Angebotsservice von Das Telefonbuch
Krankengymnastik in Marienberg
(13 Treffer)
Notrufnummern für alle Notfälle - allgemein gültig.
Warum lassen die Schmerzen nach der Krankengymnastik nicht nach?
Schmerzen nach der ersten Therapiesitzung können vorkommen. Wie auch beim "normalen" Sport ist Muskelkater oft eine Begleiterscheinung, besonders wenn Sie sonst wenig Sport machen. Zudem war der behandelte Bereich oft längere Zeit nicht belastet, weil er schmerzte oder nicht beweglich war. Jetzt muss er sich erst wieder an die Bewegung gewöhnen. Normalerweise vermindern sich diese Beschwerden bei den nächsten Sitzungen, und Muskelkater tritt nicht so oft auf.
Welche Bedeutung hat Krankengymnastik für meine Gesundheit?
Krankengymnastik unterstützt das Neu- oder Wiedererlernen von körperlichen Bewegungsvorgängen, fördert die körperliche Beweglichkeit und trainiert die Muskulatur, um Schmerzen zu vermeiden oder die Beweglichkeit zu vergrößern. Teilweise können das auch andere Arten von Sport leisten. Allerdings gehört zur Krankengymnastik auch eine umfassende Betreuung durch ausgebildete Physiotherapeuten. Bei Problemen wie Schmerzen ist sie deshalb oft das Mittel der Wahl.
Kann Rückenschmerz durch Krankengymnastik effektiv gelindert werden?
Auch in kleinstädtischen und ländlichen Gebieten wie Marienberg leidet nach einer Studie der AOK rund jeder Dritte an Rückenschmerzen. Haben Sie ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die verbleibenden 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro müssen Sie selbst tragen. Vorbeugende Krankengymnastik, wie Rückenschulen, wird außerdem von vielen Krankenkassen bezuschusst.. Nicht selten werden 80 bis 100 Prozent der Gebühren übernommen. Genaue Auskunft kann darüber aber nur Ihre Krankenkasse geben.
Darf mein Orthopäde mir ein Rezept für Krankengymnastik ausstellen?
Oft wird vor der Überweisung zur Krankengymnastik zunächst eine Untersuchung durch einen spezialisierten Arzt empfohlen, zum Beispiel einen Orthopäden. Auch Neurologen und Chirurgen verschreiben häufig Physiotherapie, etwa nach Operationen. Prinzipiell darf aber auch ein Allgemeinarzt Rezepte für Krankengymnastik ausstellen. Vorbeugende Krankengymnastik wie Rückenschulen können teilweise auch ohne Rezept in Anspruch genommen werden. Ob das möglich ist, müssen Sie bei Ihrer Krankenkasse direkt erfragen.
Wer bezahlt in Marienberg die Kosten für Krankengymnastik?
Bringt man ein Rezept des Arztes, so sorgt die Krankenkasse für die Übernahme eines Großteils der physiotherapeutischen Ausgaben. Nach der aktuellen Rechtslage werden 90 Prozent der Kosten von der Kasse getragen, während Sie 10 Prozent und eine einmalige Zuzahlung von 10 Euro selbst übernehmen müssen. Bei Präventionsleistungen, wie Rückenschulen, beteiligen sich viele Krankenkassen ebenfalls, teilweise übernehmen sie sogar die gesamten Kosten. Informieren Sie sich vorher, was ihre Krankenkasse zahlt. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, die Krankengymnastik aus eigener Tasche zu bezahlen.
Legende
- 2 Buchung über externe Partner
