Angebotsservice von Das Telefonbuch
Krankengymnastik in Kirchlinteln
(3 Treffer)
Leider keine Personen zu Krankengymnastik in Kirchlinteln vorhanden.
Was kostet eine Stunde Krankengymnastik bei Atemwegserkrankungen??
Neben der regulären Krankengymnastik (KG) kennt die Heilmittelverordnung noch Krankengymnastik bei Atemwegserkrankungen (KG-Muko), Krankengymnastik am Gerät (KG-Gerät) und Krankengymnastik bei neurologischen Erkrankungen (KG-ZNS). Neurologische Krankengymnastik kommt beispielsweise nach Schlaganfällen oder bei Parkinson-Erkrankten zum Einsatz. Wie bei der "normalen" Krankengymnastik dauert eine Einheit hier rund 20 Minuten, entsprechend ist auch die Zuzahlung mit rund 2,70 Euro je Einheit gleich hoch. Bei gerätegestützter Krankengymnastik und Krankengymnastik zur Behandlung schwerer Atemwegserkrankungen dauert eine Sitzung meist rund eine Stunde. Deshalb liegt auch die Zuzahlung höher, nämlich bei rund 8 Euro für eine Einzelbehandlung wegen Atemwegserkrankungen und rund 5 Euro für Geräte-Krankengymnastik. Weil Atemwegs-Krankengymnastik vor allem bei Mukoviszidose und Krankheiten mit vergleichbaren Schädigungen eingesetzt wird, wird sie auch als KG-Muko abgekürzt.
Warum muss ich in Kirchlinteln für die Krankengymnastik Geld zuzahlen?
Die Zuzahlung soll verschiedene Funktionen erfüllen. Der finanzielle Aspekt ist dabei nicht unbedingt der wichtigste. Noch wichtiger ist die Signalfunktion. Die Zuzahlung soll klarmachen, dass Physiotherapie nicht umsonst ist.
Bis wann ist ein Rezept für Krankengymnastik in Kirchlinteln wirksam?
Ist auf dem Rezept für Krankengymnastik keine andere Gültigkeit angegeben, ist es vier Wochen lang gültig. Bis vor kurzem waren es nur zwei Wochen, doch diese Frist hat der Gesetzgeber auf 28 Tage erhöht. Diese Frist gilt einheitlich in allen Bundesländern.
Ab welchem Alter kann ich Krankengymnastik beantragen?
Egal in welchem Alter, jeder kann Krankengymnastik bekommen, wenn er es benötigt. Der behandelnde Arzt entscheidet, ob eine Therapie wichtig ist. Verschiedene Einrichtungen richten ihr Angebot gezielt an eine kinder- und jugendliche Zielgruppe. Hier auf dastelefonbuch.de finden Sie die passenden Adressen.
Was sind die unterschiedlichen Varianten der Krankengymnastik?
Der Heilmittelkatalog unterscheidet vier Hauptarten der Krankengymnastik. Die meisten Anwendungen fallen in den Bereich der sogenannten allgemeinen Krankengymnastik (KG). Neben dieser existiert noch die gerätegestützte Krankengymnastik (kurz KG-Gerät), die Krankengymnastik zur Behandlung schwerer Atemwegserkrankungen (KG-Muko) sowie jene zur Therapie von zentralen Nervenerkrankungen und Rückenmarksschäden (KG-ZNS). Die Krankengymnastik ist ein Teil der Physiotherapie, zu der auch manuelle Therapien und verschiedene Massagearten gehören.
Legende
- 2 Buchung über externe Partner