Angebotsservice von Das Telefonbuch

Jetzt anfragen

Ihr Verlag Das Telefonbuch
Maximilian Telefonbuchverlag

Apothekennotdienste Rund um die Uhr erreichbar.

Jetzt finden

Mehr Details
Schließen Sie sehen hier nur gewerbliche Treffer?

Leider keine Personen zu Krankengymnastik in Höxter vorhanden.

Jetzt Personen zu Krankengymnastik bundesweit finden

Mehr Details
Tel. 05271 3 31 41 Gratis anrufen
Branche: Physiotherapie
Stichworte: Krankengymnastik, Rückenschule, Fango, Lymphdrainage
Mehr Details
Tel. 05271 92 14 17 Gratis anrufen
Branche: Physiotherapie
Stichworte: Krankengymnastik, Rückenschule, Bobath-Therapie, Fango, Massagen
Mehr Details
Tel. 05271 96 64 77 Gratis anrufen
Branche: Physiotherapie
Stichworte: Krankengymnastik, Rückenschule, Fango, Behandlungen
Mehr Details

Notrufnummern für alle Notfälle - allgemein gültig.

Jetzt finden

Tel. 05271 69 72 10 Gratis anrufen
Branche: Physiotherapie
Stichworte: Krankengymnastik, Rückenschule, Bobath (Schlaganfallbehandlungsmethode für Erwachsene), Fango, Lymphdrainage
Mehr Details
Mehr Details
Mehr Details

Ähnliche Branchen in Höxter

Physiotherapeut
Ihr Verlag Das Telefonbuch
Maximilian Telefonbuchverlag

Wo liegt der Unterschied zwischen Reha-Sport und Krankengymnastik?

Krankengymnastik befasst sich konkret mit bestimmten Körperregionen oder Körperteilen, dagegen ist beim Reha-Sport ganz allgemein das Erhalten oder Wiederherstellen der Gesundheit das Ziel. Auch rechtlich gibt es Unterschiede. Die Krankengymnastik ist der wichtigste Teilbereich der Physiotherapie. Deshalb darf sie nur von ausgebildeten oder studierten Physiotherapeuten durchgeführt werden. Für Reha-Sport gilt diese Einschränkung nicht. Eine bestimmte Ausbildung ist nur nötig, wenn der Reha-Sport von der Krankenkasse übernommen wird. Allerdings ist dafür keine Ausbildung nötig, sondern eine B-Lizenz Rehabilitationssport.

Bis wann habe ich in Höxter Zeit, ein Krankengymnastikrezept einzulösen?

Die Gültigkeitsdauer für Krankengymnastik-Rezepte wird in der Heilmittelverordnung geregelt. Sie beträgt zurzeit genau vier Wochen, also 28 Tage. Auf dem Rezept darf aber ein abweichendes Gültigkeitsdatum festgelegt werden. Die Frist ist in allen Bundesländern gleich.

Ist Krankengymnastik eine Lösung für Rückenschmerzen?

Die Linderung durch Krankengymnastik bei Rückenschmerzen ist gut belegt. Nicht selten kann der Aufbau der Rückenmuskulatur die Schmerzen merklich verringern. Gegen die Schmerzen kann Krankengymnastik auch vorbeugend helfen. Die Kostenerstattung fällt für solche Rückenschulen anders aus, denn sie werden nicht auf Rezept verschrieben. Viele Krankenkassen bieten stattdessen Programme zur Prävention, bei denen diese einen Großteil oder sogar alle Kosten übernehmen. Genaue Fragen kann Ihnen dazu aber nur die Krankenversicherung beantworten.

Übernimmt die private Krankenversicherung die Kosten für Krankengymnastik?

Privatversicherte zahlen zunächst dieselben Gebühren wie Selbstzahlende, reichen hinterher aber die Rechnung bei der Krankenkasse ein. Eine Krankengymnastik-Sitzung von 15 bis 20 Minuten schlägt mit etwa 45 Euro zu Buche. Diese Gebühren können anschließend bei der Versicherung - oder bei Beamten bei der Beihilfestelle - eingereicht und erstattet werden. Wie bei gesetzlich versicherten Menschen wird Physiotherapie übernommen, wenn sie vom Arzt verordnet wurde. Welche weiteren Leistungen die Krankenversicherung übernimmt, ist von Unternehmen zu Unternehmen verschieden.

Wer übernimmt in Höxter die Kosten für Krankengymnastik?

Bei Vorlage eines vom Arzt verschriebenen Rezepts deckt die Krankenkasse die meisten Kosten für die Physiotherapie. Im Regelfall müssen Patienten lediglich zehn Prozent der Kosten tragen, den Rest übernimmt die Krankenkasse. Hinzu kommt eine einmalige Rezeptgebühr von 10 Euro. Bei einigen Leistungen übernimmt die Krankenkasse auch ohne Rezept einen Teil der Kosten. Das gilt vor allem für Präventivmaßnahmen wie Rückengymnastik. Informieren Sie sich vorher, was ihre Krankenkasse zahlt. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, die Krankengymnastik aus eigener Tasche zu bezahlen.

Legende

  • 2 Buchung über externe Partner
schließen Hinweis