In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche

Krankengymnastik in Mülheim an der Ruhr-Mitte

(21 Treffer)

Alle Filter zurücksetzen
© 2020 OSM ODbL

Angebotsservice von Das Telefonbuch

Jetzt anfragen

Ihr Verlag Das Telefonbuch
plückebaum verlag kg

Apothekennotdienste Rund um die Uhr erreichbar.

Jetzt finden

Premium
An1l4z0erceaige
Mehr Details
Premium
A7wuynzrmme5wige
Tel. 0208 47 65 02 Gratis anrufen
Branche: Massagen
Info: Physiotherapie, Fango, Massage, Manuelle Therapie, Lymphdrainage, Osteopathie-Thypoldas, Rückenschmerzen, Rückentherapie, Gelenkschmerzen, Verspannung, Lasertherapie, Magnetfeldtherapie, KG-ZNS
Mehr Details
Tel. 0208 47 38 90 Gratis anrufen
Branche: Krankengymnastik, Physiotherapie
Stichworte: Krankengymnastik, Arbeitsplatzgymnastik, Atemtherapie
Info: Rehabilitation, Fango, Gymnastik, Fangopackungen, Präventionen, Physiotherapie, Bobath, Hausbesuche, KG-ZNS, Krankengymanstik, Lymphdrainage, Manuelle Therapie, Massagen, Bröss, Krankengymnastik Bröss, Praxis für ambulante und häusliche Physiotherapie, Ödem Therapie, Krankengymnastik, Gerät, CMD, Beckenbodengymnastik, Sportphysiotherapie, Rückentherapie, Osteoporose, Wirbelsäulengymnastik, Bewegungstherapie, Arbeitsplatzgymnastik, Physiotherapeuten, Masseure, Atemtherapie
Mehr Details
Tel. 0208 3 89 91 45 Gratis anrufen
Branche: Krankengymnastik, Physiotherapie
Stichworte: Krankengymnastik, Lymphdrainagen, Massagen
Info: Physiotherapie, manuelle Therapie, Massagen, Lymphdrainagen, Physiotherapeut
Mehr Details
Mehr Details

Notrufnummern für alle Notfälle - allgemein gültig.

Jetzt finden

Mehr Details
Mehr Details
Mehr Details
Mehr Details
Mehr Details
Mehr Details
Mehr Details
Mehr Details
Mehr Details
Mehr Details
Mehr Details
Mehr Details
Mehr Details
Mehr Details

Ähnliche Branchen in Mülheim an der Ruhr

Physiotherapeut Psychotherapie Praxis für Krankengymnastik
Mehr Details
Ihr Verlag Das Telefonbuch
plückebaum verlag kg

Ich bin privat versichert. Wie läuft die Kostenübernahme ab?

Privatversicherte zahlen erstmal genauso hohe Gebühren wie Selbstzahlende und können die Rechnung dann bei ihrer Krankenkasse einreichen. Eine Sitzung von 15 bis 20 Minuten kostet circa 45 Euro. Diese Gebühren können anschließend bei der Versicherung - oder bei Beamten bei der Beihilfestelle - eingereicht und erstattet werden. Wie bei den gesetzlichen Krankenkassen wird Krankengymnastik übernommen, wenn sie von einem Arzt verordnet wurde. Viele Krankenversicherungen übernehmen außerdem noch die Kosten für Vorsorgeuntersuchungen.

Wie hoch ist der Eigenanteil bei Krankengymnastik in Mülheim an der Ruhr?

Die gute Nachricht vorneweg: Bei Krankengymnastik auf Rezept übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. 10 Prozent müssen Sie allerdings selbst tragen. Zusätzlich fällt eine einmalige Rezeptgebühr von 10 Euro an. Voraussetzung für die Kostenübernahme ist, dass die Leistung von einem Arzt verschrieben wurde. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen bei einigen Leistungen wie Rückenschulen einen Teil der Kosten, oft sogar den Großteil. Genaue Auskunft darüber kann aber nur die jeweilige Krankenkasse geben.

Wie unterscheiden sich Physio und Krankengymnastik?

Physio ist die Kurzform für Physiotherapie. Krankengymnastik ist ein Teilbereich davon, gegenwärtig auch der am häufigsten verwendete. Wer von Physio oder Physiotherapie spricht, meint damit meistens die Krankengymnastik. Zur Physiotherapie gehört aber beispielsweise auch die Physikalische Therapie, bei der oft Kälte- oder Wärmeanwendungen eingesetzt werden.

Wie viele Physiotherapiesitzungen darf ich erwarten?

Die Anzahl der Therapieeinheiten orientiert sich an der medizinischen Notwendigkeit. Einen Rechtsanspruch auf Krankengymnastik gibt es jedoch nicht, die Entscheidung darüber trifft der Arzt. Krankengymnastik kann bei Knie- oder Rückenschmerzen helfen, aber auch bei einigen Krankheiten, die die Atemwege betreffen, zum Beispiel bei der Erbkrankheit Mukoviszidose. Auch nach Operationen oder Schlaganfällen wird sie oft verschrieben. Bei den meisten Beschwerden umfasst ein Rezept sechs Anwendungen. Es besteht die Möglichkeit zwei weitere Rezepte zu erhalten.

Wie sinnvoll ist Krankengymnastik bei Rückenschmerzen?

Traditionellerweise werden dem Landwirt die Rückenschmerzen zugeschrieben, den er durch die Feldarbeit kaputt gemacht hat. Aber auch das Leben in der Großstadt kann auf den Rücken gehen. Haben Sie ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die verbleibenden 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro müssen Sie selbst tragen. Auch vorbeugende Maßnahmen wie Rückenschulen werden oft von der Krankenkasse erstattet. Genaue Auskunft kann darüber aber nur die Krankenkasse geben.

Legende

  • 2 Buchung über externe Partner
schließen Hinweis