Angebotsservice von Das Telefonbuch
Krankengymnastik in Neustadt a.d.Donau
(5 Treffer)
Leider keine Personen zu Krankengymnastik in Neustadt a.d.Donau vorhanden.
Was ist der Unterschied zwischen Physiotherapie und Krankengymnastik?
Krankengymnastik ist Teil der Physiotherapie, aktuell auch der am weitesten verbreitete. Wer von Physiotherapie redet, meint damit meistens die Krankengymnastik. Zur Physiotherapie gehört aber beispielsweise auch die Physikalische Therapie, bei der oft Kälte- oder Wärmeanwendungen eingesetzt werden.
Bis zu welchem Zeitpunkt muss man sein Krankengymnastikrezept einlösen?
Wenn auf dem Rezept für Krankengymnastik kein anderer Gültigkeitszeitraum angegeben ist, muss es innerhalb von 28 Tagen eingelöst werden. Diese Frist wird durch die Heilmittelverordnung festgelegt. Früher galt eine Einlösefrist von 14 Tagen, diese wurde aber inzwischen auf vier Wochen verdoppelt. Diese Frist gilt einheitlich in allen Bundesländern.
Warum treten Schmerzen nach der Krankengymnastik auf?
Die erste Therapiesitzung geht hin und wieder mit Schmerzen einher. Wie bei anderen sportlichen Aktivitäten kommt es gelegentlich zu Muskelkater, vor allem bei Menschen, die lange keinen Sport gemacht haben. Zum anderen wurde die betroffene Körperpartie zumeist längere Zeit nicht belastet und muss sich wieder an die reguläre Betätigung gewöhnen. In den meisten Fällen schwächen sich diese Beschwerden in nachfolgenden Sitzungen ab, und der Muskelkater wird weniger. Trotzdem ist es wichtig, die Schmerzen ernst zu nehmen und darüber mit Ihrem Physiotherapeuten zu sprechen.
Wie viel kostet eine Einheit Krankengymnastik in Neustadt an der Donau?
Im Regelfall dauert eine Einheit Krankengymnastik etwa 15 bis 25 Minuten und kostet etwa 27 Euro. Von diesem Betrag bezahlt die Krankenkasse 90 Prozent. Der Eigenanteil für einmal Krankengymnastik liegt also bei etwa 2,70 Euro. Ein Rezept für Krankengymnastik enthält oft 6 Einheiten, also beträgt die Zuzahlung etwa 16 Euro. Hinzu kommen einmalige 10 Euro Rezeptgebühr, sodass am Ende rund 26 Euro Kosten anfallen. Wer sich diesen Betrag nicht leisten kann, kann sich unter bestimmten Umständen von der Zuzahlung befreien lassen.
Hilft Krankengymnastik bei Rückenschmerzen?
Krankengymnastik ist eine anerkannte und bewährte Praxis bei Rückenschmerzen. Nicht selten kann eine Stärkung der Rückenmuskulatur die Schmerzen verringern. Rezepte für Krankengymnastik werden von Ärzten verschrieben. Viele Krankenkassen übernehmen aber auch ohne Einbezug der Ärzte die Gebühren für Rückengymnastik und Rückenschule, oft sogar 80 bis 100 Prozent.
Legende
- 2 Buchung über externe Partner