Angebotsservice von Das Telefonbuch
Krankengymnastik in Lohne (Oldenburg)
(5 Treffer)
Leider keine Personen zu Krankengymnastik in Lohne (Oldenburg) vorhanden.
In welchem Zeitraum muss man in Lohne (Oldenburg) sein Rezept für Krankengymnastik eingelöst haben?
Steht auf dem Rezept für Krankengymnastik kein anderer Gültigkeitszeitraum, ist es 28 Tage lang gültig. Früher waren es nur 14 Tage, doch der Gestzgeber hat die Frist erhöht.
Können auch Jugendliche Krankengymnastik beantragen?
Krankengymnastik können alle bekommen, die es benötigen, unabhängig vom Alter. Ihr Arzt entscheidet, ob die Behandlung bei Ihnen erforderlich ist. Einige Therapeuten haben Fachkenntnisse in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen entwickelt. Hier auf dastelefonbuch.de finden Sie die passenden Adressen.
Wie lange habe ich Schmerzen nach der Krankengymnastik?
Nach der ersten Krankengymnastik kommt es manchmal zu Schmerzen. Wie auch beim "normalen" Sport ist Muskelkater oft eine Begleiterscheinung, vor allem wenn Sie sonst wenig Sport machen. Zudem war der behandelte Bereich oft längere Zeit nicht belastet, weil er schmerzte oder nicht beweglich war. Jetzt muss er sich erst wieder an die Bewegung gewöhnen. Typischerweise lassen diese Beschwerden in weiteren Sitzungen nach. Trotzdem ist es wichtig, die Schmerzen ernst zu nehmen und darüber mit Ihrem Physiotherapeuten zu sprechen.
Wie finde ich in Lohne (Oldenburg) einen Krankengymnasten oder eine Krankengymnastin?
Adressen von Praxen für Krankengymnastik in Lohne (Oldenburg) sind hier auf dastelefonbuch.de zusammengestellt. Voraussetzung, um Krankengymnastik anbieten zu dürfen, ist eine Ausbildung zum Physiotherapeuten. Physiotherapie ist erst seit Mitte der 1990er Jahre gebräuchlich. Vor 1994 sprach man nur von Krankengymnasten. Allerdings gehören zur Physiotherapie auch andere Therapieformen, beispielsweise Massagen oder die Manuelle Therapie.
Wie hoch ist die Zuzahlung bei 60 Minuten Krankengymnastik in Lohne (Oldenburg)?
Die Kosten für Physiotherapie sind von der Art der Behandlung und der Dauer abhängig. Klassische Krankengymnastik kostet für eine Behandlungseinheit von 15 bis 25 Minuten rund 27 Euro. Davon zahlt die gesetzliche Krankenversicherung 90 Prozent. Etwa 2,70 Euro pro Einheit müssen also selbst getragen werden. Auf die Stunde gerechnet müssen also etwa 8 Euro zugezahlt werden. Pro Rezept müssen außerdem einmalig zehn Euro Gebühr bezahlt werden. Besondere Behandlungsmethoden wie Geräte-Krankengymnastik sind teurer.
Legende
- 2 Buchung über externe Partner