Angebotsservice von Das Telefonbuch
Krankengymnastik in Hückeswagen-Innenstadt
(3 Treffer)
Leider keine Personen zu Krankengymnastik in Hückeswagen vorhanden.
Welche Kosten entstehen in Hückeswagen für Krankengymnastik mit Rezept?
Wurde die Krankengymnastik vom Arzt verschrieben, bezahlt die Krankenkasse üblicherweise 90 Prozent der Kosten. Sie selbst zahlen nur 10 Prozent plus die Praxisgebühr in Höhe von 10 Euro pro Rezept. Für sechs Behandlungen von je 15 bis 25 Minuten berechnet die Praxis meist rund 160 Euro. Eine Befreiung von der Zuzahlung ist bei niedrigem Einkommen möglich.
Wie lange habe ich Schmerzen nach der Krankengymnastik?
Nach der ersten Krankengymnastik kommt es manchmal zu Schmerzen. Wie bei jeder sportlichen Betätigung kann auch hier Muskelkater auftreten, vor allem bei wenig trainierten Menschen. Daneben können aber auch ausgerechnet die Schmerzen zunehmen, deretwegen man zur Krankengymnastik geht. Denn die Körperregion wurde oft geschont, jetzt wird sie gefordert. Üblicherweise reduzieren sich diese Beschwerden mit weiteren Sitzungen.
Wie lang ist die Behandlungsdauer in der Krankengymnastik?
Eine Krankengymnastik-Behandlung erstreckt sich in der Regel über mehrere Wochen. Die Anzahl der Therapieeinheiten hängt vom individuellen Gesundheitszustand und der Erholungsfähigkeit des Körpers ab. Ärzte und Physiotherapeuten überwachen den Fortschritt und können abschätzen, wann die Therapie beendet werden kann. Oft umfasst ein Rezept sechs Behandlungseinheiten. Anschließend folgt meistens eine Untersuchung durch den Arzt. Besteht noch Behandlungsbedarf, kann er weitere Rezepte ausstellen.
Ist Krankengymnastik eine Lösung für Rückenschmerzen?
Auch in kleinstädtischen und ländlichen Gebieten wie Hückeswagen arbeiten nur noch wenige Menschen auf dem Feld. Doch auch die Arbeit am Schreibtisch ist für den Rücken eine Belastung. Haben Sie ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Gebühren. Die verbleibenden 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro müssen Sie selbst tragen. Auch vorbeugende Maßnahmen wie Rückenschulen werden oft von der Krankenkasse erstattet. Genaue Auskunft finden Sie bei Ihrer Krankenkasse.
Welche physiotherapeutischen Behandlungsmethoden gibt es?
Der Heilmittelkatalog definiert vier Arten von Krankengymnastik. Die meisten Therapien gehören zur allgemeinen Krankengymnastik (KG). Als zweite Säule gibt es noch die gerätegestützte Krankengymnastik (KG-Gerät), die Krankengymnastik zur Therapie von zentralen Nervenerkrankungen und Rückenmarksschäden (KG-ZNS) sowie jene zur Behandlung schwerer Atemwegserkrankungen (KG-Muko). Die Krankengymnastik ist ein Teilbereich der Physiotherapie, zu der auch manuelle Therapien und verschiedene Massagearten gehören.
Legende
- 2 Buchung über externe Partner