In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche

Krankengymnastik in Lemgo

(16 Treffer)

Alle Filter zurücksetzen
© 2020 OSM ODbL

Angebotsservice von Das Telefonbuch

Jetzt anfragen

Ihr Verlag Das Telefonbuch
Maximilian Telefonbuchverlag

Apothekennotdienste Rund um die Uhr erreichbar.

Jetzt finden

Tel. 05231 2 92 73 Gratis anrufen
Branche: Krankengymnastik, Osteopathie, Physiotherapie, Massagen
Mehr Details
Mehr Details
Mehr Details
Mehr Details
Mehr Details

Notrufnummern für alle Notfälle - allgemein gültig.

Jetzt finden

Tel. 05261 1 49 62 Gratis anrufen
Branche: Physiotherapie
Stichworte: Krankengymnastik, Fango, Rückenschule
Mehr Details
Tel. 05261 98 00 18 Gratis anrufen
Branche: Heilpraktiker, Krankengymnastik, Physiotherapie, Massagen
Stichworte: Krankengymnastik, Fango, Rückenschule
Mehr Details
Mehr Details
Tel. 05261 66 77 66 Gratis anrufen
Branche: Physiotherapie
Stichworte: Krankengymnastik, Fango, Rückenschule
Mehr Details
Mehr Details
Mehr Details
Mehr Details
Tel. 05261 27 27 Gratis anrufen
Branche: Physiotherapie, Massagen, Ergotherapie
Stichworte: Krankengymnastik, Fango, Rückenschule
Mehr Details
Mehr Details
Mehr Details
Tel. 05261 97 12 41 Gratis anrufen
Branche: Sanitätsartikel und -bedarf
Stichworte: Krankengymnastik und physikalische Therapie, Sanitätsartikel
Mehr Details

Ähnliche Branchen in Lemgo

Physiotherapeut Psychotherapie Massagepraxis
Ihr Verlag Das Telefonbuch
Maximilian Telefonbuchverlag

Was unterscheidet einen Physiotherapeuten von einem Krankengymnasten?

Beide Begriffe meinen genau das Gleiche. Denn Krankengymnastik ist ein Teilgebiet der Physiotherapie. Eine besondere Ausbildung nur für Krankengymnastik existiert nicht, wer Krankengymnastik lernen will, macht eine Ausbildung zum Physiotherapeuten oder studiert Physiotherapie. Bis 1994 war Krankengymnast die im Gesetz verwendete Bezeichnung für Physiotherapeuten, heute wird er nur noch inoffiziell verwendet.

Warum muss ich in Lemgo Geld für die Krankengymnastik zuzahlen?

Die Zuzahlung soll verschiedene Funktionen erfüllen. Dass nur 90 und nicht 100 Prozent der Kosten von der Krankenkasse übernommen werde, bedeutet zunächst eine Ersparnis. Doch das ist keineswegs der wichtigste Grund. Noch wichtiger ist die Signalfunktion. Die Zuzahlung soll den Patienten klarmachen, dass auch diese Leistung nicht umsonst ist.

Wie viele Krankengymnastik-Behandlungen sind optimal?

Im Normalfall werden ein bis zwei Sitzungen pro Woche durchgeführt. In Krankenhäusern oder während einer Rehabilitationsmaßnahme kann die Anzahl auch höher sein. Bei einer Krankengymnastik auf Rezept werden meistens zunächst sechs Behandlungen verordnet. Bestehen die Probleme weiter, kann der Arzt ein Rezept mit weiteren sechs Anwendungen ausstellen.

Wie lange habe ich Schmerzen nach der Krankengymnastik?

Hin und wieder schmerzt es nach der ersten Krankengymnastik. Wie bei jeder sportlichen Aktivität kommt es gelegentlich zu Muskelkater, insbesondere bei Menschen, die in der Vergangenheit selten Sport gemacht haben. Zum anderen wurde die betroffene Körperpartie zumeist längere Zeit nicht beansprucht und muss sich wieder an die reguläre Betätigung gewöhnen. Gewöhnlich nehmen die Beschwerden mit der Zeit ab, und der Muskelkater wird seltener. Dennoch ist es wichtig, Schmerzen mit der Physiotherapeutin oder dem Physiotherapeuten zu besprechen.

Bis wann muss man ein Rezept für Krankengymnastik einlösen?

Wenn auf dem ärztlichen Rezept keine andere Gültigkeit steht, muss es innerhalb von 28 Tagen eingelöst werden. Diese Frist wird durch die Heilmittelverordnung bestimmt. Früher galt eine Einlösefrist von zwei Wochen, diese wurde aber inzwischen auf vier Wochen verdoppelt. Diese Frist gilt einheitlich in allen Bundesländern.

Legende

  • 2 Buchung über externe Partner
schließen Hinweis