In Das Telefonbuch suchen
Benzinpreissuche
E-Ladestationen
Geldautomaten-Suche
Apotheken-Notdienste suchen
Kinosuche
Filmsuche

Krankengymnastik in Rees

(9 Treffer)

Alle Filter zurücksetzen
© 2020 OSM ODbL

Angebotsservice von Das Telefonbuch

Jetzt anfragen

Ihr Verlag Das Telefonbuch
Sutter Telefonbuchverlag GmbH

Apothekennotdienste Rund um die Uhr erreichbar.

Jetzt finden

Premium
A2i7nqdzeigg3ke
Tel. 02824 53 44 Gratis anrufen
Branche: Physiotherapie
Stichworte: Krankengymnastik, Körperwahrnehmung, Kopfschmerzen, Kryotherapie (Kältetherapie), Lymphatische Stauungen
Mehr Details

Einträge in Das Telefonbuch für Krankengymnastik in Rees

Schließen Sie sehen hier nur gewerbliche Treffer?

Leider keine Personen zu Krankengymnastik in Rees vorhanden.

Jetzt Personen zu Krankengymnastik bundesweit finden

Tel. 02857 42 94 29 Gratis anrufen
Branche: Physiotherapie, Massagen
Stichworte: Krankengymnastik, Lymphdrainage, Massage
Mehr Details
Mehr Details
Tel. 02831 58 62 Gratis anrufen
Branche: Krankengymnastik, Physiotherapie, Massagen
Mehr Details
Mehr Details

Notrufnummern für alle Notfälle - allgemein gültig.

Jetzt finden

Tel. 02851 91 78 12 Gratis anrufen
Branche: Physiotherapie
Stichworte: Krankengymnastik, Med. Trainingstherapie, Rückenschule, Fango, Behandlungen
Mehr Details
Tel. 02851 91 71 70 Gratis anrufen
Branche: Physiotherapie
Stichworte: Krankengymnastik, Rückenschule, Fango, Lymphdrainage
Mehr Details
Tel. 02851 96 65 35 Gratis anrufen
Branche: Physiotherapie
Stichworte: Krankengymnastik, Rückenschule, Fango, Behandlungen
Mehr Details
Tel. 02851 91 71 17
Branche: Krankengymnastik
Stichworte: Krankengymnastik, Rückenschule, Fango, Lymphdrainage
Mehr Details

Ähnliche Branchen in Rees

Physiotherapeut
Ihr Verlag Das Telefonbuch
Sutter Telefonbuchverlag GmbH

Bis wann muss man in Nordrhein-Westfalen ein Rezept für Krankengymnastik einlösen?

Wenn auf dem ärztlichen Rezept kein anderer Gültigkeitszeitraum angegeben ist, muss es innerhalb von 28 Tagen eingelöst werden. Diese Frist wird durch die Heilmittelverordnung festgelegt. Früher galt eine Einlösefrist von 14 Tagen, diese wurde aber mittlerweile auf vier Wochen verdoppelt. Die Frist ist in allen Bundesländern gleich.

Wie viele Physiotherapiesitzungen kann ich erwarten?

Es besteht kein genereller Anspruch auf Krankengymnastik. Ein Arzt kann jedoch bei medizinischer Notwendigkeit Krankengymnastik verschreiben. Das kann etwa bei Kniebeschwerden, nach Operationen oder nach einem Schlaganfall sein. Bei den meisten Beschwerden umfasst ein Rezept sechs Anwendungen. Der verantwortliche Facharzt kann zwei Rezepte nachverordnen, was eine Gesamtsumme von 18 Anwendungen ergibt.

Gibt es eine Möglichkeit, sich von der Zuzahlung für Krankengymnastik befreien zu lassen?

Ob man sich von der Zuzahlung befreien lassen kann, hängt vom Einkommen und den Gesundheitsausgaben ab. Um chronisch Kranken und Geringverdiener zu schützen, wurde eine Ausgaben-Obergrenze eingeführt. Mehr als zwei Prozent des Jahres-Bruttoeinkommens muss nicht für Zuzahlungen aufwendet werden. Bei chronisch Kranken liegt die Obergrenze sogar bei 1,0 Prozent. Dabei werden sowohl Zuzahlungen für Krankengymnastik als auch für Arztbesuche und Medikamente zusammengerechnet. Das bedeutet eine Zuzahlung von nicht mehr als 400 Euro (oder bei chronisch Kranken 200 Euro), wenn das Brutto-Jahreseinkommen bei 20.000 Euro liegt.

Wie lange dauert in Rees eine Einheit Krankengymnastik und was kostet sie?

Wurde die Krankengymnastik ärztlich verschrieben, übernimmt die Krankenkasse üblicherweise 90 Prozent der Kosten. Der Patient zahlt nur 10 Prozent der Kosten und eine Praxisgebühr in Höhe von 10 Euro. Für sechs Behandlungen von je 20 Minuten berechnet die Praxis meist rund 160 Euro. Eine Befreiung von der Zuzahlung ist bei niedrigem Einkommen möglich.

Welche Therapieverfahren umfasst die Krankengymnastik?

Wie der Name schon sagt geht es bei Krankengymnastik um Gymnastik. Ziel ist dabei das Wiederherstellen von Beweglichkeit und das Bekämpfen von Schmerzen. Das kann mithilfe von aktiven oder passiven Übungen erreicht werden. Bei aktiven Übungen ist der Patient selbst gefordert, es entspricht am ehesten dem, was man sonst mit "Gymnastik" meint. Bei passiven Übungen werden die Bewegungen vom Physiotherapeuten ausgeführt.

Legende

  • 2 Buchung über externe Partner
schließen Hinweis